Bei einem Grubenunglück im Südwesten Kolumbiens sind mindestens 21 Arbeiter ums Leben gekommen. Heftige Regenfälle sollen den Einsturz der Goldmine verursacht haben. Die Behörden befürchten, dass die Opferzahl noch steigen könnte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2007
Schottlands "Bravehearts" haben sich den Sieg gegen die Ukraine gesichert. Pirolo und Grosso brachten Italien weiter. Trainer Otto Rehhagel kann zufrieden sein. Frankreich gewann ungefährdet. Nur die Niederlande hatten Pech.

Die deutsche Nationalmannschaft hat es geschafft: Die Teilnahme an der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz ist sicher. Das Team von Jogi Löw zeigte Kampfgeist. Torhüter Lehmann hielt tadellos - Schweinsteiger verletzte sich.
Der politische Nachwuchs ist sich einig: Jan Redmann, Landesvorsitzender der Jungen Union, darf noch einmal ran. Auch verabschiedeten die Jungkonservativen einen Leitantrag, der sich mit Schulschließungen auf dem Lande beschäftigt.
Ihre Idee, Jugendliche als Testkäufer für Zigaretten oder Gewaltvideos einzusetzen, kommt nicht gut an. Dabei will Familienministerin von der Leyen mit allen Mitteln gegen "schwarze Schafe unter den Händlern" vorgehen. Jugendschutzgesetze sollen wieder wirken.

Der frühere US-Oberbefehlshaber im Irak Ricardo Sanchez hat die Strategie des Weißen Hauses in dem Land scharf kritisiert. Er bezeichnete die politische Führung der USA als "inkompetent" und "ungeschickt".
Der Läufer Carl Lewis, die Musiker Carlos Santana, Roberta Flack und Clarence Clemons hatten eines gemeinsam: Sie schwörten auf die Lehre von Sri Chinmoy. Im Alter von 76 Jahren ist der Friedensaktivist gestorben.
50.000 Menschen haben in der birmesischen Hauptstadt Rangun für einen Machterhalt der Militärregierung protestiert - wahrscheinlich unter Druck. Unterdessen gehen die Verhaftungen weiter, die EU will nun ihre Sanktionen verschärfen.
Berlins Jugendsenator Zöllner hat den Vorstoß von Familienministerin Ursula von der Leyen Jugendliche als Testkäufer einzusetzen, scharf kritisiert. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Sabine Bätzing erklärte, ein Gesetz sei nachrangig im Kampf gegen Drogen.

Mit seinem erneuten Veto erteilte Gouverneur Arnold Schwarzenegger der Homosexuellen-Ehe eine Absage. "Eingetragene Lebensgemeinschaften" soll es jedoch geben.

Die SPD-Führung will auf dem Bundesparteitag in Hamburg das "Volksaktienmodell" zur Bahnprivatisierung beschließen. Klaus Wowereit hält die Teilprivatisierung jedoch für "grundfalsch" und kündigt Widerstand an.
Der Philosoph Moses Mendelssohn begründete einst die jüdische Aufklärung, sein Sohn das Bankhaus in Berlin. Auch der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy stammt von der Familie ab, wie auch mehrere bekannte Maler. Nachfahren aus aller Welt trafen sich nun in Berlin.

Deutschlands beste Kugelstoßerin Nadine Kleinert wird nach ihrer Leichtathletik-Karriere möglicherweise zum Boxen wechseln. Bereits kommende Woche will sie ein Probetraining in Magdeburg machen.
Der Geschäftsführer von Hertha BSC Ingo Schiller bemängelt den Verkauf der TV-Vermarktungsrechte an den Unternehmer Leo Kirch. Hertha habe bei der Abstimmung über das Geschäft lediglich nicht dagegen gestimmt, weil die Informationen über den Deal zu kurzfristig vorlagen.
Ein 58-jähriger Mann ist heute bei einem Unfall mit einer Gasflasche auf einem Zeltplatz in Lichtenrade schwer verletzt worden. Der Mann wurde mit schweren Verbrennungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht,

Über zwei Jahre arbeitete Ben Becker an seinem Hörbuch "Die Bibel - eine gesprochene Symphonie". Im Tempodrom fesselte er nun 3000 Menschen mit der Live-Darbietung des Opus - unterstützt durch ein siebzig köpfiges Orchester und eine Multimedia-Show.
Die meisten Bundesländer haben Verträge mit der Deutschen Bahn, dass diese täglich mehrere Millionen Euro für den Fahrgasttransport bekommt. Für die streikbedingten Ausfälle müsse die Bahn nun zurückbezahlen.
CDU-Ministerpräsident Peter Müller hat eine Nachjustierung beim Arbeitslosengeld I gefordert. Insbesondere eine Anhebung der Hartz-IV-Leistungen für Kinder erachtet der saarländische Landesfürst als sinnvoll. Die Pläne von SPD-Chef Kurt Beck lehnte Müller jedoch ab.

Menschen aus ganz Deutschland haben in Berlin gegen den Abbau von sozialen und demokratischen Rechten protestiert. Vor dem Roten Rathaus forderten sie mehr soziale Gerechtigkeit und eine bessere Bildungspolitik.

"Fluch der Karibik"-Star Orlando Bloom (30) gibt Paparazzi die Schuld an einem Verkehrsunfall, in den der Schauspieler am Freitag verwickelt wurde. Ein Auto hatte den Hollywoodstar geschnitten - den Wagen sollen Promi-Jäger gesteuert haben, glaubt Bloom.

"Jeder auf internationalem Niveau benutzt leistungsteigernde Mittel. Das ist weit verbreitet und wird sich fortsetzen", so der des Dopingmissbrauchs überführte Sprintstar Ben Johnson. Das Geständnis von Marion Jones habe er erwartet.
Drei maskierte Räuber haben in der vergangenen Nacht einen Supermarkt in Schöneberg überfallen. Sie bedrohten die Angestellten mit einem Revolver und sind seitdem flüchtig.

Viele Deutsche scheinen nicht gerade Bücherwürmer zu sein. Über ein Fünftel der Bürger hat in diesem Jahr noch kein Buch aufgeschlagen. Selbst Schüler können sich offenbar vor der Lektüre dicker Wälzer drücken.
Der Ärger wegen des Treffens von Kanzlerin Merkel mit dem Dalai Lama ist in China noch nicht verraucht. Peking sagte jetzt den Menschenrechtsdialog von deutschen und chinesischen Spitzendiplomaten ab.
Nach den streikbedingten S-Bahn-Ausfällen gestern müssen Fahrgäste in der nächsten Woche wieder längere Fahrzeiten einkalkulieren: Während der Herbstferien will die BVG kürzere Züge einsetzen, auch sollen die Bahnen nicht so häufig fahren wie normal.
In Berlin-Köpenick ist am frühen Samstagmorgen ein Feuer ausgebrochen, bei dem eine Frau ums Leben kam. Auch in Wedding brannte es, hier hatten die Bewohner des Hauses allerdings mehr Glück.

US-Rapstar Snoop Dogg muss nach einem erneuten Gesetzesverstoß als Müllmann arbeiten. Man hatte in seinem Gepäck auf dem Flughafen von Long Beach eine Waffe gefunden.
Haushaltsplan steht: „Ein Frühchen, aber tatkräftig“
Werder (Havel) - Die Sanierungsarbeiten der L 90-Ortsdurchfahrt Glindow stehen unmittelbar vor dem Abschluss. Nach Angaben von Ortsbürgermeister Sigmar Wilhelm kann der Verkehr voraussichtlich schon ab Anfang November wieder ungehindert durch den Ort fließen.
Als traditioneller Höhepunkt der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam finden vom 1. bis 9.
Das Geheimnis ist gelüftet: Die Überraschung, die dem Potsdamer City-Weihnachtsmarkt ein besonderes Gepräge geben soll, ist aus Kiefernholz, hat die Grundmaße von 5,50 mal 8 Metern und einen Turm, in dem der Herrnhuter Weihnachtsstern erstrahlt. Es ist eine transportable Kapelle und sie ist in ihrer Art einzigartig im Land Brandenburg.
Linke gegen Zusammenarbeit der Uni Potsdam mit Institut der Bundeswehr
Mike Schubert zur neuen Lage der Potsdamer SPD
Potsdam-Mittelmark - Der Landkreis wird vorerst keine Haushaltsstelle für den geplanten „Naturpark Mittlere Havel“ einrichten. Ein Antrag der Bündnisgrünen in der jüngsten Kreistagssitzung, jährlich 35 000 Euro für eine Geschäftstelle zur Verfügung zu stellen, wurde mehrheitlich abgelehnt.
Teltow - Eine Verkehrsbehörde auf Probe will die Stadt Teltow im kommenden Jahr einrichten, um so selbst festlegen zu können, wo Parkverbotsschilder errichtet werden, Straßen verkehrsberuhigt oder als Tempo-30-Zonen auszuweisen sind.Vorteil: Unmittelbar vor Ort kann auf infrastrukturelle Notwendigkeiten flexibler reagiert und gleichzeitig ein Behördengang eingespart werden.
Cyrano? Das ist doch der mit der langen Nase.
Der RSV Eintracht Stahnsdorf II fährt heute in der Sporthalle des Cité Foch in Berlin-Reinickendorf, wo um 19 Uhr der VfB Hermsdorf, momentan Dritter der 2. Regionalliga Ost, sein Gastgeber ist.
Wolfram Weimer über Freiheit und Putins Geburtstag
Heute um 19.30 Uhr empfängt die zweite Mannschaft des 1.
1842 Bau der ersten Schiffsstationab 1843 Liegeplatz der königlichen Fregatte „Royal Louise“ab 1891 Erneuerung der Station im nordischen Stil durch den norwegischen Architekten Holm Hansen Munthe (1892 Ventahalle, 1893 Bootshaus, 1894 Matrosenkaserne, 1895 Kapitänshaus)1896 Namensgebung „Kongsnaes“ (Königs Landzunge) und Einweihung durch Kaiser Wilhelm II.ab 1926 Nutzung durch den Kaiserlichen Yacht-Club1945 Zerstörung durch Beschuss; erhalten bleiben Kapitänshaus, Matrosenkaserne und Bootshaus/ Werkstatt.
Potsdam/Wilhelmshorst - Die Lesekoffer gehen auf Reise: Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf, Bücher von Paul Maas und Kirsten Boie sowie Kinderlexika und Kinderbibel stecken in einem der Koffer, den die Schüler der Grundschule Wilhelmshorst gestern für zwölf Wochen bekommen haben. Sie sollen die Bücher lesen, ein Lesetagebuch schreiben und dadurch ihre Lesekompetenz erhöhen.
im Potsdam-Museum
Potsdam - Ein neuartiger Pilz macht die Brandenburger Waldbäume krank. Forstmitarbeiter beobachteten derzeit das verstärkte Absterben der Triebe von Nadelbäumen, teilte das Agrarministerium am Freitag mit.
Tschechows „Möwe“ am Hans Otto Theater
Potsdam/Berlin - Der gestrige von der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) ausgerufene Streik verlief in Berlin und Potsdam offenbar weitestgehend ruhig. Die Nutzer der Bahn „konnten sich bereits im Vorfeld darauf einstellen und fuhren gleich mit dem Auto oder dem Fahrrad zur Arbeit“, so eine Serviceangestellte der Deutschen Bahn gestern auf dem Potsdamer Hauptbahnhof.
Zweiradmuseum stellt seltenen Harley-Oldtimer aus / Nach Krise erfolgreiche Saison 2007
Nächster Gegner des Basketball-Zweitligisten RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow ist der VfL Kirchheim Knights, bei dem der Aufsteiger heute im zweiten Auswärtsspiel der Saison um 19.30 Uhr antritt.
Starke Linien nach Golm, Eiche, Groß Glienicke/Spandau und zur Universität