zum Hauptinhalt
Festival of Lights I

Mit Feuerwerk und einer Lasershow ist am Berliner Alexanderplatz das "Festival of Lights" eröffnet worden. Bis zum 28. Oktober werden 40 Berliner Häuser und Wahrzeichen in ein Meer von Farben und Licht getaucht.

Von Markus Mechnich
Kiefer

Tommy Haas ist beim Masters-Turnier in Madrid gegen den Argentinier Monaco mit einer Zwei-Satz-Niederlage ausgeschieden. Sein deutscher Kollege Nicolas Kiefer gewann in der ersten Runde sein Match gegen Stanislas Wawrinka glatt in zwei Sätzen.

Oswald Metzger

Oswald Metzger ist im Zwiespalt. Die Grünen entfernen sich in der Wirtschafts- und Sozialpolitik immer mehr von seinen Standpunkten. Aufgrund des "Linksrucks" seiner Partei droht der finanzpolitische Sprecher mit Austritt.

Ali

Der als "Chemie-Ali" bekannt gewordene Cousin Saddam Husseins wird nun doch nicht so schnell hingerichtet wie geplant. Pikanterweise verhindert offenbar ausgerechnet die US-Armee die Ausführung des Todesurteils.

Am Berliner Ensemble wird an diesem Samstag ein neues Theaterstück über den legendären Faust-Stoff aus dem 16. Jahrhundert uraufgeführt. Autor der Neubearbeitung "Faustus" ist Manfred Karge (69), der auch selber Regie führt.

169161_0_8480b221

Im Schöneberger Rathaus soll eine Arbeitsgruppe Strategien gegen das heiß diskutierte "Laufbordell" im ehemaligen "Wegert-Haus" entwerfen. Das Thema Sperrbezirk ist dabei kein Tabu.

Von Katja Füchsel

Der Streit zwischen Bahn und Lokführern eskaliert erneut: Das geplante Treffen der Lokführergewerkschaft mit der Bahn für morgen hat die GDL abgesagt. Eigentlich sollte über das neue Angebot geredet werden - doch die Parteien konnten sich nicht einigen, ob es sich dabei um Tarifverhandlungen oder um ein unverbindliches Gespräch handeln soll.

Die durch die US-Hypothekenkrise angeschlagene Mittelstandsbank IKB versucht mit harten Einschnitten einen Neuanfang. Die Bank entlässt zwei weitere Top-Manager und will sich künftig wieder stärker auf ihre Kerngeschäftsfelder konzentrieren.

Kabinett Beckstein

Formal ist die monatelange Führungskrise der CSU beendet: Günther Becksteins Kabinett ist vereidigt, eine Mischung aus altbekannten und neuen Gesichtern hat der neue bayerische Ministerpräsident um sich geschart. Jetzt fehlt nur noch das Vertrauen der Partei - keine ganz leichte Aufgabe.

Britney Spears

Dass von ihr Fotos gemacht werden, ist für Britney Spears nichts besonderes, doch der gestrige Termin dürfte sich von früheren "Shootings" unterschieden haben: Aufgrund ihrer Fahrerflucht vor einigen Wochen ließ sich die Sängerin polizeilich erfassen.

Sie habe gegenüber einem Lehrer "überhaupt kein Misstrauen", bekannte heute eine 99-Jährige vor dem Landgericht. In dem Prozess ist ein inzwischen entlassener Studienrat angeklagt - er soll die Seniorin um mehr als 500.000 Euro geprellt haben.

barenboim_interview

Mit 400 Mitgliedern der Staatsoper Berlin ist der israelisch-argentinische Musiker und Dirigent derzeit in Japan auf Tournee. Der Preisträger des Praemium Imperiale 2007, dem "Nobelpreis der Künste", über die Ignoranz von Israelis und Palästinensern und welchen Beitrag Musik zur Politik leistet.

Alonso

Lange stand das Gerücht im Raum, jetzt ist es vom Tisch: Fernando Alonso wird auf keinen Fall zur Scuderia wechseln. Stattdessen verlängert Felipe Massa seinen Vertrag bei den Roten bis 2010.

Einen kleinen Sieg im Kampf gegen die Todesstrafe hat in Nevada eine Bürgerrechtsorganisation davon getragen. Sie hatte gegen die Hinrichtung eines Mörders durch die Giftspritze geklagt, ein Gericht stoppte die Durchführung.

Die FH Potsdam startet ein Projekt zur Förderung von Elternkompetenzen und zur Verbesserung der Kinderschutzarbeit in Brandenburg. Werdende Eltern und Familien mit bis zu drei Jahre alten Kindern soll nun durch fachliche Kompetenzen unter die Arme gegriffen werden.

Sieben Jahre nach dem tragischen Tod eines Schülers beschäftigt der Fall das Oberlandesgericht Düsseldorf. Der Junge soll auf einem Schiff einen tödlichen Stromschlag erlitten haben, die Eltern reichten Klage gegen den Veranstalter der Reise ein.

In der vergangenen Nacht kam es zu einem Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss und die Berliner Polizei griff wieder zwei volltrunkene Jugendliche auf. Eine Sprecherin sagte, dass diese Fälle sich in letzter Zeit häuften, aber immer noch keine Gründe dafür ausgemacht werden könnten.

Berliner Staatsoper

Die Staatsoper Unter den Linden in Berlin wird nach Einschätzung ihres Intendanten Peter Mussbach während des für 2010 geplanten Umbaus in das Schillertheater umziehen. Zehn Premieren seien für dort schon geplant.

Ein Meister fällt selten vom Himmel. Dementsprechend ist der Absturz eines Australiers aus dem neunten Stockwerk auch eher einer Dummheit zuzuschreiben: Er wollte eine Brücke zur Nachbarwohnung bauen, als er plötzlich das Gleichgewicht verlor.

Eva Herman

Nach ihrem Rausschmiss bei Johannes B. Kerner hat sich Eva Herman nun erstmals zu Wort gemeldet: Sie habe schon vorher die Sendung verlassen wollen, für das Ende sei auch nicht sie verantwortlich, sondern der Gastgeber.

Bordell

Der Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Ekkehard Band, schließt Berlins ersten Prostitutions-Sperrbezirk im Kiez an der Potsdamer Straße nicht mehr aus. Das geplante Bordell ist an dieser Stelle baurechtlich zulässig.

Cantat

Der wegen Totschlags an der Schauspielerin Marie Trintignant verurteilte französische Rocksänger Bertrand Cantat ist wieder in Freiheit. Anlass ist seine gute Führung - die im Gefängnis begonnene Psychotherapie muss Cantat auch in Freiheit fortsetzen.

Das Finale der nordamerikanischen Football-Liga NFL, der Superbowl, könnte bald in London ausgetragen werden. NFL-Funktionäre denken darüber nach, eines der größten Sportereignisse der Welt schon 2011 im Wembleystadion auszuspielen.

Frankfurt (Oder) – Der vor gut einer Woche tot in einem Frankfurter Teich gefundene Obdachlose ist offenbar einem Verbrechen zum Opfer gefallen. Es seien drei Tatverdächtige ermittelt worden, sagte gestern der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Michael Neff.

Berlin - Berlins SPD-Landesvorsitzender Michael Müller hat vorgeschlagen, die Rolle der Berliner Bezirke neu zu diskutieren. Reformbedürftig sei das komplizierte Finanzierungssystem, die Aufgabenverteilung zwischen Senat und Bezirken einschließlich der Fachaufsicht, sagte Müller dieser Zeitung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })