
Hertha und Bochum sind draußen, Schalke 04 muss in die Verlängerung und der Bremer Ivan Klasnic feiert sein Comeback: Die zweite Runde des DFB-Pokals sorgt für viel Gesprächsstoff.
Hertha und Bochum sind draußen, Schalke 04 muss in die Verlängerung und der Bremer Ivan Klasnic feiert sein Comeback: Die zweite Runde des DFB-Pokals sorgt für viel Gesprächsstoff.
Für Hertha BSC bleibt ein Pokalfinale im heimischen Olympiastadion ein Traum. Diesmal war schon in der zweiten Runde des DFB-Pokals Endstation - bei einem Regionalligisten.
Bei einer Gasexplosion im Großraum Paris ist mindestens ein Mensch getötet worden, etwa 40 wurden verletzt. Einige Menschen liefen brennend auf die Straße.
Den griechischen Sprintern Kostas Kenteris und Ekaterini Thanou ist kein Kontakt zum Dopinglabor Balco nachgewiesen worden. Gegen den Trainer des Duos laufen aber weiter Ermittlungen.
Eine niederländische Pädophilenvereinigung hat Fotos der Töchter von Kronprinz Willem-Alexander und seiner Frau Maxima auf ihrer frei zugänglichen Internetseite gezeigt. Der Königshof hat nun ein Eilverfahren eingeleitet.
Thommy Haas hat seine Chance auf eine Teilnahme beim Master-Cup in Shanghai gewahrt. Beim Turnier in Paris erreichte der Hamburger das Achtelfinale. Nicolas Kiefer schied in der ersten Runde aus.
Das "Hubble"-Weltraumteleskop hat zwei Galaxien im Sternbild Löwe bei einem anmutigen Paartanz erspäht. Der "engumschlungene Tanz" blieb nicht folgenlos: Zahlreiche junge Sonnen seien dadurch entstanden, teilte das Münchener Forschungszentrum mit.
Berlin bekommt eine temporäre Kunsthalle: Auf dem Schlossplatz soll nach den Worten von Klaus Wowereit der 850.000 Euro teure Entwurf "White Cube" des Wiener Architekturbüros Krischanitz verwirklicht werden.
Stan O'Neal wirft das Handtuch. Der umstrittene Chef der amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch zieht damit die Konsequenz aus den großen Verlusten des Finanzdienstleisters im Zusammenhang mit der US-Immobilienkrise.
In Indien wird der Kanzlerin ein großer Bahnhof gemacht. Rund 6000 Kilometer von Berlin entfernt findet Angela Merkel aber doch noch einen Grund, sich zur deutschen Innenpolitik zu äußern.
Seit November 2006 dürfen Flüssigkeiten, Cremes und Ähnliches nur noch in kleinen Mengen im Handgepäck mitgeführt werden. Wöchentlich entstehen so an Flughäfen sechs Tonnen Müll, die einem Warenwert von zwei Millionen Euro entsprechen.
Eigentlich wollten die Beamten in Lichtenberg nur eine offene Geldstrafe eintreiben. Doch der Gesuchte war bei seinen Nachbarn zu Gast - und die handelten mit Drogen. Am Ende war der ursprünglich Gesuchte frei, die anderen festgenommen.
Gleichzeitig warnen aber Experten davor, es mit der Freude zu übertreiben. Zahlreiche der neu geschaffenen Jobs wären durch Zeitarbeit entstanden und würden durch den niedrigen Lohn lediglich als "prekäre Beschäftigungsverhältnisse" zählen.
Deutschlands Lehrerkollegien sind einer neuen Studie zufolge stark überaltert. Im Westen war im Schuljahr 2005/2006 gut die Hälfte der Lehrer an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen älter als 50 Jahre.
Unklare Aktenvermerke, Lücken in den Protokollen: Bei der Vernehmung der Polizeibeamten im Prozess um den Tod des kleine Kevins aus Bremen sind Ermittlungspannen zu Tage getreten. So ist noch nicht einmal sicher, ob der verdächtige Ziehvater über seine Rechte belehrt wurde.
Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Erwerbslosen um über eine halbe Million zurückgegangen. Unverändert tief ist allerdings die Kluft zwischen den Arbeitsmärkten in Ost und West.
In China ist die Zahl der Babys, bei deren Geburt eine Fehlbildung festgestellt wird, in nur fünf Jahren um fast 40 Prozent gestiegen. Als Grund wird die starke Umweltverschmutzung genannt.
Einen Tag nach dem Überfall auf einen Geldtransporter in Berlin-Reinickendorf hat die Polizei eine erste konkrete Spur. Glasscherben, die am Tatort und auf dem Fluchtweg gefunden wurden, deuten auf einen Audi A2 hin.
155.300 Männer und Frauen haben Deutschland im vergangenen Jahr den Rücken gekehrt - so viele wie noch nie seit 1954. Das liebste Zielland ist allerdings nicht gerade exotisch.
Plötzlich war die Leitung tot: Der Ausfall eines Servers der Deutschen Telekom hat am Montagabend und in der Nacht stundenlang zu Ausfällen im Telefonnetz in ganz Deutschland geführt. Ob es zu Vertragsverletzungen gekommen ist, steht noch aus.
Es ist nicht zu dem von einigen Bürgerinitiativen befürchteten Unfall bei dem Gefahrentransport gekommen: Der Spezialwaggon mit dem kontaminierten Reaktor überquerte die angeblich maroden Brücken bei Lindow ohne Zwischenfälle.
Moritz Döbler über die Arbeitsmarktpolitik der Koalition
Wegen versuchten Mordes muss sich ein Dealer vor Gericht verantworten. Er wollte seinen Kunden das Geld abnehmen. Das potentielle Opfer konnte dem Schuss aus einer Maschinenpistole aber ausweichen.
Vorwurf Preisdumping: Über zehn Wochen hinweg soll die Edeka-Tochter Netto Michprodukte zu billig angeboten und so Wettbewerber behindert haben. Im Wiederholungsfall drohen nun hohe Bußgelder.
Mindestens 600.000 Berliner müssen für den Erhalt des Flughafens Tempelhof stimmen, damit das Volksbegehren erfolgreich verläuft. Die Initiatoren wollen durch eine Werbekampagne Berliner Bürger aufmerksam machen, daran teil zu nehmen.
Für Jorginho wäre die Vergabe der Fußball-WM 2014 an Brasilien die Realisierung eines großen Traums. Die Ausrichtung des Turniers würde sich auch positiv auf die Infrastruktur des armen Landes auswirken, glaubt der Assistent von Nationaltrainer Carlos Dunga.
Linke fordert Gruppenantrag im Bundestag gegen die Wiederinbetriebnahme des Bomodroms in Brandenburg. Die Bundeswehr will das Gelände für die Ausbildung der Soldaten nutzen, hier könnten etwa 1.700 Tiefflüge pro Jahr trainiert werden.
Die Eintrittskarten für die Olympischen Spiele im kommenden Jahr in Peking sind heiß begehrt. Zum Auftakt der zweiten Verkaufsrunde brach die Website der Veranstalter zusammen und die Hotline war dauerbesetzt.
Bürgerrechtler und Datenschützer bereiten die nach ihren Angaben größte Verfassungsbeschwerde in der deutschen Nachkriegsgeschichte vor. Fast 7000 Bürger wollten sich beim Bundesverfassungsgericht gegen die von der Koalition geplante Vorratsdatenspeicherung wehren.
Harte Worte von Ex-Nationaltorwart Uli Stein: Bremens Tim Wiese habe zu wenig Verstand um ein Großer zu werden. Bayerns Torwart Rensing hingegen hält die jüngste Kritik von Uli Hoeneß an ihm für überzogen.
In der Dominikanischen Republik sind durch die Regenfälle des Tropensturms "Noel" mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche weitere werden noch vermisst. Tausende mussten ihre Häuser verlassen.
Während CDU-Generalsekretär Pofalla im Hinblick auf die Arbeitsmarktzahlen vor einem Abweichen vom derzeitigen Reformkurs warnt, fordert IG-Metall Chef Huber weitere Änderungen an der Agenda 2010.
Bis zum September wurde bereits mehr Geld durch Exporte verdient als im gesamten Jahr 2005 und 1,1 Milliarden Euro mehr als im gleichen Zeitraum 2006. Vor allem Lkw und Produkte aus der Luftfahrtindustrie sind Brandenburgs Exportschlager.
Skurriler Polizeierlass in Kambodscha: Fahrzeuge dürfen künftig nicht mehr wiehern, bellen oder muhen, sondern müssen hupen. Die beliebten tierischen Signaltöne erschrecken offenbar viele Verkehrsteilnehmer.
Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen ist heute Morgen der Reaktor aus dem stillgelegten Kernkraftwerk Rheinsberg abtransportiert worden. Der Transport gilt als sehr gefährlich, da mehrere Brücken auf dem Weg zum Zielort Lubmin marode sind.
Hertha-Manager Dieter Hoeneß will die Berliner Spieler zusätzlich mit einer fürstlichen Prämie im DFB-Pokal motivieren. Geld gibt es für die Profis aber erst bei Erreichen des Halbfinales.
Der Komiker Loriot hat seine verstorbene Sketch-Partnerin Evelyn Hamann gewürdigt - mit einem hintergründigen Scherz verabschiedete er sich von ihr.
Der Mann hatte beobachtet, wie die 14-Jährige Modeschmuck in dem Laden klaute, den er bewachte. Als er sie stellen wollte, wehrte sie sich heftig und verletzte den Detektiv.
Die Eltern der verschwundenen Madeleine haben mit Geldern aus dem Hilfsfonds für die Suche nach dem Mädchen Hypothekenraten für ihr Haus bezahlt. Seit dem Verschwinden ihrer Tochter hat das Ärzteehepaar nicht mehr gearbeitet.
Weil gegen die Abschaffung der Pendlerpauschale seit dem 1. Januar 2007 mehrfach geklagt wurde, entscheidet der Bundesfinanzhof über die Rechtmäßigkeit.
Psychoterror, Volksverblödung und Außerirdische: GDL-Chef Manfred Schell hält auch in seiner Kur mit Kritik am Verhalten der Bahn im Tarifstreit nicht hinter dem Berg - und gibt sich siegessicher. Auch von Drohungen lässt er sich nicht einschüchtern.
Insgesamt gute Nachrichten hatte die Bundesagentur für Arbeit zu vermelden. Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin ist im Vergleich zum Vormonat um weitere 9.000 gesunken. Besonders die Jüngeren profitieren vom Aufschwung.
Nach herber Kritik hat Duisburgs Ailton seine "Babypause" um mehr als eine Woche verschoben. Trainer Bommer vermisst das "totale Engagement" beim Brasilianer.
In Köln hat die Popband "Take That" ihre Deutschland-Tournee gestartet. Mehr als 10.000 Fans füllten die Kölnarena. Die ehemalige Boyband um Robbie Williams ist seit zwei Jahren wieder im Musikbusiness tätig.
In dieser Woche startet die neue NBA-Saison. Die Dallas Mavericks um den Deutschen Dirk Nowitzki wollen nach dem enttäuschenden Abschneiden in der abgelaufenen Serie mit einem Sieg bei den Cleveland Cavaliers starten.
SV 05 schickte die Eintracht aus Babelsberg 7:2 geschlagen nach Hause
Die Teltower Andreaskirche wird aufwändig saniert – eine echte Gemeinschaftsaufgabe
Erzieher bestreitet die schweren Vorwürfe
öffnet in neuem Tab oder Fenster