Die Sudanesische Regierung hat zum Auftakt der Darfur-Friedensverhandlungen eine einseitige Waffenruhe bekannt gegeben. Die wichtigsten Rebellengruppen sagten das Treffen jedoch ab.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.10.2007
Nach ihrem wochenlangen Streit über das Arbeitslosengeld I sind SPD-Chef Kurt Beck und Vizekanzler Franz Müntefering demonstrativ aufeinander zugegangen. Mit einer ganzen Reihe von Beschlüssen vergrätzte die Partei den Koalitionspartner.

Adventures haben derzeit wieder Hochkonjunktur. Wir haben uns drei aktuelle Rätsel-Kandidaten angesehen: das Fantasy- Abenteuer "Everlight", den Psycho-Thriller "Overclocked" und den "Whodunit"-Krimi "Sinking Island".
Randale in Friedrichshain: Aus dem offenen Fenster bewarfen gestern Abend mehrere Personen ein Auto mit Dachziegeln, Blumenkübeln und ähnlichem - auch die anrückende Polizei musste sich in Acht nehmen.

Mehrere hundert Kurden haben gegen einen möglichen militärischen Eingriff der Türkei gegen die PKK-Kämpfer im Nordirak protestiert. Den 500 Demonstranten standen ebenso viele Polizeibeamte gegenüber.

Im Spitzenspiel in Gelsenkirchen trennen sich Schalke und Bremen unentschieden. Der VfB Stuttgart kommt gegen Leverkusen nach langer Durststrecke wieder zu einem Erfolgserlebnis.

In Niedersachsen ist ein Linienbus mit mehreren Menschen in ein Wohnhaus gefahren. Der Busfahrer hatte einen Schwächeanfall erlitten und wurde verletzt. Drei Fahrgäste erlitten leichte Verletzungen, die Hausbewohner kamen mit dem Schrecken davon.

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat das Endspiel um den Supercup verpasst. Das Team von Bundestrainer Heiner Brand verlor im westfälischen Halle in einer Neuauflage des diesjährigen WM-Finales gegen Polen knapp mit 28:32.

Massenansturm auf Harry Potter: Tausende Fans haben sich gleich zum Verkaufsstart den siebten und letzten Band der Saga auf Deutsch gesichert. Nach Verlagsangaben sollen allein heute mehr als eine Million Exemplare verkauft worden sein.
Drei Jugendliche sind am Freitagabend der Polizei wegen Trunkenheit in die Fänge gegangen. Ein alkoholisierter 13-Jähriger steht unter Verdacht an einem Geschäftseinbruch beteiligt gewesen zu sein, ein weiterer musste im Krankenhaus behandelt werden.
Frauen an die Macht: In Norwegen sind Aktiengesellschaften zurzeit schwer erpicht darauf, ihre Aufsichtsratssitze an Frauen zu vergeben. Grund: Wenn sie die gesetzlich vorgeschriebene Quote nicht erfüllen, droht ihnen die Auflösung.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz, hat vor militärischen Aktionen der USA gegen Iran gewarnt. Selbst "chirurgische Operationen" des US-Militärs gegen iranische Ziele könnten die Sicherheit und Stabilität in der ganzen Welt gefährden.
Die Serie von Anschlägen mit Flusssäure reißt nicht ab: Diesmal wurde die Scheibe einer Tramhaltestelle in Prenzlauer Berg mit der ätzenden Flüssigkeit beschädigt.

Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm schlägt sich auf die Seite von Eva Herman, die wegen ihrer umstrittenen Äußerungen zum Nationalsozialismus einen Skandal heraufbeschworen hat. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse sieht das ganz anders und rät: "Zunge zügeln."
Die Betriebsräte von Porsche und Volkswagen wollen ihren wochenlangen Streit um die Mitbestimmung offenbar beilegen. Volkswagen war vor Gericht gezogen, da beide gleich viele Arbeitnehmervertreter für den gemeinsamen Betriebsrat stellen sollten, obwohl VW viel mehr Beschäftigte hat als Porsche.

Festakt zum 80. Geburtstag: Bundespräsident Horst Köhler hat Literaturnobelpreisträger Günter Grass als einen Botschafter deutscher Literatur und Kultur gewürdigt.
Die Industriefirmen in Berlin stehen nach Einschätzung von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit vor einer guten Entwicklung. Vorbild sei das Gründer- und Technologiezentrum Adlershof.

Den Bahnkunden drohen vorerst keine Streiks im Fernverkehr. Sollte das Arbeitsgericht Chemnitz das Streikverbot im Fernverkehr am Donnerstag aufheben, werde zunächst nur der Güterverkehr bestreikt, sagte der Vizechef der GDL, Claus Weselsky.
Eine Amerikanerin, die einer Hochschwangeren mit einem Küchenmesser das Baby aus dem Leib geschnitten hat, soll hingerichtet werden. Eine Geschworenenjury in Kansas City verurteilte die 39-Jährige am Freitag nach vierstündigen Beratungen zum Tode.
Im Themenjahr 2009 soll es in Potsdam statt um die „Familie“, wie ein Vorschlag der Verwaltung lautet, um „Die konstruktive Kraft des Bürgerwillens“ gehen. Der Kulturausschuss beschloss in seiner Sitzung am Donnerstagabend, dass sich Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) sich für diese Thema einsetzen solle und folgte so einem Antrag der Fraktion Grüne/B90.
„Keskusteluja“ aus Finnland zur Eröffnung von Unidram
In Brandenburg hingerichteter Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter seliggesprochen
Thomas Schulz vom Potsdamer Kulturforum Osteuropa über den politischen Umbruch in Polen
Die Potsdamer Fußball-Weltmeisterinnen Nadine Angerer, Anja Mittag und Babett Peter (1. FFC Turbine) gehören zum Aufgebot der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, die in der EM-Qualifikation am Sonntag, 13 Uhr, in Lübeck gegen Belgien und am Mittwoch, 20 Uhr, in Volendam gegen die Niederlande antritt.
Cottbus/Senftenberg - Die Ankündigung von Hermann Graf von Pückler, den Namen seines berühmten Vorfahren der Internationalen Bauausstellung (IBA) zu entziehen, hat in der Lausitz große Aufregung ausgelöst. Der Nachfahre des großen Landschaftskünstlers, Hermann Fürst von Pückler, hatte gestern in der PNN erklärt, angesichts der „katastrophalen Rekultivierung“ und der geplanten neuen Tagebaue überlege die Familie, ob sie nicht gegen die Verwendung des Namens Fürst Pückler vorgehen sollten.
Hallenhockeyturnier um den Sanssouci-Pokal wieder mit hochkarätiger Besetzung
Michendorf - Das Tryp-Hotel an der Potsdamer Straße in Michendorf ist in der Nacht zum Freitag überfallen worden. Zwei mit Wollmasken getarnte, schwarzbekleidete Männer hatten gegen 3 Uhr das Gebäude betreten und die Rezeptions-Angestellte mit einer Pistole bedroht.
16. märkische Denkmaltag
Mehr als 100 Vorschläge sind bisher eingegangen – über Internet, Post und auf Bürgerversammlungen: Ein Spielplatz auf dem Brauhausberg, ein Radstreifen in der Forststraße und bürgernahe Flohmärkte haben sich die Potsdamer bisher gewünscht. Am morgigen Sonntag endet die Vorschlagsfrist für den Bürgerhaushalt 2008.
Potsdam-Mittelmark - Der Kleinmachnower Landtagsabgeordnete Jens Klocksin (SPD) hat gestern erneut gefordert, am Reformationstag auf ausgewählten Strecken nach Wochenfahrplan zu fahren. Der Reformationstag am 31.
Werder (Havel) - „Hallo Leute, hier jibt et wat, war Ihr nicht habt ick betrüje nur ein bißken, denn ich komm“ aus Werda.“ So etwa schallte es noch in der Kaiserzeit auf den Obstmärkten in Berlin.
Richtfest bei der Bauherrengemeinschaft Alte Brauerei in Babelsberg
Preise im Nikolaisaal verliehen / Ausstellung
las im Lindenpark
Die Initiativen für den Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses veranstalten heute ab 19 Uhr eine Auktion im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Neuen Markt (PNN berichteten). Die Erlöse sollen zur Sanierung der Minerva-Skulptur des früheren Schlosses verwendet werden, kündigte ein Sprecher gestern an.
CDU-Initiative „Markt Brandenburg“ soll regionale Wirtschaft stärken / Themenabend in Michendorf
Der am Mittwoch beim Training auf der Crossstrecke am Berliner Teufelsberg schwer gestürzten Radrennfahrerin Stephanie Pohl (PNN berichteten) geht es wieder besser. Nach Behandlung ihrer Kopfwunde und ihrer Prellungen und Abschürfungen an Armen und Beinen konnte die 22-Jährige, die für das Team Getränke Hoffmann Fichtenwalde startet, inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Linke lehnt ab und wirft Jakobs Konfrontationskurs vor / Mieterbund: Sparsamkeit nicht bestrafen
Jakobs informierte Schönbohm über Doppik Exner: Zwei Rechnungsarten langfristig ein Problem
Zehn Positionen zum Thema „Kunst und Bauen“ in der Produzentengalerie M
über die Folgekosten
Dirk Becker über den absurd geführten Streit um den künftigen Standort für das Potsdam Museum
Kleinmachnow/Teltow - Die neue Zweifeld-Turnhalle am Kleinmachnower Weinberg-Gymnasium wird am kommenden Freitag, dem 2. November, um 12 Uhr feierlich übergeben.
Michendorf - Angeregt vom Wilhelmshorster 100. Ortsjubiläum wird es am heutigen Abend um 20 Uhr im Wilhelmshorster Peter-Huchel-Haus, Hubertusweg 41, um die Geschichte und die Vielfalt des Heimatbegriffs gehen.
Wolfram Weimer hat gelesen – und seltene Selbstkritik gefunden
Beim 9. „Tag der Bauwirtschaft“ im Rathaus spielten die Brücken der Stadt die Hauptrolle
10 600 Unterschriften gegen Parkordnung übergeben / Dorgerloh will Gespräche
Kulturausschuss diskutierte über Museumsstandort