Die EU-Kommission legt einen Gesetzentwurf für eine erleichterte Zuwanderung vor. Mit der sogenannten "Bluecard" sollen Fachkräfte eine Aufenthaltserlaubnis zum Arbeiten bekommen. Die CDU sprach sich gegen die Pläne aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.10.2007

Al Gore hat bei seinem Vortrag in Berlin gefordert, das Nachfolgeabkommen des Kyoto-Protokolls bereits 2010 statt 2012 in Kraft treten zu lassen. Kritik gab es von Seiten der anwesenden Journalisten. Diese durften nur über die ersten fünf Minuten des Auftritts berichten.

Obwohl Lewis Hamilton den Titel "auf der Strecke holen" möchte, bleibt sein Rennstall McLaren-Mercedes hart. Wegen der Spionage Affäre wurde dieser bereits vom Weltmeisterschaftsrennen ausgeschlossen.
Offenbar zeigen die Sanktionen gegen die Militärmachthaber in Birma Wirkung: Die Junta hat heute sowohl den Weg für eine Einreise des UN-Menschenrechtsgesandten wie auch für einen erneuten Besuch durch Ibrahim Gambari frei gemacht.
Ist es Zukunftsangst oder begründete Vorsorge? Die Deutschen sparen immer mehr fürs Alter. Jeder zehnte Euro wird auf die hohe Kante gelegt. Das ergab ein Studie des Sparkassenverbandes.
Al Gore weilt derzeit in Berlin und wird am Abend auf dem EnBW-Klimakongress sprechen. Aus seiner Rede darf allerdings nicht zitiert werden; auch Aufnahmegeräte sind im Saal nicht erlaubt.

Trotz Bedenken wegen fehlender Hitzekacheln sind sieben Astronauten mit dem Space Shuttle "Discovery" planmäßig zu ihrer Mission zur ISS gestartet. Doch kurz vor dem Start tauchte ein weiterer Risikofaktor auf.
Ein Ausbilder der Bundeswehr musste sich vor dem Landgericht München wegen sexuellen Missbrauchs an einer Lehrgangsteilnehmerin verantworten. Die junge Frau verwickelte sich vor Gericht in Widersprüche.

Kampf der Erderwärmung: In Berlin geben sich Al Gore und selbst ernannte Klima-Aktivisten gerade die Klinke in die Hand. Wer am Ende mehr Autos zum Stillstand bringt, wird sich wohl erst nach Gores Abreise zeigen.

Die Feuer im Süden Kaliforniens haben sich dramatisch ausgeweitet und den Bundesstaat zur größten Evakuierungsaktion in seiner Geschichte gezwungen. Mehr als 300.000 Menschen sind auf der Flucht vor der Flammenwalze.
Und wieder sieht die Welt-Anti-Doping-Agentur die Lösung ihrer Probleme in Sichtweite, dieses Mal durch den "Blut-Pass". Darin werden die Werte aller Tests festgehalten und es stellt sich die Frage, warum es so etwas im Radsport bislang noch nicht gab - falls es überhaupt hilft.
Die NPD hat erneut Schülerzeitungen an brandenburgischen Schulen verteilt. Die Rechtsextremisten boten vor zwei Schulen in Cottbus und Nauen Exemplare einer Zeitschrift mit dem Namen "Der Stachel" an.
Vor dem 30-Stunden-Streik bei der Bahn demonstrieren beide Seiten Stärke im Tarifkonflikt. Die Bahn will mit einem Ersatzfahrplan Ausfälle kompensieren und die GDL ist vom Erfolg des Ausstandes überzeugt. Nur der Kunde steht am leeren Bahnsteig.
Unbekannte haben im Frankfurter Zoo vier Flamingos getötet. Drei Tieren wurden die Köpfe abgetrennt.

Im sächsischen Heuersdorf, das einem Braunkohletagebau weichen muss, hat die heiße Phase des Kirchenumzugs begonnen. Die aus ihrem Fundament gehobene Emmauskirche wurde heute die ersten Meter verschoben.
Mit der bereits verfilmten Romanvorlage "Angels Fall - Verschlungene Wege" hat die US-Autorin Nora Roberts die Herzen ihrer Leserschaft erobert. Die Auszeichnung "Buch des Jahres" bestätigt ihre Beliebtheit.
Mit 15 begann seine kriminelle Karriere und scheint immer noch nicht enden zu wollen. Der heute 25-jährige Intensivstraftäter Nidal R. muss sich seit heute erneut vor dem Landgericht Berlin verantworten.
Berlins Innensenator Ehrhart Körting erneuerte seine Skepsis gegenüber dem Wachschutzvorhaben für Neuköllner Schulen. Die Dussmann-Gruppe war zuvor am Montag überraschend von ihrem Auftrag zurückgetreten.

Aufgrund der hohen Gewerbesteuer verlässt der Süßwarenhersteller Haribo seinen Stammsitz in Bonn. Neuer Standort soll Rheinbach in Nordrhein-Westfalen werden.
Tragödie am Badestrand: Bei dem Versuch, drei Kinder vor dem Ertrinken im Atlantik zu retten, sind ein Deutscher und drei britische Urlauber an der Algarve-Küste in Südportugal ums Leben gekommen.
Ein Verbrechen, für das es kaum Worte gibt: In den USA hat eine Frau eine Hochschwangere erwürgt und ihr dann das Baby aus dem Leib geschnitten. Nun droht ihr die Todesstrafe.
Der Vorstand der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, will den Beschäftigungspakt mit Verdi verlängern. Betriebsbedingte Kündigungen will er damit vermeiden. Vor der Öffnung der Briefmärkte ist Zumwinkel nicht bange. Die Post sei gut aufgestellt.

Das Filmfest am Tiber verläuft ohne Highlights aus der Traumfabrik. Dafür begeistern europäische Filme, wie Maria Schraders Inszenierung des Bestsellers "Liebesleben" der Autorin Zeruya Shalev.
Einst brach Knut mit seinem süßem Herumgetapse die Herzen von Millionen Menschen in der ganzen Welt. Doch jetzt hat der Berliner Eisbär-Moppel die 100 Kilo-Grenze geknackt und frisst fast alles, was ihm vor die Schnauze kommt.

Mit der Debatte um eine verlängerte Bezugsdauer beim Arbeitslosengeld sind derzeit weder Union noch SPD glücklich. Während die meisten Konservativen die Idee ohnehin ablehnen, ist SPD-Parteichef Beck wieder einmal beleidigt, weil die Union angeblich alle Erfolge für sich reklamiere.
Terroristen einer der Al Qaida nahe stehenden Gruppe haben in einem Brief mit neuen Anschlägen auf die frühere pakistanische Ministerpräsidentin Benazir Bhutto gedroht. Die Regierung verhängte unterdessen ein Ausreiseverbot für Bhutto.
Die Schülerzahlen in den ländlichen Regionen Brandenburgs fallen immer weiter ab. Folge sind Schließungen der Dorf- und weiterführenden Schulen und Fahrtzeiten von bis zu zwei Stunden. Um das zu verhindern müssen die Schülerzahlen gesenkt werden.

Zwei von drei Bundesbürgern verbringen ihre Freizeit am liebsten auf dem heimischen Sofa. Nur jeder Fünfte treibt regelmäßig Sport. Und die Tendenz, ein "Bewegungsmuffel" zu werden, nimmt weiter zu.
Wegen einer Beil-Attacke auf seine Frau muss sich seit heute ein 68-Jähriger vor dem Landgericht verantworten. Obwohl das Paar bereits seit 40 Jahren verheiratet ist, gerieten die beiden über "Kostgeld" von 100 Euro in Streit.

Errungenschaften und Insignien von Portugals Weltreisenden und Entdeckern, darunter das Tagebuch von Vasco da Gama, sind bis Februar 2008 im Deutschen Historischen Museum zu sehen.

Nachdem bereits Fernando Alonso heftige Kritik am McLaren-Einspruch gegen die Wertung des letzten Rennens eingelegt hat, legt nun auch Lewis Hamilton nach. Er will den Titel "mit Stil" holen.

Die Grünen verlangen alternative Planungen zur Bahnanbindung des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International. Es gebe umweltfreundlichere Möglichkeiten, den Flughafen in das Verkehrsnetz einzubeziehen.
In Berlin besteht laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer in einigen Berufsfeldern ein erheblicher Fachkräftemangel. Als Konsequenz wollen viele Betriebe mehr in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren.

Ökologie und Klimaschutz sind prima – vor allem für die Großindustrie
Verschleppt, missbraucht und wieder ausgesetzt: Ein zehnjähriger Junge ist in Köln von einem Mann auf der Straße angesprochen, in ein Auto gezerrt und dann in der Wohnung des Mannes sexuell misshandelt worden.
In Brandenburg haben bisher fast 7800 Menschen einen Antrag auf Sonderrenten als Opfer des SED-Regimes in der DDR gestellt. Bei Genehmigung stehen ihnen 250 Euro monatlich zu.
Der neue Trainer der Herren-Skimannschaft, Christian Scholz, erwartet keine Wunderdinge von seinem Team. Er steht für die Politik der kleinen, aber konstanten Schritte vorwärts. Mit der österreichschen Mannschaft hat er bereits bewiesen, dass er sehr erfolgreich arbeitet.
Ein Bundeswehrsoldat ist bei einem Jagdunfall im nordrhein-westfälischen Emmerich schwer verletzt worden. Ein Jäger hielt den Soldaten in der Dunkelheit irrtümlicherweise für einen Fuchs und schoss ihn an.

Die Rudolf-Steiner-Waldorfschule in Zehlendorf hat mit Bestürzung auf einen möglichen Abriss ihres Erweiterungsbaus reagiert. Gegen den Neubau hatten Anwohner geklagt, der Rechtsstreit zieht sich seit Jahren hin.
Wegen der Tötung seiner Lebensgefährtin muss sich ein 24-jähriger Berliner vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, die 33-Jährige mit einem Ziegelstein so heftig gegen den Kopf geschlagen zu haben, dass sie starb.
Bei den Handwerksbetrieben in Westbrandenburg breitet sich die positive Grundstimmung weiter aus. Nach einer Umfrage der Handwerkskammer Potsdam bewerteten die meisten Betriebe ihre Lage als gut oder befriedigend. Diese Stimmung zeichnet sich auch in den Beschäftigtenzahlen ab.
Der Europäische Gerichtshof hat das VW-Gesetz gekippt. Es sei mit europäischem Recht nicht vereinbar. Niedersachsen will trotzdem an VW festhalten, während Porsche die Hand ausstreckt.

Nach einem alten Brauch wird der Nikolaus von der Figur "Krampus" begleitet, die unartige Kinder "auf den rechten Weg" bringen soll. Eine Frau in Bayern spielte diese Rolle etwas zu engagiert - und landete vor Gericht.
In Berlin ist ein mutmaßlicher Spion des sudanesischen Geheimdienstes festgenommen worden. Der 39-Jährige soll seit Juli 2005 die Aktivitäten sudanesischer Oppositioneller in Deutschland ausgeforscht haben.
Nun ist sie vorbei, die VW-Idylle, in die keine bösen Investoren reindurften. Der Europäische Gerichtshof hat das Gesetz zum Schutz des Volkswagenkonzerns verworfen. Wie geht es jetzt weiter mit Europas größtem Autokonzern?
Kriminalität als Wirtschaftsfaktor: Die Mafia gilt mit einem Jahresumsatz von 90 Milliarden Euro inzwischen als "das führende italienische Unternehmen".
In den Beratungen sollen mehrere Beschlüsse des Nada-Kuratoriums einer Prüfung unterzogen werden. Außerdem soll über ein verschärftes Kontrollsystem beim Training gesprochen werden.
Nach dem verpatzten Auftakt zur Überwachung von Neuköllner Schulen durch einen Sicherheitsdienst geht die Suche nach den Gründen für die Kündigung weiter. Bezirksbürgermeister Buschkowsky will das Projekt jedoch weiter verfolgen.