zum Hauptinhalt

In der Nähe der südkalifornischen Küstenstadt Malibu sind heftige Wald- und Buschbrände ausgebrochen, die eine Universität sowie einige Luxushäuser bedrohen. Das Feuer nähert sich unter anderem den Villen von Schauspieler Mel Gibson und von Sängerin Olivia Newton-John.

Formel 1

Showdown im Hitzerennen von Sao Paulo: Der Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen entreißt den McLaren-Fahrern Hamilton und Alonso noch den Titel. Ein unerwarteter Triumph für den Schumacher-Nachfolger - und für die Formel 1.

Von Karin Sturm

Weil er ein Strichmännchen mit einer Waffe in der Hand malte, ist ein Siebenjähriger in New Jersey für einen Tag von der Schule verwiesen worden. Dieser Vorfall ist allerdings keine Seltenheit im US-Bundesstaat.

Unsinnig, wirkungslos, mit der heißen Nadel gestrickt: Die Vorwürfe der Berliner Wirtschaft gegen die vom Senat geplante Umweltzone wiegen schwer. Handelskammern und ADAC fordern einen Stopp des Vorhabens.

071021sturm

Profi-Boxer Felix Sturm hat seinen Weltmeistertitel im Mittelgewicht verteidigt - allerdings denkbar knapp. Die Punktrichter werteten seinen Kampf gegen Randy Griffin unentschieden.

Südafrika ist zum zweiten Mal Rugby-Weltmeister. Die Mannschaft von Cheftrainer Jack White gewann das WM-Finale in Paris mit 15:6 gegen Titelverteidiger England.

Das Böse hat einen Namen: Fernando Alonso. Der zweimalige Weltmeister hat mit seinem unnachgiebigen Streben nach dem dritten Titel in Folge ganze Nationen und sogar sein eigenes Team zum Feind gemacht.

Von Karin Sturm

Der Stein, der McLaren-Teammanager Dave Ryan vom Herzen fiel, muss riesig gewesen sein. Sein Fahrer, der WM-Führende Lewis Hamilton, war für eine beinahe fahrlässige Unaufmerksamkeit im freien Training in Brasilien mit 15 000 Dollar Strafe und der Streichung eines Regenreifensatzes mit weniger als einem blauen Auge davongekommen.

Das Urteil der EU-Richter wird den Autokonzern umkrempeln – Porsche ist bereit für die Übernahme

Von Henrik Mortsiefer

Fast hatte man sich an den Warschauer Wahnsinn gewöhnt: Pistolen im Fahrstuhl, Schlägereien unter Kabinettsmitgliedern und das dauernde Rummuffeln gegenüber Deutschland. Damit wird nun Schluss sein – ganz gleich, wie das Wahlergebnis lauten wird.

In der ersten Woche seit dem Start des Volksbegehrens „Tempelhof bleibt Verkehrsflughafen!“ sind mehr als acht Prozent der notwendigen Unterschriften zusammengekommen.

DIE INHALTEMit dem sogenannten VW-Gesetz regelten der Bund und das Land Niedersachsen im Jahr 1960 die Teilprivatisierung der Volkswagenwerk GmbH, aus der später die Volkswagen AG hervorging. Drei Paragrafen des Gesetzes sichern der öffentlichen Hand Einfluss auf VW und sorgen für ein einmaliges Machtgefüge: Entsenderechte: Das Land Niedersachsen und der Bund dürfen jeweils zwei Vertreter in den Aufsichtsrat von VW entsenden, solange sie Anteile besitzen.

„Turners Thesen: Mehr Studierende brauchen wir nicht“ von George Turner vom 8. Oktober Der jüngste OECD-Bildungsbericht hat gezeigt, dass in Deutschland der Anteil der 25- bis 34-Jährigen mit einem akademischen Abschluss heute nur bei 22 Prozent liegt und damit sogar niedriger ist als noch vor drei Jahrzehnten.

Zeitarbeiter haben einen schlechten Ruf. Doch gerade Flugzeug- oder Fahrzeugbauer greifen immer häufiger auf Ingenieure von Dienstleistern zurück. Für Absolventen ein ideales Sprungbrett für die eigene Laufbahn.

Zeichner, Erotomane, Autor von Kinderbüchern – aber Tomi Ungerer ist noch weit mehr: Er hat Gemüse angebaut und Vieh gezüchtet, er weiß, wie man schlachtet, räuchert und kocht.

Ein Buchstabe im umbenannten Hamburger Stadion wackelt – das Spiel gegen Stuttgart verzögert sich

Von Karsten Doneck, dpa

Soll der Name des neuen Berliner Großflughafens zu Geld gemacht werden?Rufen Sie am heutigen Sonntag zwischen 8 Uhr und 23 Uhr an.

Warum ist die Humboldt-Universität nicht Eliteuni geworden – obwohl sie forschungsstark ist und als Favoritin galt? Präsident Christoph Markschies erklärt sich dies auch mit der Ost-Vergangenheit der Uni: Die HU sei als einzige Kandidatin erst seit 17 Jahren Teil des bundesrepublikanischen Wissenschaftssystems.

Zum Tarifstreit bei der Deutschen Bahn Für den persönlichen Kleinkrieg, den Herr Schell mit Herrn Mehdorn ausfechten möchte, hat keiner der Kunden mehr Verständnis, auch wenn Herr Schell anderer Meinung ist. Man kann nur hoffen, dass die Privatisierung der Bahn schnell ausgeführt wird und solche Nötigungen aufgrund einer Monopolstellung nicht mehr vorkommen.

Wenn es jemanden gibt, dem das ganze Drumherum der Formel 1 und vor allem die Politik, die im Duell zwischen Lewis Hamilton und Fernando Alonso eine so große Rolle spielt, völlig egal ist – dann ist das Kimi Räikkönen. Auch von zwischenmenschlichen Kontakten scheint der Finne relativ wenig zu halten.

Von Karin Sturm

Berlin - Mit Schmährufen in Richtung des Gegners sangen sich gestern die Anhänger des Fußball-Regionalligisten 1. FC Union Berlin beim Punktspiel gegen den Hamburger SV II in Laune.

Von Matthias Koch

Bewerber, die im Worldwideweb Kontakte knüpfen, punkten mit seriösem Eindruck. Viele Personaler schätzen es, über Netzwerke angesprochen zu werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })