Um 0,25 Punkte ist der Leitzins in den USA gefallen. Die Wall Street hatte eine weitere Zinssenkung bereits erwartet. Eine Geldspritze hilft den durch die Krise am US-Immobilienmarkt untern Druck geratenen Banken und Investoren. Der Höhenflug des Euro dürfet anhalten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.10.2007
Ein Weltklassefahrer geht dem deutschen Bobsport verloren: Der Winterberger René Spies verabschiedet sich vom Leistungssport. Ständige Verletzungen machen den Profisport unmöglich. Seine Kollegen trauern um den "Teamplayer".
Aus Mitleid hat eine 19-Jährige eine zwei Jahre jüngere Jugendliche in einem Koffer aus der Jugendarrestanstalt Neustadt geschmuggelt. Wo sich die 17-Jährige nun aufhält, ist ungewiss.
Eine Anzeige aus Augsburg dürfte der Berliner Justizsenatorin Ärger bereiten. Der Vorwurf: "Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen". Ob die Anzeige Wirkung haben wird, muss sich noch zeigen.
Der EU-Afrika-Gipfel in Lissabon soll wichtige Themen klären und holt Politiker höchsten Ranges an den Verhandlungstisch. Auch Simbabwe und sein Präsident wurden eingelden. Der britische Premier Brown droht mit einem Boykott, sollte Mugabe teilnehmen.
Der erfolglose und zuletzt ausgebuhte Generalmusikdirektor Renato Palumbo muss gehen. Sein Nachfolger an der Deutschen Oper wird der aus Schottland stammende Donald Runnicles. Er leitete bisher die San Francisco Opera.
Nach seinem Pokal-Ausrutscher muss Herthas Josip Simunic nun vier Spiele auf der Bank verbringen. Die Berliner haben dem DFB-Urteil bereits zugestimmt.

In Frankreich gibt es Streit um eine deftige Gehaltserhöhung für Nicolas Sarkozy. Ein enger Mitarbeiter des französischen Staatschefs kontert jedoch: Angela Merkel verdiene noch mehr.
Die Berliner Polizei sucht nach einer etwa Zwölfjährigen, die am vergangenen Samstag in Mitte Opfer eines Straßenraubes wurde. Die beiden Täterinnen aus Bayern wurden bereits wegen eines anderen Falles geschnappt und räumten diese Tat ein.

Die koreanische Künstlerin Eun Sook Lee baut die Grenzmauer wieder auf. Allerdings eine, die selbst ein Windhauch wieder einreißen könnte. Sie will auf die Teilung ihrer Heimat aufmerksam machen und äußert gleichzeitig den Wunsch nach der Wiedervereinigung Koreas.
Die Lufthansa-Frachttochter Cargo darf Russland nicht mehr überfliegen. Offenbar gibt es Unklarheiten über die Überfluggebühren. Nun hat sich die Politik eingeschaltet.

Im VW-Konzern bahnt sich ein Machtkampf zwischen den Betriebsrat und dem Porsche-Konzern an. Die Beschäftigten haben die Arbeit am Nachmittag niedergelegt und sind zu Infoveranstaltungen gegangen. Die Bänder sollen für drei Stunden still stehen.

Seit heute muss sich der mutmaßliche Mörder der 13-jährigen Mirjam vor dem Freiburger Gericht verantworten. Er soll das Mädchen im April in ein Gebüsch gezerrt und zu Tode geprügelt haben. Sein Motiv ist weiterhin unklar.

Die CDU wirft Justizsenatorin Gisela von der Aue eine "katastrophale Informationspolitik" vor: Die SPD-Politikerin hätte völlig unvermittelt Sparpläne für das neue Gefängnis in Großbeeren vorgelegt.
Im Streit um die Mindestlöhne für Briefträger sieht die SPD Voraussetzungen für eine Lohnuntergrenze in der Branche erfüllt - die Union hält dagegen. Wettbewerber der Post wie TNT und Pin wehren sich weiter gegen die Einführung eines Mindestlohnes.
"Gravierende Folgen" erwartet die Deutsche Bahn bei einer Arbeitsniederlegung im Güterverkehr. Der Chemiekonzern BASF spricht von "unkalkulierbaren Schäden". Das Unternehmen wäre direkt betroffen, wenn die Lokführergewerkschaft GDL den Güter- statt den Personenverkehr bestreikt.

Die Berliner sollen auch in diesem Jahr die Kastanienbäume der Stadt vor dem Befall der Miniermotte retten. Nun begann die große Kampagne, die alle Bürger animieren soll, das einzig mögliche zu tun: Laubsammeln.
"Völlig unzureichend" beurteilen die SPD-Innenminister den Gesetzentwurf von Bundesinnenminister Schäuble über neue Befugnisse des Bundeskriminalamtes. Sie wollen in den nächsten 14 Tagen Verbesserungsvorschläge einreichen.

Die Arbeitslosigkeit sinkt auf den niedrigsten Stand seit 13 Jahren. Das hilft vor allem benachteiligten Gruppen wie Älteren und Langzeitarbeitslosen.
Offenbar durch heftige Schläge gegen den Kopf hat ein 47-Jähriger seine Freundin in Neukölln getötet. Dem bereits wegen Totschlag Vorbestraften ließ sich in dem Prozess vor dem Landgericht aber kein Vorsatz nachweisen.

Aufregung in der ARD-Sendung "Menschen bei Maischberger" zum Thema Ufos: Rocksängerin Nina Hagen nannte ZDF-Wissenschaftsmoderator Joachim Bublath ein "Alien-Geschöpf" - der verließ das Studio.

Die beiden deutschen Teilnehmer sind bei der Po-Weltmeisterschaft in München bereits in der ersten Runde gescheitert. Die schönsten Hintern kommen aus Bulgarien und Rumänien.

Während Britney Spears für ihr neues Album überraschend positive Kritiken erhält, hat sie vor Gericht einen erneuten Rückschlag hinnehmen müssen. Von einer Erziehungsberaterin erhielt sie eine vernichtende Beurteilung.

Mit einem Festgottesdienst ist die restaurierte Schinkelkirche von Neuhardenberg im Oderbruch wieder eingeweiht worden. Tausende hatten für die Sanierung der Kirche gespendet, deren Deckengewölbe als Sternenhimmel gestaltet ist.
Der Raubüberfall auf Musikproduzent Dieter Bohlen in seiner Villa in Tötensen hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt wurden die beiden Täter zu drei Jahren Jugendhaft verurteilt.

Antje Sirleschtov über die ''Agenda Schokokuchen''.
Mehr als 300 Obdachlose suchen bei diesen Temperaturen noch einen Schlafplatz. Um ihnen zu helfen, wollen kirchliche Wohlfahrtsverbände wie Caritas und Diakonie morgen die Kältehilfe für Obdachlose starten.
Bei einer Explosion in einem Bus im Süden Russlands sind mindestens acht Menschen getötet worden, 50 weitere Personen wurden verletzt. Unbekannte hatten offenbar eine selbstgebaute Bombe an dem Bus angebracht.

In den Konzentrationslagern des dritten Reiches richteten die Wächter Bordelle ein, in denen ausgesuchte Häftlinge ihre Triebe befriedigen durften. Die Prostituierten waren weibliche Häftlinge, die zu diesem erniedrigenden Dienst gezwungen wurden.
Deutschlands Vorzeigebranche, der Maschinenbau, verliert an Schwung. Zwar darf man sich immer noch über ein gestiegene Auslandsnachfrage von mehr als zehn Prozent freuen, im Inland reichte es aber nur noch für ein Prozent. Trotzdem wird 2007 ein Rekordjahr.
Einer der mutmaßlichen Drahtzieher der Entführung des Sohnes einer russischen Psychologieprofessorin muss sich seit heute vor dem Landgericht verantworten. Dem 36-Jährigen wird erpresserischer Menschenraub vorgeworfen.

Beim Spielen mit Streichhölzern hat ein Jugendlicher möglicherweise einen der verheerenden Brände in Kalifornien verursacht. Die jüngsten Waldbrände gehören zu den bislang schlimmsten in der Geschichte des US-Bundesstaats. In den Flammen kamen sieben Menschen ums Leben.
Das Klimaschutz-Programm der Bundesregierung führt einer Studie zufolge langfristig zu Milliardeneinsparungen. Aber nicht alle Maßnahmen bringen Ersparnisse - der Ausbau erneuerbarer Energie kostet dafür Milliarden.

Der britische Schauspieler wird auch für weitere vier Filme die Rolle des Agenten James Bond übernehmen. Für die weiteren "007"-Filme wird Craig rund 43 Millionen Euro einstreichen.
Trotz einer Galavorstelltung von NBA-Star Kobe Bryant starteten die L.A. Lakers mit einer Heimpleite in die neue Saison. Der Meister aus San Antonio wurde seiner Favoritenstellung gerecht.
Ein mutmaßlicher Funktionär der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans hat zum Auftakt des Prozesses vor dem Kammergericht Berlin die Aussage verweigert. Ihm wird schwere Brandstiftung und die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen.

Nach dem frühen Pokalaus gegen Regionalligist Wuppertal ist die Hertha am Boden zerstört. Vor allem Manager Hoeneß kann die Niederlage nicht fassen und schießt gegen Rot-Sünder Simunic.

Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, hat ein bewegtes Jahr hinter sich. Die Kämpfe um den Stabilitätspakt und gegen die Krise auf den Hypothekenmärkten haben ihn in seiner Position gestärkt. Morgen feiert er sein viertes Jahr im Amt.
Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks wollen die Enttäuschung der vergangenen NBA-Saison mit dem Titel vergessen machen. Der Würzburger sagt: "Wir haben alles, was man haben muss, um Meister zu werden."
Nach der Aussage des früheren T-Mobile-Profis Patrik Sinkewitz hat das BKA zwei Ärzte der Freiburger Uniklinik ins Visier genommen. Die beiden früheren Telekom-Betreuer sollen Rad-Sportler mit Dopingmitteln versorgt haben.
Stundenlang hat ein Maschinenbauer aus Würzburg seine Schwiegermutter mit Nadeln, Stöcken und Messern malträtiert bis sie qualvoll verblutete. Jetzt verurteilte ihn ein Gericht zu lebenslanger Haft.

Irren ist menschlich und Schiedsrichter haben es nicht leicht: Die Referees pfeifen, wo es nichts zu pfeifen gibt, und bleiben stumm, wo sich alles nach einem Richterspruch sehnt. Wir haben die acht krassesten Irrtümer aufgelistet.
Nach der Fusion der französischen Alcatel mit dem US-Konzern Lucent betreibt der Konzern weiteren Jobabbau. Weitere 4000 Stellen will das Unternehmen streichen. Grund für den neuen Kahlschlag ist ein Gewinneinbruch im dritten Quartal.

Der FC Carl Zeiss Jena trifft im DFB-Pokal auf den 1. FC Nürnberg - und seinen ehemaligen Erfolgstrainer Hans Meyer.

Der britische Prinz Harry und einer seiner Freunde stehen im Verdacht, zwei gesetzlich geschützte Raubvögel abgeschossen zu haben. Auf die Tötung von Kornweihen stehen in England bis zu sechs Monate Gefängnis.
Auf ihrer ersten Indien-Reise ist Bundeskanzlerin Angela Merkel in Bombay eingetroffen. Nach Gesprächen mit Intellektuellen steht am Nachmittag der Besuch einer Ausstellung für Kleinkreditprojekte an.
Die Polizei nahm gestern Abend einen 23-Jährigen in Marzahn fest, der mehrere Fensterscheiben von Straßenbahnen und Haltestellen zerstört hatte.
Aus Angst vor einer bevorstehenden Operation hat ein Patient in Osnabrück im OP-Raum einer Klinik einen Pfleger niedergeschlagen und anschließend zwei Krankenschwestern mit einem Messer bedroht.