zum Hauptinhalt
Sarrazin

So verspannt wie derzeit war die Beziehung zwischen Senat und Abgeordnetenhaus lange nicht mehr. Aus Mobbing-Ermittlungen im Petitionsausschuss ist ein handfester Streit um die Rechte von Abgeordneten und von Senatoren geworden.

Die Bildungsdebatte in Deutschland wird wieder neu belebt - durch einen Vorstoß des Präsidenten der Humboldt-Universität. Christoph Markschies will Begabte an die Unis holen - allein ein Aufnahmegespräch soll für eine Teilnahme reichen.

Von Amory Burchard

Die Münchner Staatsanwaltschaft wird vorerst kein Ermittlungsverfahren gegen Heinrich von Pierer einleiten, den ehemaligen Vorstands- und Aufsichtsratschef von Siemens. Es geht darum, ob Pierer indirekt Geld veruntreut haben könnte.

Drei Wochen vor dem SPD-Parteitag ringt Vizekanzler Franz Müntefering in einem offenen Machtkampf mit Parteichef Kurt Beck um die Fortsetzung seiner Reformpolitik. Müntefering weist Änderungsvorschläge an der Agenda 2010 kategorisch zurück.

Anna Politkowskaja

Ein Jahr nach dem Mord an Anna Politkowskaja hat in Moskau eine Gedenkkundgebung zu Ehren der regierungskritischen Journalistin begonnen. Unter starkem Aufgebot der Sicherheitspolizei Omon kamen mehrere hundert Menschenrechtler und Journalisten zusammen.

Don DeLillo aus den USA, der Südkoreaner Ko Un oder DeLillos Landsleute Thomas Pynchon und Philip Roth: So lauteten am Wochenende in Stockholm die "heißesten" Tipps für die Vergabe des diesjährigen Literaturnobelpreises am kommenden Donnerstag.

Hamilton

Ein Fahrfehler in Schanghai vermasselt Lewis Hamilton vorerst die Weltmeisterschaft. Konkurrent Kimi Raikkönen holt sich seinen 200. Grand-Prix-Sieg. Für die größte Überraschung des Rennens jedoch sorgt Sebastian Vettel.

Der Motorsport stürzt sich auf den asiatischen Markt. Doch trotz Milliardeninvestitionen kommt die Rennerei dort nur langsam in die Gänge.

Musharraf

Pakistans Präsident Musharraf ist im Amt bestätigt worden. Das Oberste Gericht will aber nun darüber beraten, ob er überhaupt hätte antreten dürfen.

Von Ruth Ciesinger

Vanilleeis ist ja ein bisschen aus der Mode gekommen. In den Eisdielen ist die Konkurrenz groß, von Chili-Schokolade bis Orange-Karotten-Eis gibt’s alles.

Kupfer für fünf PfennigWeil der kriegswichtige Rohstoff Kupfer knapp wird, stellt das Reich schon im Vorjahr die Prägung von Kupfermünzen ein. 1917 werden schließlich alle Fünf-Pfennig-Stücke (Foto links) eingezogen, eingeschmolzen und durch leichte Aluminiummünzen ersetzt.

Weinberg

Anwohner, Wirte und Polizisten wehren sich seit Monaten gegen Dealer im Weinbergspark. Erste Initiativen zeigen bereits Wirkung. Ziel soll ein "normaler Park" sein, was jedoch "normal" ist, kann keiner so genau sagen.

Von Thomas Loy

Zur Berichterstattung über geplante Bußgelderhöhungen Der Vorstoß vom Verkehrsminister zur Verschärfung der Bußgelder ist zu begrüßen, aber ich befürchte, er wird am Widerstand unserer Volksvertreter und Lobbyisten scheitern. Unsere Volksvertreter meinen, es würde nicht mehr Verkehrsdisziplin bringen.

Die ARD nimmt zu Wochenbeginn einen Kurswechsel vor: Statt Naturfilmen laufen künftig Krimiserien auf dem Sendeplatz montags um 20 Uhr 15. Geplant sind drei verschiedene Serien, die weit bis 2008 hinein laufen werden.

Marken

Gesucht wird etwas Frisches und trotzdem Glaubwürdiges, ein glanzvoller Name, markenrechtlich wasserdicht und in jeder Sprache ohne negative Konnotation: Wie Namenserfinder neuen Unternehmen und Produkten einen Begriff geben.

167941_0_095a226f

Die Arbeitsmarktexpertin und Soziologin Jutta Allmendinger spricht mit dem Tagesspiegel über die Hartz-Reformen, Bildungsarmut und das von SPD-Chef Kurt Beck geplante Arbeitslosengeld für Ältere.

ANREISEMit dem „Ostsee-Ticket“ für 39 Euro reisen bis zu fünf Personen zum Festpreis von Bahnhöfen in Berlin/Brandenburg an die Ostseeküste, etwa nach Bergen auf Rügen und zurück. Alternativ gibt es das „Schönes-Wochenende-Ticket“ für 33 Euro.

167947_0_45024ca3

"Es ist eine riesige Schande, dass ich jetzt hier stehe": Olympiasiegerin Marion Jones gesteht ihren Dopingmissbrauch und tritt vom Leistungssport zurück

Von Frank Bachner

Zum Beschluss, in München vom Flughafen bis zum Hauptbahnhof den Transrapid zu bauen Diese vorgesehene Kurzstrecke für den Transrapid ist das unsinnigste, teuerste und überflüssigste Verkehrsmittel aller Zeiten: zu teuer für die Planung, den Bau, den Betrieb und für die vorgesehenen Benutzer. Längst bekannt ist, dass eine verbesserte S-Bahn-Verbindung mit Haltepunkten zwischen dem Münchner Zentrum und dem Flughafen relativ leicht einzurichten und zu finanzieren ist.

Potsdamer Platz

Nur Gerüchte? Wieder einmal ist der Potsdamer Platz als Verkaufsobjekt im Gespräch. Doch selbst wenn Sony und Daimler wegziehen sollten - die Anziehungskraft auf Berliner und Touristen wird bleiben.

Umstrittene Tennis-Entscheidungen können durch eine technische Neuerung überprüft werden. Das "Hawk-Eye" ermöglicht Videosimulationen - eine Installation kostet jedoch 50.000 Dollar.

Von Anke Myrrhe
Met

Zum letzten Mal kann man heute den schönsten Franzosen aus New York aufwarten. Um 22 Uhr schließt in der Neuen Nationalgalerie die Sonderausstellung französischer Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art in New York.

Früher interessierten sich die Inder für Tennis, Golf und Cricket. Jetzt gibt es oft nur noch einen Sportler auf den Titelseiten: Viswanathan Anand, charismatischer Schachweltmeister und Publikumsliebling.

Von Martin Breutigam
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })