
Die Muslimbrüder, Ägyptens größte Oppositionsbewegung, entwickeln erstmals ein Parteiprogramm. Die Ideen haben den Brüdern, die sich zunehmend demokratisch geben, viel Kritik eingebracht.
Die Muslimbrüder, Ägyptens größte Oppositionsbewegung, entwickeln erstmals ein Parteiprogramm. Die Ideen haben den Brüdern, die sich zunehmend demokratisch geben, viel Kritik eingebracht.
Am Wochenende kamen über 600.000 Menschen in die West-City zum Einkaufen - die Umsätze stiegen aber kaum.
Maschinenbaupräsident Manfred Wittenstein über Ingenieure und den guten Standort Deutschland.
Die deutsch-russische Erdgaspipeline soll nach dem Willen Estlands über Land gebaut werden. Vermessungsarbeiten vor seiner Küste hatte Tallinn bereits verboten.
Das kleine Land Moldau, einst Weinberg der Sowjetunion, hat Krach mit Moskau - und kommt doch nicht von Russland los.
Nihilismus und Widerstand: Martin Mosebach nimmt in Darmstadt den Büchnerpreis entgegen und erklärt "Dantons Tod".
Am Dienstag erhält Brasilien den Zuschlag für die Fußball-WM 2014: Das Land ist einziger Bewerber. Kolumbien hatte seine Kandidatur zurückgezogen.
Am Montag beginnt die Anmeldung der Erstklässler für das nächste Schuljahr - und schon gibt es wieder Aufregung. In Prenzlauer Berg soll es in diesem Jahr das Losverfahren nicht mehr geben, dafür aber Wohnort-Kontrollen.
Vor 100 Jahren wurde das Adlon am Pariser Platz erstmals eröffnet, vor zehn Jahren ein zweites Mal. Am Montag wird gefeiert
Transnet-Chef Norbert Hansen hält die Volksaktie für einen "schweren Fehler".
Ende der Woche entscheidet das Landesarbeitsgericht Sachsen, ob die Lokführer auch Fern- und Güterzüge bestreiken dürfen. Viele Experten erwarten, dass die Gewerkschaft gewinnt.
Der FC Schalke verabschiedet sich vorerst von seinem Ziel, um die Meisterschaft mitzuspielen.
In den ersten Tagen nach dem Jahreswechsel will die Polizei "an ausgewählten Zufahrtsstraßen" kontrollieren. Wer dann ohne Marke fährt, muss mit 40 Euro Bußgeld plus einem Punkt in Flensburg rechnen.
Klaus Wowereit über die Standortbestimmung der SPD und die Frage der Kanzlerkandidatur.
Linken-Fraktionsvorsitzender Oskar Lafontaine über die Bedingungen für ein linkes Projekt und einen Kanzlerkandidaten Kurt Beck.
Mit ihrem Programm setzt sich die SPD von Union und FDP ab - und für solidarische Gesellschaft ein.
Der FC Bayern hat bei Borussia Dortmund eine glanzlose Partie abgeliefert und nur mit Mühe ein 0:0 erreicht. Verfolger Nummer eins ist nun Hamburg, das in Duisburg mit 1:0 siegte.
Nach dem Kentern eines Frachters in der Ostsee zwischen Deutschland und Dänemark wird nach sieben Seeleuten gesucht; ein Mensch wurde bereits tot geborgen.
In der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen bei Celle ist ein neues Dokumentationszentrum eröffnet worden.
Die katholische Kirche hat in einer umstrittenen Zeremonie 498 "Märtyrer" selig gesprochen. Die meisten waren im spanischen Bürgerkrieg von Republikanern getötet worden. Die Kirche stand damals überwiegend auf Seiten des späteren Diktators Franco, der zehntausende Menschen hinrichten ließ.
In der großen Koalition wird nach dem überraschenden Votum auf dem SPD-Parteitag wieder über ein Tempolimit auf Autobahnen diskutiert. Während Kanzlerin Merkel strikt dagegen ist, zeigen sich andere Unions-Politiker aufgeschlossen.
Schlafen und speisen unter ehrwürdigem Dach: Das Romantikhotel Alte Försterei in Kloster Zinna in Brandenburg.
In der Eifel liegt die Ordensburg Vogelsang, einst eine Kaderschmiede der Nazis. Jetzt soll hier eine Begegnungsstätte entstehen.
Fassungslosigkeit in Skandinavien: Bereits zum dritten Mal in wenigen Wochen brach bei einer Maschine der Fluggesellschaft SAS das rechte Fahrwerk. Es handelte sich immer um den gleichen Flugzeugtyp.
Mammutaufgabe im All: Zwei Astronauten haben heute mit der komplizierten Verlegung riesiger Sonnensegel an der Internationalen Raumstation ISS begonnen.
Die Grünen-Politikerinnen Renate Künast und Katrin Göring-Eckardt distanzieren sich vom Begriff "Hassprediger" für Kardinal Meisner. Volker Beck hatte Meisner mit diesem Ausdruck tituliert.
Auf den Straßen von New York, Los Angeles und San Francisco haben rund 100.000 Menschen gegen den Irak-Krieg demonstriert. Die Portestler bezeichenten George W. Bush als "schlechtesten Präsidenten" aller Zeiten.
Die alpine Ski-Saison hat für Felix Neureuther ohne die erhofften Welt-Cup-Punkte begonnen. Beim Riesenslalom in Sölden verpasste er den zweiten Durchgang um zwei Zehntelsekunden.
In Hamburg so scheint es, steht die SPD geschlossen hinter Kurt Beck: Die Wiederwahl an die Spitze der Partei gelang mit einem Traumergebnis, den furiosen Aufritt Münteferings hat Beck unbeschadet überstanden - jetzt knüpfen sich die Sozialdemokraten die Kanzlerin vor.
Streiks im Güter- und Fernverkehr der Deutschen Bahn müssten ab dem 2. November erlaubt sein, wenn es nach dem reinen Arbeitsrecht gehen würde.
Die rentenpolitischen Beschlüsse des SPD-Parteitags stoßen sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Gewerkschaften auf Kritik. Die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände lehnt den Rentenbonus für über 60-Jährige ab.
Oskar Lafontaine kritisiert die SPD-Spitze und ist überzeugt, dass der Einfluss der Linkspartei auf das Verhalten der Sozialdemokraten offensichtlich ist.
Mehrere mutmaßliche Angehörige der linken Szene haben in der Nacht versucht, ein Polizeiauto umzukippen. Sie schlugen mehrere Scheiben. Drei Verdächtige wurden festgenommen.
Die Sopranistin Marina Rebeka hat den internationalen Gesangswettbewerb "Neue Stimmen" 2007 gewonnen. Sie setzte sich gegen über 1000 andere Nachwuchssänger aus 66 Ländern durch und kann nun auf eine steile Opern-Karriere hoffen.
Eine Schlagzeile in der englischen Presse erschüttert die Royals: "Königlicher in Erpressung um Sex und Kokain verwickelt". Die Queen wird "not amused" sein, das zu erfahren. Noch vor der Feier ihrer Diamantenen Hochzeit könnte ihr ein Skandal ins Haus stehen. Auf einem Video soll der Akt zu sehen sein.
Eisschnelllauf-Star Anni Friesinger ist erkältet und muss bei den Deutschen Meisterschaften auch die Titelverteidigung über 1000 Meter absagen. Daniela Anschütz-Thoms schafft dagegen den ersten Hattrick ihrer Karriere.
Selbst das Tragen von Atemschutzmasken hilft nicht: Die Behörden haben die Bürger Kaliforniens aufgerufen, sich in ihren Häusern aufzuhalten. Durch die tagelangen Brände sei so viel Treibhausgas entstanden, wie sonst 440.000 Autos in einem Jahr erzeugen.
Nach Streiks beim amerikanischen Autobauer Chrysler hat die Belegschaft einen neuen Tarifvertrag gebilligt. Das schlecht laufende Geschäft in der Automobilbranche gefährdet auch bei Ford rund 30.000 Stellen.
Der bei einem Unfall im Kraftwerk Grevenbroich zu Tode gekommene Montagearbeiter konnte nun geborgen werden. Die Gefahr einstürtzender Gerüstteile hatten seine bisher Rückholung verhindert.
Nach einer Kundgebung unter dem Motto "Einigkeit und Brüderlichkeit zwischen Kurden und Türken" haben Türken in Neukölln und Kreuzberg spontan demonstriert. Mehrere Polizeihundertschaften waren im Einsatz, 15 Personen wurden festgenommen.
Szenetreff oder Yuppie-Bezirk, Verwaltung contra Eigeninitiative, Hausgemeinschaften statt Hausbesetzer, Kneipen von klein bis fein – wofür steht Prenzlauer Berg heute? Die Stadtführer von „Berlin-on-Bike“ bieten eigens für diese Serie die besondere Prenzlauer-Berg-Tour: am Sonntag, 4.
Er hat gekämpft bis zuletzt. Doch Wolfgang Tiefensee konnte die Kritiker der Bahn-Privatisierung nicht überzeugen
Der deutsche Aktienmarkt hat in der vergangenen Woche wieder klaren Kurs nach oben eingeschlagen. Der Leitindex Dax legte im Wochenvergleich um rund ein Prozent zu und ist damit nur noch wenige Punkte von der 8000er-Marke entfernt.
„Beyond the Wall“: Im Literarischen Colloquium Berlin treffen sich Schriftsteller aus aller Welt
Groß rausgekommen ist Manfred Maurenbrecher nie. Völlig egal. Er ist der Godfather der Berliner Kleinkunst
Kurt Krömer feiert am Mittwoch an der Schaubühne Premiere in seiner ersten Theaterhauptrolle
Avantgardistische Lyrik aus Katalonien
Jörg Königsdorf wünscht sich beim Opernpublikum mehr Entdeckerfreude
öffnet in neuem Tab oder Fenster