zum Hauptinhalt

Die Dorky-Park-Tänzerin Hyoung-Min Kim geht schon seit 1999 immer wieder eigene choreografische Wege. In der Drei-Personen-Performance Call Back mit Livemusik (Alessio Castellacci) ist die mehrfach ausgezeichnete Koreanerin auch selbst als Tänzerin aktiv.

46 Prozent der Brandenburger halten aber am jetzigen SPD-CDU-Bündnis fest. Das Emnid-Institut untersuchte die Wählerstimmung im Auftrag der Linkspartei.

Von Thorsten Metzner

Feministinnen erzwingen "oben ohne“ in Schweden. Grund: Sie fühlen sich diskriminiert, weil Männer in öffentlichen Schwimmhallen auch "oben ohne" baden dürfen.

detroit motor show

Der US-Automarkt schrumpft, aber deutsche Hersteller rechnen trotzdem mit einem steigenden Absatz. Der deutsche Branchenverband VDA zeigte sich zum Auftakt der Detroit Motor Show optimistisch.

Mobilität ist das Thema auf dem Handymarkt 2008. Luft, die Preise weiter zu senken, gibt es Experten zufolge in diesem Jahr allerdings nicht.

Von Corinna Visser
Medikamente

Seit 2007 können Kassen Rabattverträge mit Pharmafirmen abschließen. Auch zum Vorteil des Patienten. Was sich geändert hat und was Sie davon haben.

Der wegen eines Formfehlers von der Technischen Universität Berlin abgewiesen Bewerber Bennet Jobstvogt hat jetzt doch einen Studienplatz erhalten. Wie berichtet, hatte sich der 21-Jährige Jobstvogt im Sommer für ein Informatik-Studium fristgerecht an der TU beworben, dabei aber eine Unterschrift in seiner Bewerbung vergessen.

Internetseite

Peinliche Fotos, anzügliche Foreneinträge oder vertrauliche Daten - sind sie einmal im Internet gelandet, ist es meist zu spät. Denn das Netz vergisst nichts. Dabei sollte es das, sagen Medienrechtler - und fordern ein Verfallsdatum.

Gilberto

Herthas Manager Dieter Hoeneß will unbedingt mit dem Brasilianer Gilberto verlängern. Doch das gestaltet sich offensichtlich schwierig. Dass sich nun angeblich auch noch Manchester United um ihn bemüht, dürfte die Sache nicht leichter machen.

Von Stefan Hermanns

SORGE VOR DER SUCHT Die Gedanken kreisen ständig ums Kiffen, eine Woche ohne Joint erscheint nicht mehr lebenswert? Ob man schon abhängig ist, kann man im Internet in einem Selbsttest herausfinden, der die Häufigkeit des Konsums, aber auch eigenes Selbstvertrauen, Kontaktfreude und Gefühlsangelegenheiten abgefragt: www.

Philipp Kohlschreiber wähnt sich nach seinem jüngsten Sieg vor großen Erfolgen bei den Australian Open

Von Petra Philippsen

Medienberater Ruzicka ist wegen Untreue angeklagt. Es geht um die stattliche Summe von 52 Millionen Euro. Besonders brisant: Sein Geschäftsfreund ist CDU-Minister in Hessen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Berlin gibt zu wenig für Jugendarbeit aus, klagen die Bezirke. SPD und Linke denken nun über mehr Geld für Gewalt-Prävention nach - und hoffen auf Rückenwind durch die aktuelle Diskussion über den Umgang mit jungen Straftätern.

Von Sabine Beikler

Der ehemalige Bundesaußenminister Joschka Fischer, der sich aus der aktiven Parteipolitik zurückgezogen hat, wird entgegen seiner erklärten Absicht nun doch in den hessischen Landtagswahlkampf eingreifen. Nach Informationen des Tagesspiegels wird er in Wiesbaden am 21.

Buch zum Jubiläum der Viadrina „Universität und Stadt“ heißt ein neuer Band, in dem Beiträge zum 500. Jubiläum der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) zusammengestellt sind.

Mit einem traditionellen Dreikönigskuchen, der „Galette des Rois“, begann für die Mitglieder des Diplomatenclubs „Willkommen in Berlin“ die Saison ganz vergnüglich. Geladen hatte die Frau des französischen Botschafters, Catherine de Montferrand.

Es gab Zeiten in Berlin, da wusste die offizielle Politik, dass es Jugendliche gibt, die weder von pädagogischen noch von repressiven Maßnahmen der Jugendhilfe erreicht werden können. Jugendgewalt ist ein von der Politik geschaffenes Problem.

Von Jürgen Dittberner

Horst Dreier, diesen Namen wird man jetzt öfter hören: Im März wird der 53-jährige Staatsrechtler, der momentan in Würzburg lehrt, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts und Vorsitzender des Zweiten Senats.

Von Ursula Knapp

Name Angela Bürmann-Plümpe, 62 BerufDozentin für ärztliche Hypnose, Fachärztin für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie in Berlin AlltagAngela Bürmann-Plümpe kann Menschen in Trance versetzen und dann durch Suggestion ihr Unterbewusstsein erreichen. „Das ist keine angeborene Gabe, sondern eine Technik, die jeder lernen kann“, sagt die Ärztin, die sich seit mehr als 20 Jahren mit dieser Therapieform beschäftigt und heute Ärzte und Psychologen ausbildet, nachdem sie ihre kassenärztliche Praxis aufgegeben hat.

Durs Grünbein hält eine Berliner Lektion. Er erzählt wie er unter die Dichter fiel, um "eines der letzten singulären Abenteuer" unserer Zeit zu bestehen.

Von Gregor Dotzauer

Seit April 2007 haben die gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit, Rabattverträge mit den Pharmaherstellern abzuschließen. Die Politiker der großen Koalition wollten damit mehr Wettbewerb in den Markt mit Medikamenten bringen, deren Patentschutz abgelaufen ist – und dadurch die Arzneimittelausgaben senken.

Nach dem Scheitern der internationalen Vermittlungsbemühungen steht Kenia eine weitere unruhige Woche bevor. Die Friedensnobelpreisträgerin und Ex-Abgeordnete des kenianischen Parlaments Wangari Maathai spricht über die Motive des Präsidenten Kibaki.

Frieden und Versöhnung: US-Präsident George W. Bush strebt auf seiner Nahost-Reise nach einer konstruktiven Vermittlung zwischen Israel und Palästina. Nur bei Iran schafft er es nicht, den notwendigen Kooperationskurs einzuschlagen.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })