
Der FSV Mainz 05 hat in der Zweiten Liga seinen Vorsprung ausgebaut. Im Derby gegen Schlusslicht FSV Frankfurt siegte Mainz 4:1.
Der FSV Mainz 05 hat in der Zweiten Liga seinen Vorsprung ausgebaut. Im Derby gegen Schlusslicht FSV Frankfurt siegte Mainz 4:1.
Der Schauspieler Moritz Bleibtreu ist zum ersten Mal Vater geworden. Seine Freundin Annicka hat ihm einen Sohn geschenkt.
Der Airbus A320 stürzte vergangenen Montag mit sieben Menschen an Bord ins Mittelmeer. Jetzt haben Taucher in der Nähe des Airbus-Wracks die dritte Leiche geborgen.
Im Streit um EU-Klimaauflagen für Neuwagen haben sich Vertreter von Europaparlament, EU-Staaten und Europäischer Kommission am Montag in Brüssel auf einen Kompromiss geeinigt. Die geplanten Obergrenzen für Treibhausgase sollen nur stufenweise eingeführt werden.
Ein offizielles Gutachtergremium kommt zu dem Schluss, dass die USA bereits seit einem Jahr in einer Phase des wirtschaftlichen Abschwungs sind. Die US-Börsen reagieren prompt.
Die Parlamentswahl in Rumänien hat für keine Partei eine klare Mehrheit gebracht. Denkbar knapp liegen die Sozialisten vor der rechtsliberalen PD-L. Die bisher regierenden Nationalliberalen erlitten eine deutliche Wahlschlappe.
Weil der RAF-Film "Der Baader-Meinhof-Komplex" ihre Persönlichkeitsrechte verletze, hat Ignes Ponto, die Witwe des erschossenen Bank-Vorstands, die Produktionsfirma des Filmes verklagt. Jetzt schlägt das Gericht vor, mit einem Film-Vorspann darauf hinzuweisen, dass die Filmszene keine historische Authentizität erhebe.
Aus Angst vor Hartz IV und aus tiefer Verzweiflung hat ein Mann seine Frau getötet.
Die Lagunenstadt erlebte am Montag ein Hochwasser wie seit 22 Jahren nicht mehr. 1,56 Meter wurden gemessen. Für Besucher ist Hochwasser in Venedig eine Sensation.
Gewerkschafter stimmen mit großer Mehrheit dem Kompromiss im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes zu. Die Zustimmung fiel bei den Arbeitnehmervertretungen unterschiedlich aus. Deshalb werteten sie es als großen Erfolg, den Tarifkonflikt endgültig beigelegt zu haben.
Venezuelas Staatschef Hugo Chávez unternimmt einen neuen Anlauf für eine Verfassungsänderung. Sein Ziel ist es, seine eigene Wiederwahl zu ermöglichen und seine Amtszeit auf zunächst 18 Jahre auszudehnen.
Einst das Zugpferd der deutschen Wirtschaft, bereitet die Automobilindustrie Bundeswirtschaftsminister Michael Glos nun Sorgen. Auch VDA-Präsident Matthias Wissmann sieht seine Branche vor große Probleme gestellt - und die Politik in der Pflicht.
Weder BMW noch Mercedes wollen Geld geben, um den deutschen Rennstrecken Hockenheim und Nürburgring aus der finanziellen Misere zu helfen.
Für 37 Prozent der Briten ist Geschlechtsverkehr der liebste Zeitvertreib. Die Studie will außerdem herausgefunden haben, dass Schotten triebhafter sind als Londoner.
Das Gerichtsurteil lässt einen Verurteilten verzweifeln und er schießt sich mit einem Schießkugelschreiber in den Kopf. Der Mann war kurz zuvor wegen Brandstiftung vor dem Landgericht Memmingen schuldig gesprochen worden.
Handball-Bundesligist Füchse Berlin trennt sich nach der Saison von Trainer Jörn-Uwe Lommel. Sein Nachfolger wird Dagur Sigurdsson.
Die German Open der Damen stehen nach Medienberichten vor dem Ende. Angeblich will der Veranstalter aus Katar nicht mehr zahlen. Der Deutsche Tennis Bund hat sich dazu noch nicht näher geäußert.
In Berlin leben 9200 an HIV oder Aids erkrankte Menschen. Allein 2008 haben sich 500 Personen neu infiziert. Insgesamt hat sich die Infektionsrate in Deutschland seit 2000 von 20 auf 33 Fälle pro einer Million Einwohner erhöht. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck warnte daher vor allem die Jugend vor Sorglosigkeit.
Wegen Beleidigung und Körperverletzung sind zwei Hertha-Fans zu Geldstrafen verurteilt worden. Die Richter sahen es desweiteren als erwiesen an, dass die beiden jungen Männer die Cottbuser Fans provozieren und zu einer Schlägerei anstiften wollten.
Der internationale Schachsport steht vor einer möglichen Doping-Affäre. Nach einem Medienbericht soll sich der ukrainische Spitzenspieler Wassili Iwantschuk während der Schach-Olympiade in Dresden einer Doping-Kontrolle entzogen haben.
Die Gorillas sind vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund setzt sich Fürst Albert II. für sie ein und eröffnet eine globale Kampagne, die auf die Bedrohung der Menschenaffen aufmerksam machen soll.
Bundeskanzlerin Angela Merkel bleibt für weitere zwei Jahre Parteivorsitzende der CDU: Auf dem Stuttgarter Parteitag wurde Merkel mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.
Der Kindermörder Markus Gäfgen hat mit seiner Grundrechtsbeschwerde wegen Folterandrohung einen ersten Erfolg beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erzielt. Das Gericht prüft den Fall bis nächstes Jahr.
Rechtsextremisten lieben die Klamotten von "Thor Steinar". Deshalb hat der brandenburgische Verfassungsschutz in seinem Bericht die Modemarke als "identitätsstiftend" bei rechten Gruppen bezeichnet. Dagegen klagt jetzt die Vertreiberfirma.
Schon Ostern 2009 könnte Knut kein Berliner mehr sein. Der Tierpark Neumünster, dem der Eisbär gehört, meldet seine Ansprüche an.
Kanzlerin Angela Merkel appelliert auf dem CDU-Parteitag an die praktische Vernunft. Die Delegierten applaudieren, doch begeistert sind sie nicht. Steuersenkungen - ja oder nein? In Stuttgart weiß die CDU nicht, was richtig ist.
Die indische Regierung macht "Elemente in Pakistan" für die Anschläge in Bombay verantwortlich, Außenminister Pranab Mukherjee drohte der pakistanischen Führung mit "ernsthaften Konsequenzen". Vier Kriege haben die Atommächte schon gegeneinander geführt - ein Grund zur Beunruhigung? Ein Gespräch mit Carsten Rauch von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
Ein Grund zur Freude: Die Gasag wird ihre Preise noch in diesem Winter senken müssen. Die Heizperiode wird also für die Berliner Kunden günstiger ausfallen.
Orchestermusiker und Deutscher Bühnenverein wollen den Tarifstreit beilegen. Am Donnerstag werde es ein Spitzengespräch mit Vertretern beider Seiten geben, heißt es. Die Musiker hatten in den vergangenen Tagen in verschiedenen Städten gestreikt.
Bei Anschlägen auf Sicherheitskräfte im Irak sind in Bagdad und in Mossul im Norden des Landes mehr als 30 Menschen getötet worden. Unter den Opfern sind sowohl Zivilisten als auch Polizeirekruten.
Die Geschichte kommt bekannt vor: Der russische Konzern Gasprom will Geld von der Ukraine. Zahlt das Land nicht schnell genug, drohen Preiserhöhungen und Lieferstopp. 2006 floss wegen eines ähnlichen Streits weniger Gas nach Europa.
Bayern München verhandelt mit dem ukrainischen Nationalspieler Anatoli Timoschtschuk. Uli Hoeneß zufolge gab es ein Gespräch. Einen Wechsel von Lukas Podolski kann sich der Manager "gut vorstellen".
Der Westberliner Autor Bernd Cailloux schreibt über die Möglichkeiten, in der Hauptstadt anzukommen. Und warum man sich in Berlin nicht heimisch fühlen kann.
Bei der Verleihung des Europäischen Filmpreises in Kopenhagen wird sich viel deutsche Prominenz die Ehre geben. Die jungen Schauspielerinnen Julia Jentsch und Hannah Herzsprung werden zu den Laudatoren gehören. Regisseur Andreas Dresen ist als bester Regisseur nominiert.
Die zweite Operation des nach der Explosion schwerverletzten Mädchens verlief gut, sagen ihre Ärzte im Unfallkrankenhaus Marzahn. Aber der Kampf um den Erhalt ihres Arms ist noch nicht gewonnen. Nach mehreren Versuchen des Sondereinsatzkommandos der Berliner Polizei den mutmaßlichen Täter aufzuspüren, läuft die Fahndung bundesweit an.
Vier Wochen nach der Wahl stellt der künftige Präsident Obama sein Team für die Außen- und Sicherheitspolitik vor. Spektakulär daran ist, dass seine ehemalige Konkurrentin Hillary Clinton Außenministerin werden soll. US-Experte Thomas Greven erklärt, warum Obama eine "1 mit Sternchen" verdient hat und welche Taktik hinter der Benennung der Ministerposten steht.
Aus für Psycho-Pilze in den Niederlanden: Am Montag durften Geschäfte die "Magic Mushrooms" zum letzten Mal verkaufen. Tausende Menschen - vor allem Touristen - wollten sich deshalb noch einmal mit Vorräten eindecken. Grund für das Verbot sind einige aufsehenerregende Zwischenfälle.
Biologen haben den Ursprung und die Evolution einer Leukämieart bei Kindern zurückverfolgt, die die tödlichste ist, wenn sie rezidiviert.
Im Mordprozess um die vor 21 Jahren getötete Sonja gibt es einen zweiten Verdächtigen: Ein Mann, der wegen einer ähnlichen Tat bereits in Untersuchungshaft sitzt. Den Prozess gegen den ersten Angeklagten wollte das Gericht deshalb allerdings nicht unterbrechen.
Jost Müller-Neuhof über "Mogadischu", die RAF - und die Opfer
Die Mangazeichnerin Inga Steinmetz empfiehlt den düsteren Fantasy-Manga "Berserk"
Es sollte nur ein Witz sein, doch es wurde ernst: Ein Kasseler Schüler, der im August mit einem Amoklauf in seiner Schule gedroht hatte, hat nun vom Gericht einen Denkzettel bekommen.
Knut wird wahrscheinlich den Berliner Zoo verlassen müssen, weil der Zoo Neumünster sein Recht auf den Bären endgültig durchsetzen will. Der Berliner Zoo wollte gegenüber dem Tagesspiegel keine Stellung nehmen, ob und wann sich die Berliner von ihrem tierischen Star trennen müssen.
Die weltweite Wirtschaftskrise hat den deutschen Maschinenbauern den stärksten Auftragseinbruch seit sechs Jahren verpasst. In rasantem Tempo brachen im Oktober die Order der ausländischen Kunden weg. Dennoch ist die Branche optimistisch.
Europas größter Billigflieger Ryanair startet einen zweiten Versuch, den irischen Konkurrenten Aer Lingus zu übernehmen - für rund 750 Millionen Euro. Für die Fluggewerkschaft Siptu bedeuten die Ryanair-Pläne einen "Albtraum".
Die Zahl der Studienanfänger hat in diesem Jahr ein Rekordhoch erreicht - mit negativen Auswirkungen für die Studenten: Erstsemester müssen an vielen Hochschulen noch enger als bislang zusammenrücken.
In trauriger Regelmäßigkeit ereignen sich in Berlin Tramunfälle bei denen Menschen schwer verletzt oder sogar getötet werden. Dieses Mal ist eine 24-jährige Frau tödlich verunglückt.
Gute Nachrichten für Verbraucher: 29 führende deutsche Gasversorger haben angekündigt, ihren Kunden fast 130 Millionen Euro zu erstatten. Damit reagieren die Energiekonzerne auf Ermittlungen des Bundeskartellamts, das gegen die Unternehmen wegen überhöhter Preise Missbrauchsverfahren eingeleitet hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster