Ein Geldfälscher in den USA hat den großen Coup geplant. Er wollte eine Million Dollar unter die Leute bringen - allerdings mit nur einem einzigen Schein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.10.2007

Eigentlich sollte der Auftritt in der Show von Johannes B. Kerner zu Eva Hermans Rehabilitation beitragen: Doch nachdem sie immer wieder den Fragen des Gastgebers auswich, verabschiedete sich dieser von Herman und wendete sich seinen anderen Gästen zu.
Tumorwachstum wird durch Anti-HIV-Mittel blockiert.
Die Zahlenfreaks aus dem Statistischen Bundesamt haben wieder ihr Buch der Bücher herausgegeben. Daraus geht hervor, dass die Deutschen jeden Tag knapp zwei Stunden fernsehen, wo es sich am Schönsten wohnt und dass Frau Paulis Vorschlag ins Leere greifen würde.
EU-Industriekommissar Günter Verheugen hat sich gegen eine Bevorzugung Deutschlands bei der Vergabe von Aufträgen für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo gewandt.
Eine Studie gibt erste Antworten auf seltsames Verhalten von Primaten.
Ausschalten eines einzigen Gens verdoppelt die Lebensspanne nahezu.

Die Deutsche Fußball Liga hat die Vergabe der Medienrechte an der Bundesliga ab 2009 für sechs Jahre in die Hände des einstigen Medienmoguls Leo Kirch gelegt - für drei Milliarden Euro.
In Deutschland lässt sich immer noch gutes Geld verdienen. Trotz Spitzensteuern und Sozialneid ist die Zahl der Milliardäre um 15 auf 122 Personen gestiegen. Ganz oben stehen immer noch die Brüder Albrecht, die Besitzer der Aldi-Ketten.
Marko Bösing, Vorsitzender und Mitbegründer der FairTK, im Gespräch mit Tagesspiegel.de über die Hausgewerkschaft der Techniker Krankenkasse, die Probleme mit Verdi und die Tarifeinheit in den Unternehmen.

Der Prozess um den Raubüberfall auf den Musikproduzenten Dieter Bohlen geht am Mittwoch in Recklinghausen weiter. Die Polizei weigert sich jedoch, den Namen eines Informanten zu nennen. Außerdem gibt Bohlen die gestohlene Summe doppelt so hoch an wie die Täter.
Der Streit kreist um die Veröffentlichung von Steuerdetails dreier Abgeordneter. Finanzsenator Sarrazin tat dies auf hemdsärmlige Art, womit er sich viel Ärger einhandelte. Am Donnerstag soll nun im Abgeordnetenhaus darüber debattiert werden - oder auch nicht.
Wenige Tage vor der Bundestagsabstimmung zum Afghanistan-Einsatz am Freitag zeichnet sich eine breite Mehrheit für eine Verlängerung des Bundeswehrmandats ab. Die Grünen hingegen wollen sich ihrer Stimme enthalten, die Linke fordert gar den Abzug der deutschen Truppen.

Am Abend ist die Frankfurter Buchmesse eröffnet worden. So viele Aussteller wie noch nie werden auf der weltgrößten Bücherschau erwartet. Steigende Verkaufszahlen sorgen für eine ausgelassene Stimmung.
Vor etwa einem Jahr griffen Rechtsextreme im brandenburgischen Blankenfelde eine Journalistin an. Nun wurde Anklage gegen einen der Täter erhoben. Gegen einen weiteren wird noch ermittelt.

Die Richter in Antalya wiesen erneut eine Entlassung von Marco aus der Untersuchungshaft ab. Der deutsche Anwalt des Jungen kritisiert das Gericht stark, auch die CDU-Europaabgeordnete Eva Klamt bemängelt den langsamen Fortschritt der Verhandlung.
Der Bau des Großflughafens Berlin Brandenburg wird neu ausgeschrieben. Der Grund: Die bisherigen Angebote für diesen Bauabschnitt lagen erheblich über den vorgesehenen Kosten. Trotzdem soll der Flughafen pünktlich im Oktober 2011 eröffnet werden.

Ein Kampfpanzer "Leopard 2" der Bundeswehr ist in Storkau in Sachsen-Anhalt während eines "Brückenschlags im Dunkeln" in die Elbe gestürzt - ein Soldat wird nach dem Unfall immer noch vermisst.

Ein Messerverbot in der Öffentlichkeit ist das angestrebte Ziel des Berliner Senats. Das Verbot soll nicht nur für bestimmte Plätze sondern generell gelten. Ob ein solches Gesetz das Problem der Messerstechereien wirklich löst, ist aber fraglich.

Mitarbeiter privater Postdienste demonstrierten in Berlin gegen einen Mindestlohn in der Branche - trotz der Hungerlöhne, die dort gezahlt werden. Anscheinend wurden Mitarbeiter der Pin Mail dazu gedrängt, an der Kundgebung teilzunehmen.

Stefan Schumacher ist durch einen Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit anschließender Fahrerflucht erneut in die Schlagzeilen geraten. Widersprüchliche Meldungen gibt es zu einem angeblichen positiven Drogen-Vortest.

Drei Tage nach ihrem Doping-Geständnis hat die mehrfache Sprint-Weltmeisterin Marion Jones alle ihre im Jahr 2000 bei den Olympischen Spielen in Sydney gewonnenen Medaillen zurückgegeben.
Die Moskauer Autofahrer verlieren zur Zeit komplett die Nerven. Ein Autofahrer schoss auf zu langsame Fußgänger, ein anderer tötet einen Bauarbeiter, weil er beim Durchrasen der Baustelle sein Fahrzeug beschädigt hatte.
Heute Morgen durchsuchte die Staatsanwaltschaft Wohnung und Büro eines Krebsspezialisten und Klinik-Chefarztes in Essen. Bereits abgewiesenen Patienten bot er gegen eine Spende eine Operation an - die er in einigen Fällen womöglich gar nicht selbst durchführte - oder setzte sie auf Wartelisten für Organspenden.

Die Region Berlin hat von allen Bundesländern die besten Wachstumchancen. Der Grund ist einfach: Wer ganz hinten liegt, kann das Feld nur aufrollen. Pluspunkte der Stadt sind Kreativität und kulturelle Vielfalt.
In keinem Land der Welt gibt es mehr Hinrichtungen als in China. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch forderte Peking jetzt auf, alle Todesstrafen bis zu den Olympischen Spielen auszusetzen.
Der hohe Kurs des Euro beschäftigt jetzt auch die Spitzen der EU-Länder. Die Gemeinschaftswährung sei gegenüber dem Dollar und den chinesischen Yuan überbewertet. Die Währungskurse sollten den wirtschaftlichen Eckdaten entsprechen.
Im Brandenburger Parlament herrscht Uneinigkeit über den Kurs der Energiepolitik. Während die Linke einen mittelfristigen Ausstieg aus der Braunkohle-Verstromung verlangt, betont die Koalition aus SPD und CDU die Bedeutung des Energieträgers Kohle.
Peter Grünberg hat zusammen mit seinem französischem Kollegen Albert Fert den Nobelpreis für die Entdeckung des GMR-Effektes erhalten.

Ingrid Müller über den Vorschlag von Wirtschaftsminister Glos, Gelbe Tonne und Grünen Punkt abzuschaffen
Ein Traum geht für den 63-jährigen Günther Beckstein in Erfüllung: Er hat das höchste Amt in Bayern inne. Lange hat es gedauert, bis er die Nachfolge Edmund Stoibers antreten konnte.
Gruppe A:AZ AlkmaarZenit St. PetersburgFC Everton1.
Der hochrangige Beamte Paulo Rebelo wird neuer Chefermittler im Fall Madeleine. Vorgänger Gonçalo Amaral wurde wegen heftiger Kritik an der britischen Polizei und Maddys Eltern seines Amtes enthoben. Diese gehen unterdessen wieder in die Offensive.

Zwar steht das Berliner Wachstum ganz hinten in der deutschlandweiten Tabelle, das hält die Unternehmen aber nicht davon ab, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Der Geschäftsklimaindex verbesserte sich deutlich, die Geschäftslage wird als gut empfunden.

Fast 1000 Fahrzeuge der Berliner Polizei verstoßen gegen die Grenzwerte der geplanten Umweltzone in der Innenstadt. Während Handwerker und Privatleute ihre Autos teuer umrüsten sollen, darf die Polizei weiter fahren - mit einer Sondergenehmigung.

Weil sie einen knallroten Kussmund auf ein zwei Millionen Euro teures Kunstwerk gemacht hat, muss sich eine Französin vor Gericht verantworten. Die Reinheit des völlig weißen Bildes habe sie "provoziert".
Bei einem Überfall an einer Bushaltestelle in Mitte hat ein Unbekannter am frühen Morgen eine Frau mit einem Schlagstock angegriffen. Als sich die 36-Jährige weigerte, die Handtasche herauszugeben, schlug der Täter zu.
Der 41-jährige Michael Devlin ist in den USA zu lebenslanger Haft verurteilt worden, weil er einen Jungen verschleppt und bedroht hat. Bei den Ermittlungen stießen die Beamten auf einen weiteren Jungen, den Devlin bereits seit vier Jahren gefangen hielt.
Bahnfahrer in ländlichen Gebieten werden sich auf weitere Wege zu ihren Bahnhöfen gefasst machen müssen. Bundesverkehrsminister Tiefensee will die Zuschüsse für wenig frequentierte Stationen streichen. Die Pläne dürften für heiße Diskussionen auf der heutigen Verkehrsminister-Konferenz sorgen.
Beim Absturz eines Kleinflugzeugs im Nordwesten der USA sind vermutlich neun Fallschirmspringer und ein Pilot ums Leben gekommen. Bisher wurden sieben Leichen geborgen, die Suche am Vulkan Mount Rainier geht weiter.

Einen Monat nach dem Verschwinden der achtjährigen Jenisa in Hannover hat die Polizei heute eine neue Suchaktion gestartet. Nahe eines Fliegerhorstes in Wunstorf durchkämmten Beamte mit Hunden ein Waldstück.
Nach der Einnahme halluzinogener Pilze ist ein deutscher Tourist am vergangenen Wochenende nackt durch eine Einkaufsstraße von Amsterdam spaziert. Rettungsdienste müssen dort immer öfter zu Zwischenfällen mit halluzinierenden Menschen anrücken.
Sieben südamerikanische Staaten haben sich auf die Gründung einer eigenen Entwicklungsbank für den Subkontinent geeinigt. Die Kredite sollen nicht von einer bestimmten Wirtschaftspolitik abhängig gemacht werden.
Marco Woamey ist derzeit Topscorer des Basketball-Zweitligisten Stahnsdorf
München/Potsdam - Das brandenburgische Wirtschaftsministerium bereitet gemeinsam mit dem Land Berlin eine Marketingoffensive für die Region um den künftigen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) vor. „Brandenburg und Berlin müssen die Wirtschaftsregion des künftigen Airports offensiv vermarkten“, erklärte Minister Ulrich Junghanns (CDU) gestern auf der internationalen Immobilienmesse EXPO Real 2007 in München.
Schulsozialarbeit: 20 von 24 Schulen melden Bedarf an, 5.9.
“Koalition unterstützt Vattenfall-Pläne“ und “Koalitionsparteien unterstützen Kohlepläne“, 4.10.
Baudenkmal in Potsdam-West soll bis zum Frühjahr 2008 saniert sein