zum Hauptinhalt
Muslimbrüder

Die Muslimbrüder, Ägyptens größte Oppositionsbewegung, entwickeln erstmals ein Parteiprogramm. Die Ideen haben den Brüdern, die sich zunehmend demokratisch geben, viel Kritik eingebracht.

Von Andrea Nüsse
Moldau

Das kleine Land Moldau, einst Weinberg der Sowjetunion, hat Krach mit Moskau - und kommt doch nicht von Russland los.

Von Matthias Meisner
Mosebach

Nihilismus und Widerstand: Martin Mosebach nimmt in Darmstadt den Büchnerpreis entgegen und erklärt "Dantons Tod".

Von Christoph Schröder
Brasilien

Am Dienstag erhält Brasilien den Zuschlag für die Fußball-WM 2014: Das Land ist einziger Bewerber. Kolumbien hatte seine Kandidatur zurückgezogen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Schulkinder

Am Montag beginnt die Anmeldung der Erstklässler für das nächste Schuljahr - und schon gibt es wieder Aufregung. In Prenzlauer Berg soll es in diesem Jahr das Losverfahren nicht mehr geben, dafür aber Wohnort-Kontrollen.

Bahn

Ende der Woche entscheidet das Landesarbeitsgericht Sachsen, ob die Lokführer auch Fern- und Güterzüge bestreiken dürfen. Viele Experten erwarten, dass die Gewerkschaft gewinnt.

Von Bernd Hops
vatikan

Die katholische Kirche hat in einer umstrittenen Zeremonie 498 "Märtyrer" selig gesprochen. Die meisten waren im spanischen Bürgerkrieg von Republikanern getötet worden. Die Kirche stand damals überwiegend auf Seiten des späteren Diktators Franco, der zehntausende Menschen hinrichten ließ.

Die Grünen-Politikerinnen Renate Künast und Katrin Göring-Eckardt distanzieren sich vom Begriff "Hassprediger" für Kardinal Meisner. Volker Beck hatte Meisner mit diesem Ausdruck tituliert.

Auf den Straßen von New York, Los Angeles und San Francisco haben rund 100.000 Menschen gegen den Irak-Krieg demonstriert. Die Portestler bezeichenten George W. Bush als "schlechtesten Präsidenten" aller Zeiten.

In Hamburg so scheint es, steht die SPD geschlossen hinter Kurt Beck: Die Wiederwahl an die Spitze der Partei gelang mit einem Traumergebnis, den furiosen Aufritt Münteferings hat Beck unbeschadet überstanden - jetzt knüpfen sich die Sozialdemokraten die Kanzlerin vor.

Mehrere mutmaßliche Angehörige der linken Szene haben in der Nacht versucht, ein Polizeiauto umzukippen. Sie schlugen mehrere Scheiben. Drei Verdächtige wurden festgenommen.

Eine Schlagzeile in der englischen Presse erschüttert die Royals: "Königlicher in Erpressung um Sex und Kokain verwickelt". Die Queen wird "not amused" sein, das zu erfahren. Noch vor der Feier ihrer Diamantenen Hochzeit könnte ihr ein Skandal ins Haus stehen. Auf einem Video soll der Akt zu sehen sein.

Selbst das Tragen von Atemschutzmasken hilft nicht: Die Behörden haben die Bürger Kaliforniens aufgerufen, sich in ihren Häusern aufzuhalten. Durch die tagelangen Brände sei so viel Treibhausgas entstanden, wie sonst 440.000 Autos in einem Jahr erzeugen.

Chrysler

Nach Streiks beim amerikanischen Autobauer Chrysler hat die Belegschaft einen neuen Tarifvertrag gebilligt. Das schlecht laufende Geschäft in der Automobilbranche gefährdet auch bei Ford rund 30.000 Stellen.

Szenetreff oder Yuppie-Bezirk, Verwaltung contra Eigeninitiative, Hausgemeinschaften statt Hausbesetzer, Kneipen von klein bis fein – wofür steht Prenzlauer Berg heute? Die Stadtführer von „Berlin-on-Bike“ bieten eigens für diese Serie die besondere Prenzlauer-Berg-Tour: am Sonntag, 4.

Der deutsche Aktienmarkt hat in der vergangenen Woche wieder klaren Kurs nach oben eingeschlagen. Der Leitindex Dax legte im Wochenvergleich um rund ein Prozent zu und ist damit nur noch wenige Punkte von der 8000er-Marke entfernt.

„Beyond the Wall“: Im Literarischen Colloquium Berlin treffen sich Schriftsteller aus aller Welt

Von Andreas Schäfer

Groß rausgekommen ist Manfred Maurenbrecher nie. Völlig egal. Er ist der Godfather der Berliner Kleinkunst

Von Philipp Lichterbeck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })