Beide werden eher als lästige Übel empfunden denn als wichtige Akteure auf der sicherheitspolitischen Bühne geachtet. Es ist höchste Zeit, dass der Westen mit Putin und Erdogan auf Augenhöhe spricht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.10.2007 – Seite 3
57 Afrikaner sind nach Spanien aufgebrochen – angekommen ist nur einer

Nach dem Platzverweis gegen Josip Simunic verliert Hertha 0:2 beim Regionalligisten Wuppertal. Und wieder dürfen die Berliner im Pokal-Finale nur zuschauen.
Trotz positiver Zahlen vom Arbeitsmarkt gibt es einen negativen Beigeschmack: In der Politik wachsen die Begehrlichkeiten, und dabei denken viele zu kurz.
Die Grünen behalten ihre Fraktionschefs. Franziska Eichstädt-Bohlig und Volker Ratzmann wurden am gestrigen Dienstag in ihren Ämtern bestätigt.
Der Verein Berliner Journalisten hat am Dienstagabend erstmals den Journalistenpreis „Der lange Atem“ vergeben. Den ersten Preis erhielt Frank Nordhausen von der „Berliner Zeitung“ für seine langjährige Berichterstattung über Scientology und Sekten.
„Dellings Woche“ ersetzt im WDR-Fernsehen Frank Plasbergs „Hart, aber fair“
Der Nationaltorwart Robert Müller hat überraschend seinen Wechsel vom Deutschen Eishockeymeister Adler Mannheim zu den Füchsen Duisburg bekannt gegeben. „Er wird zunächst bis Saisonende für uns spielen, wobei es eine Option in der Vereinbarung für den Fall gibt, dass Mannheim Bedarf anmeldet“, sagt der Sportliche Leiter der Füchse Duisburg, Franz Fritzmeier.
Rheinsberg/Lindow - Die Polizei hatte mehr als 600 Beamte aufgeboten, Sicherheitsleute von mehreren Privatfirmen patrouillierten ebenso wie zahlreiche Bahnbeschäftigte, und am Himmel kreiste ein Hubschrauber. Trotz alledem gelang Atomkraftgegnern gestern eine spektakuläre Aktion: Mehrere Anhänger einer Bürgerinitiative aus dem niedersächsischen Lüchow-Dannenberg blockierten im Dorf Dierberg die Gleise und zwangen so den Zug mit dem Reaktorbehälter aus dem stillgelegten Kernkraftwerk Rheinsberg zu einem ungeplanten Stopp auf freier Strecke.

Die Bundesgerichte bekommen neue Spitzen – die Auswahl läuft verschworen ab wie bei einer Papstwahl.
Ankara fordert von US-Präsident Bush Hilfe gegen PKK-Angriffe aus dem Nordirak - Washington erwartet dagegen eine Mäßigung Erdogans.
Die Umweltzone mit Fahrverboten für nicht normgerechte Autos könnte der Stadt unerwartete Einnahmen bringen. Bislang haben Bearbeiter für Ausnahmen jedoch noch nichts zu tun.
Berlin - Mark Bult hatte dem Dienstagabend entgegengefiebert. „Ich freue mich, der Mannschaft endlich auch aktiv helfen zu können“, sagte der Handballspieler.
Bundesagentur rechnet mit Milliardenbelastung
Der Verbraucherschutz für Einwanderer ist mangelhaft. Migranten sind in wichtigen Finanzthemen oft unzureichend informiert. Die Beratung scheitert häufig an den Sprachbarrieren.
Der Internetkonzern will offenbar bald seine Mobilfunkstrategie vorstellen
Gerd Nowakowski ist nicht gegen die Umweltzone, aber gegen Bürokraten
Auf einem schrumpfenden deutschen Zigarettenmarkt ist es Reemtsma gelungen, seinen Marktanteil zu vergrößern. Davon profitiert auch das Werk in Berlin, das die Marke JPS herstellt.
Das Potsdamer Gesundheitsamt sagte einer interessierten Medizinerin ab, obwohl sie auf Grund des großen Ärztemangels dringend gebraucht werden würde. Eine überzeugende Erklärung gab es nicht.
Auch einen Tag nach dem Raubüberfall auf einen Geldtransporter in Reinickendorf, bei dem ein Wachmann getötet wurde, sind die Täter noch flüchtig. Doch die Spurensicherung ist einen Schritt weiter gekommen:
Während des dritten Reiches befanden sich die Berliner Philharmoniker unter einer Glasglocke, profitierend von dem NS-Gefälligkeitsregime. Wie aus Verdrängung schließlich doch noch Scham wurde, zeigt der Dokumentarfilm "Das Reichsorchester".
Seit Montag können Berliner Eltern ihre Kinder für die erste Klasse anmelden. Familien aus dem Bötzowviertel in Prenzlauer Berg nahmen das zum Anlass, vor der Homer-Grundschule zu demonstrieren.
Erziehermangel in Berlin- insbesondere in den Ferien ist es unmöglich, Kinder angemessen zu betreuen. Um dem entgegen zu wirken, findet morgen ein Casting statt, bei dem sich Grundschulleiter ihre zukünftigen Hortner selbst aussuchen können.
Steigerung um 40 Prozent in fünf Jahren
Vier Wochen lang haben sich die Profis von Borussia Dortmund den Journalisten verweigert und sind nach Spielen und Trainingseinheiten stumm an allen Mikrophonen, Aufnahmegeräten und Notizblöcken vorbeigelaufen. Nun, nachdem die Dortmunder Spieler für das heutige DFB-Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt das Ende ihres Medienboykottes angekündigt haben, revanchieren sich die Dortmunder Journalisten.
Die deutschen Zeitschriftenverleger sehen die Pressefreiheit in Gefahr. Das geplante Gesetz zur Überwachung der Telekommunikation greife „die Wurzeln des Journalismus an“, teilte der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) in seiner Jahresbilanz mit.
Berlin - Die deutschen Krankenhäuser werden immer besser. Das ist das Ergebnis eines Berichts für das Jahr 2006, den die Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses jährlich erstellt.
Die Eisbären haben die Tabellenführung der DEL erobert und dürfen sie heute gegen Nürnberg verteidigen
Beim Teilverkauf der Deutschen Bahn streiten Union und SPD über das weitere Vorgehen. „Wenn die SPD bei der Volksaktie bleibt, sehe ich für die Bahnprivatisierung keine Chance mehr“, sagte Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) am Dienstag.

Madeleines Eltern bezahlten mit Spendengeldern Raten für ihr Haus. Portugals Polizei kehrt in der Zwischenzeit an den Tatort zurück und simuliert eine mögliche Entführung.
Manfred Schell beschimpft Bahn-Manager als „Außerirdische“
Schönefeld - Die Gegner des Großflughafens Schönefeld ändern ihre Taktik. Gegen die zurzeit ausgelegten Nachtflugpläne wolle der „Bürgerverein Brandenburg-Berlin“ (BVBB) – anders als früher – nicht mehr mit massenhaften Einwendungen vorgehen, sondern sich auf die Ausarbeitung von Musterklagen im Interesse der Anwohner konzentrieren.
Brasilien feiert den Zuschlag für die Ausrichtung der WM 2014 und verspricht große Anstrengungen
Schalke müht sich zum 2:0 nach Verlängerung
Gestern berichteten die türkischen Zeitungen wieder ausführlich, wo in der EU die Türken zur „Einheit“ gefunden hätten. Unter den Berichten waren auch solche aus Berlin.

Meike Rugenstein erforschte das Leben einer Malerin. Heute zeichnet der Bundespräsident sie im Rahmen des Geschichtswettbewerbs dafür aus.
Wie die slowakische Polizei illegale Einwanderer an der Grenze aufhält
Berlin braucht keine Super-Uni, es hat schon eine: die FU. Nichts wäre schlimmer für Berlin, als den Erfolg der FU durch falsch verstandenen Gerechtigkeitssinn zu verwässern.
Bekommt Berlins Forschung nur dann zusätzliches Geld aus dem Masterplan, wenn die Universitäten ihren Widerstand gegen die Superuni aufgeben? Es gebe ein „Junktim“, sagte gestern Michael W.

In Kreuzberg herrschen Erschrecken und Ratlosigkeit nach den Angriffen von Türken auf Kurden. Hass und Verbundenheit liegen nah beieinander.