
Der Deutsche Buchpreis 2007 für den besten aktuellen Roman in deutscher Sprache geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Julia Franck. Die 37-Jährige erhält den Preis für ihr Werk "Die Mittagsfrau".
Der Deutsche Buchpreis 2007 für den besten aktuellen Roman in deutscher Sprache geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Julia Franck. Die 37-Jährige erhält den Preis für ihr Werk "Die Mittagsfrau".
Ein 20-jähriger Hilfssheriff hat in den USA eine Party seiner Ex-Freundin gestürmt und ein Blutbad angerichtet. Sechs Menschen starben, bevor auch der Täter von Scharfschützen getötet wurde.
Ashkan Dejagah will nicht zu einem Spiel in Israel antreten, er nennt dafür keine sportlichen Gründe. Robert Ide über ein falsches Signal des Fußballspielers.
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat in Großbritannien einen Rückschlag im Wettbewerb mit den Konkurrenten Easyjet und Ryanair erlitten. Laut Medienberichten gibt das deutsche Unternehmen ab November sein Drehkreuz am Flughafen London-Stansted auf.
Das Rothschildgiraffenbaby "Ede" ist am vergangenen Dienstag im Berliner Tierpark zur Welt gekommen. Er ist damit der dritte Giraffennachwuchs in diesem Jahr, teilte der Direktor Bernhard Blaszkiewitz mit.
Der Aufsichtsrat der Berliner Flughäfen soll am Dienstag eine Neuausschreibung des Terminalbaus für den Berlin Brandenburg International Airport beschließen. Statt in einem Paket werden die Aufträge nun in kleineren Paketen vergeben - das bedeutet Verzögerungen von mindestens einem Jahr.
Im Alter von 112 Jahren ist die älteste Deutsche gestorben - eine Berlinerin, die drei Jahrhunderte durchlebte. Irmgard von Stephani blieb erstaunlich rüstig. Noch bis bis Mitte des Jahres lebte sie in ihrer eigenen Wohnung.
Die Bundesregierung erhebt keine Einwände gegen einen Neudreh der verlorenen Szenen aus dem Bendlerblock. Schon kommende Woche soll nachgedreht werden.
Eine Umfrage auf der Frankfurter Buchmesse hat ergeben, dass es in 50 Jahren wohl keine Buchhandlungen mehr geben wird. Über den Auslöser des Aussterbens sind sich die Experten aber nicht sicher. Sogar das gedruckte Buch an sich müsste demnach bereits unter Artenschutz gestellt werden.
Im Kampf gegen Rebellen greift Georgien zu einer neuen Waffe: Disko-Musik soll in der abtrünnigen Teilrepublik Südossetien Frieden schaffen.
Berlin will statt Haupt- und Realschule eine Gemeinschaftsschule schaffen. Doch nur noch ein Zehntel der ursprünglich für ein Pilotprojekt vorgesehenen Schulen will mitmachen, und die Grünen sind jetzt aus dem zugehörigen Beirat ausgestiegen.
Kurt Beck plant anscheinend eine Kanzlerkandidatur. Der durch schlechte Umfragen gebeutelte SPD-Politiker will mit seinem "Agenda 2010"-Manöver die Genossen hinter sich scharen und versucht die SPD auf dem Parteitag wieder zu einen - nur Franz Müntefering steht ihm im Weg.
Am Freitag entscheidet der Bundestag über eine Verlängerung des Isaf-Einsatzes in Afghanistan, an dem auch die deutsche Bundeswehr beteiligt ist. In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel räumt er ein, dass der "große Durchbruch" noch lange nicht in Sicht ist.
Die bisherige Regelung der Pendlerpauschale ist nach Ansicht des Neuen Verbandes der Lohnsteuerhilfevereine strittig. Betroffene sollten sich auf den neuen Lohnsteuerkarten höhere Pauschalen eintragen lassen.
Die sechste Folge der deutschen Erfolgsserie "Die Siedler" will zurück zu ihren Wurzeln - und doch auch nicht. Nur eins ist sicher: schöner war's noch nie.
Ein Sprecher des sächsischen Oberverwaltungsgerichts in Bautzen kündigte an, dass mit einer Entscheidung über den Baustopp der Waldschlößchenbrücke Ende kommender Woche zu rechnen ist. Gegner kündigen unterdessen Proteste auch in Berlin an.
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die US-Amerikaner Mario Capecchi und Oliver Smithies sowie an den Briten Martin J. Evans. Sie erhalten die Auszeichnung für eine Technik zum Ausschalten von Genen.
Der Richter und die Jury aus dem Londoner Verfahren um den Tod von Lady Diana haben sich persönlich ein Bild von den letzten Stunden der Prinzessin gemacht. Sie besichtigten auch den "Todestunnel" in Paris.
Fünf Tage nach dem Anschlag auf den Konvoi des polnischen Botschafters in Bagdad sind erneut mehrere Sprengsätze in der Nähe der polnischen Vertretung detoniert.
Mehrere Umweltverbände sowie Grüne und Linke haben eine Initiative gegen den Aufschluss weiterer Tagebaue in Brandenburg gegründet. Spätestens bis zum Jahresende sollen 20.000 Unterschriften gesammelt werden.
Gut zwei Wochen vor dem Start seiner längeren Late-Night-Show mit Co-Moderator Oliver Pocher plant Harald Schmidt bereits das Ende seiner Fernsehkarriere. Zunächst will er aber noch einmal Gas geben.
Tagelange Fahrten fast ohne Pause: Ein verzweifelter Lastwagenfahrer aus Mittelfranken hat sich selbst bei der Polizei angezeigt, weil sein Chef ihn trotz Übermüdung auf eine weitere Fahrt schicken wollte.
Die Sophiensaele wollen im kommenden Jahr ihr Gebäude sanieren - es ist in einem "sehr schlechten Zustand". Dafür könnte das Theater auch mehrere Millionen Euro von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie bekommen.
Robert Birnbaum zum Zoff in der SPD
Wegen einer Hitzewelle, die bereits einen Läufer das Leben gekostet hatte, wollten die Verantwortlichen des Chicagoer Marathons das Rennen eigentlich einstellen. Doch die Sportler durchbrachen die Polizeisperren und liefen bis zum Ziel.
In Pakistan sind die Weichen für einen Rücktritt des Präsidenten Pervez Musharraf vom Amt des Armeechefs gestellt worden. Beim Absturz eines Begleithubschraubers Musharrafs, der auf dem Weg nach Kaschmir war, starben vier Soldaten.
Die 19-jährige Isabel Neumair ist beim "New Faces Award" als bestes deutsches Nachwuchsmodel ausgezeichnet worden. Den Preis des besten Nachwuchsdesigners holte sich Sascha Gaugel ab.
Ganz Rom schwelgt im Moderausch: Nach dem stimmungsvollen Auftakt mit Gattinoni auf dem Kapitolplatz sind Verrücktheiten wie Farhad Res "Psyco-Couture" zum Thema der Alta Moda geworden.
Mit stehenden Ovationen ist Modemacher Valentino auf den Modeschauen in Paris für seine letzte Prêt-à-porter-Kollektion bedacht worden. Kollege Lagerfeld rät dem Italiener weiterzumachen: "Er wird sich langweilen".
Mit gewohnt glamourösen Auftritten und aufwendigen Kreationen haben die Pariser Haute-Couture-Schauen begonnen.
Eine Woche lang präsentieren rund 100 Modeschöpfer ihre neuesten Frühlings- und Sommerkreationen in New York. Die Trendfarben der kommenden Saison, Orange, Lila und Rot, überstrahlen währenddessen die ganze Stadt.
Die Couture lebt: So lautet die Botschaft am Ende der Pariser Schauen. Besonders Chanel, Gaultier, Givenchy und Galliano begeistern die Modewelt.
Promis und ihre modischen Fehlgriffe: Mit ihrer Kahlrasur schockte Britney Spears nicht nur ihre Fans, sondern auch das "People"-Magazin, das kritisch die Klamotten der Stars unter die Lupe nimmt.
Zahlreiche Modeschöpfer haben in London sechs Tage lang ihre Entwürfe für die nächste Sommer-Saison präsentiert. Die Modewoche in der britischen Hauptstadt endet heute mit der Schau von Stella McCartney.
Jetzt ist es offiziell: Stardesigner Valentino hat für Januar seinen Rückzug angekündigt. In einem Brief erklärte er, er wolle sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere verabschieden.
Mit einer Schlägerei endete ein Fußballspiel der Kreisliga B in Berlin. Am Ende setzten die Kampfhähne sogar Waffen ein, darunter eine Eckfahne und ein Brotmesser. Das Spiel wurde nach dem Vorfall abgebrochen.
Massive Regenfälle sind im Gefolge des Taifuns ''Krosa'' auf den Südosten Chinas niedergegangen. Inzwischen ist ''Krosa'' zu einem Tropensturm herabgestuft worden.
Der Medizin-Nobelpreis wird seit 1901 verliehen. Die erste Auszeichnung ging damals an den deutschen Bakteriologen Emil Adolf von Behring für die Entdeckung der Serumtherapie gegen Diphtherie.
Insgesamt 56 Menschen sind am Sonntag nach Zusammenstößen zwischen Neonazis und Antifaschisten in der serbischen Stadt Novi Sad festgenommen worden. Die Rechtsextremen waren trotz Verbotes aufmarschiert.
Mit der Stiftung der Nobelpreise wollte der schwedische Forscher und Großindustrielle Alfred Nobel (1833-1896) einen Konflikt lösen, der sein Leben bestimmte.
Der deutsche Realschüler Marco W. bleibt in der Türkei weiter in Untersuchungshaft. Eine Haftbeschwerde seines Anwalts wurde vom zuständigen Richter in Antalya abgelehnt.
Der Billigflieger Easyjet wehrt sich gegen ein Abendflugverbot am geplanten Flughafen Berlin Brandenburg. Bei einem Anschaffungspreis von 40 Millionen Euro pro Maschine könne sich das Unternehmen nicht leisten, die Flugzeuge um 22 Uhr abzustellen.
Thomas Glavinic schielt in seinem neuen Roman urkomisch auf den Deutschen Buchpreis.
Sebastian Vettel fährt von Platz 17 auf Platz vier. Nach der unruhigen Woche zuvor war dies ein überragender Erfolg für den gerade mal 20-Jährigen.
"Es soll so bleiben, wie es ist": Anwohner der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg wehren sich gegen Sanierungspläne des Senats. Sie fürchten um das besondere Flair der Straße, zu dem auch Blumenkübel und Sträucher gehören.
Ein Bräutigam in Bahrain hat in der Hochzeitsnacht überraschend festgestellt, dass seine frischangetraute Ehefrau eigentlich ein Mann ist. Besonders kurios: Die Braut war sich dessen selbst nicht so recht bewusst.
Die Hauptstadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berlin Partner hat sich von einem ihrer wichtigsten Mitarbeiter getrennt, dem Bereichsleiter Hauptstadtmarketing. Torsten Fricke ist bisher für die neue Image-Kampagne der Stadt zuständig.
Da waren es nur noch zwei. Nächstes Wochenende geht's nach Lörrach und Zürich - und im Dezember spielen K.I.Z. in - tatatata! - Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster