
Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy haben ihren Titel bei den Europameisterschaften in Zagreb verteidigt. Und das soll nur ein Zwischenschritt zu einem noch größeren Ziel sein.
Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy haben ihren Titel bei den Europameisterschaften in Zagreb verteidigt. Und das soll nur ein Zwischenschritt zu einem noch größeren Ziel sein.
Ein neuer Juror, das alte Konzept: Beim Start der fünften Staffel von "Deutschland sucht den Superstar" sind die Stimmlosen und Hässlichen die heimlichen Stars. Und Dieter Bohlen zielt wieder tief unterhalb der Gürtellinie.
Die Wahrheit kommt scheibchenweise an Licht: Vor der morgigen Siemens-Hauptversammlung sind neue dubiose Zahlungen bekannt geworden. Ermittler stießen offenbar in einem weiteren Geschäftsfeld auf Unregelmäßigkeiten.
Deutschlands Handballer haben einen erneuten Rückschlag bei der EM einstecken müssen und gegen Titelverteidiger Frankreich verloren. Um noch eine Chance auf das Halbfinale zu haben, ist ein Sieg im letzten Spiel der Hauptrunde Pflicht.
Die „Gespräche mit Professor Y“ von Louis-Ferdinand Céline bestehen aus einem fingierten Interview des Autors mit eben diesem Professor Y. Dieser wird zur Projektionsfläche für die Ängste, Hoffnungen, Wünsche Célines, dessen Roman „Nord“ Castorf bereits inszenierte.
Neuberliner sein ist kein Zuckerschlecken: Ständig regnet es - und jetzt bricht auch noch der Dax ein! Dennoch werde ich den Belastungen wohl noch länger standhalten.
Die Songpoetin aus Norwegen liebt das Reisen. Das Gewirr eines belebten Bahnhofs, die Stille ihrer nordnorwegischen Heimat.
Heath Ledgers Tod war für seine Fans ein Schock. Bei einigen Geschäftemachern auf Ebay überwiegen aber offenbar ganz andere Gefühle. Sie wittern das Geschäft ihres Lebens mit dem Nachlass des Stars.
Das Auf und Ab geht weiter: Nach einem kurzen Durchatmen hat die Börsen wieder eine äußerst nervöse Stimmung erfasst. Der Dax ging mit einem Minus von knapp fünf Prozent aus dem Handel. An der Wall-Street ging es allerdings wieder aufwärts.
Kenias Hoffnungen ruhen auf Kofi Annan: Der frühere Uno-Generalsekretär versucht seit gestern, zwischen Präsident Kibaki und Oppositionsführer Odinga zu vermitteln. Dabei hat er offenbar einen Teilerfolg erzielt.
Jeder kennt das: Der Bus ist einem gerade vor der Nase weggefahren. Lohnt es sich nun, zu Fuß zur nächsten Haltestelle vorzulaufen, oder ist die Gefahr zu groß, vom nächsten Bus überholt zu werden? Mathematiker haben die Lösung.
Das italienische Unterhaus hat Ministerpräsident Romano Prodi das Vertrauen ausgesprochen. Damit ist die Regierungskrise aber nicht überwunden. Prodi muss sich noch einem zweiten Votum im Senat stellen.
Der Philosoph Volker Gerhardt fordert, die deutschen Gesetze zur Biotechnik zu lockern. Die Bundesrepublik sei "zu einem öden Eiland in einem Meer von Forschung geworden".
In der umstrittenen Kölner Zentralmoschee werden durch neue Baupläne weniger Gläubige Platz finden als geplant. Bei den 55-Meter-Minaretten soll aber nicht gespart werden. Geht dem Bauherrn das Geld aus?
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte droht unter einer Flut von Klagen zu ersticken. Allein gegen Deutschland sind 2500 Fälle gelistet. Besonders unangenehem fällt die Statistik jedoch für zwei Länder aus.
In London sind mehr als 20.000 Polizisten auf die Straße gegangen. Sie fordern höhere Gehälter. Es war der größte Protestmarsch von Polizisten in der Geschichte Großbritanniens.
Im Sommer 2005 versuchten Demonstranten, ein Genmaisfeld in der Nähe von Strausberg zu zerstören. Die Polizei hielt einen der Aktivisten über Stunden fest. Zu Unrecht, wie jetzt ein Gericht feststellte.
In Hamburg verdichten sich die Anzeichen für ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der CDU und einem rot-grünen Bündnis. Bei der Bürgerschaftswahl am 24. Februar könnte es eine Wachablösung geben.
Gefälschte Quittungen, erfundene Veranstaltungen: Die Seniorenpartei Die Grauen steht durch einen Spendenskandal kurz vor ihrem Ende. Die Bundestagsverwaltung fordert Millionensummen zurück.
Enthemmt und angstfrei: Die Droge Tilidin soll von jugendlichen Straftätern in Berlin angeblich missbraucht werden, um bei Schlägereien mutiger zu sein. Trend- oder Amokdroge wird pauschalisiert. Doch die Gefahr ist eine ganz andere.
Für Allergiker geht das Jahr nicht so gut los: Durch das milde Winterwetter fliegen in Berlin und Brandenburg bereits die ersten Pollen durch die Luft. Ein echter Wintereinbruch scheint vorerst nicht in Sicht zu sein.
Glaubt man einer neuen Studie, so geht es vielen Studenten hundselend. Sie betrinken sich regelmäßig, leiden unter psychischen Störungen und sind einsam. Während man in den USA auf dieses Problem bereits reagiert, bleiben die Studenten hierzulande offenbar sich selbst überlassen.
Fußball-Zweitligist 1. FC Köln würde Lukas Podolski gern vom tristen Dasein eines Bankdrückers beim FC Bayern erlösen. FC-Präsident Wolfgang Overath glaubt, eine Rückholaktion wäre das beste für den Stürmer. Die Münchner haben allerdings ganz andere Pläne.
Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofes ist die gekürzte Pendlerpauschale verfassungswidrig. Jetzt muss allerdings noch das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Sollte die Neuregelung der Pendlerpauschale auch dort gekippt werden, drohen dem Bund Steuerausfälle in Milliardenhöhe.
Massenansturm auf Ägypten: Nachdem am Morgen Militante Löcher in die Grenzanlagen von Rafah gebombt hatten, gab es kein Halten mehr. Präsident Mubarak hieß die Flüchtlinge willkommen, doch das Chaos birgt Gefahren.
Eine mysteriöse Selbstmordserie von Jugendlichen beunruhigt die Einwohner einer Kleinstadt in Wales. Das jüngste Opfer ist eine 17-jährige Schülerin. Möglicherweise hat ein Internetkult alles ausgelöst.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat gelassen auf das Klimapaket der EU-Kommission reagiert. Deutschland müsse sich jetzt mehr anstrengen, sagte er. Doch das neue Gesetz sorgt auch für Kopfschmerzen: Eine Strompreiserhöhung droht.
Ein dicker Fang ging der Polizei diese Woche ins Netz: Sie verhaftete zwei Berliner Drogenschmuggler und stellte eine Unmenge Marihuana sicher.
Während alle anderen gebannt auf den Bullen starren, haben sie nur Augen für den Bären, der symbolisch für das Abwärts der Börsenkurven steht: Anleger, die Geld verdienen mit sinkenden Aktienkursen.
In Brandenburg wird es vorerst kein vom Land gefördertes Sozialticket geben. Eine entsprechende Volksinitiative fand heute keine Mehrheit im Landtag - doch die Befürworter geben noch nicht auf.
Die EU-Kommission hat heute neue Gesetze zum Klimaschutz und zum Ausbau der erneuerbaren Energien vorgeschlagen. Das Paket besteht aus mehreren Bausteinen. Ministerrat und Parlament müssen dem Entwurf zustimmen.
"Tief erschüttert" von eigener Dummheit: Der in Berlin lebende Pole stehe für Integration und bittet um Verzeihung für seinen "niveaulosen Humor".
Nach den Vogelgrippefällen im Land Brandenburg vom Dezember bleibt die Infektionsursache unklar. Trotzdem wurden die Untersuchungen nach der Herkunft des H5N1-Erregers abgeschlossen.
Ex-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement legt im parteiinternen Streit um die Energiepolitik nach und kritisiert erneut die hessische SPD-Spitzenkandidatin Ypsilanti. Doch für einen Parteiaustritt reicht das nicht - zumindest aus seiner Sicht.
Der Preis der Zeitschrift Hörzu wird am 6. Februar in Berlin überreicht. Kylie Minogue stellt dort auch ihre neue Single vor.
Eine Erholung auf dem deutschen Aktienmarkt ist noch nicht in Sicht. Auch heute setzte der Dax seinen Sturzflug fort. Keine rosigen Aussichten für die Börsianer.
Sie haben sich wieder lieb: Nach jahrelangem Streit um Geldforderungen haben sich die Sängerin Yvonne Catterfeld und ihre Ex-Managerin auf einen Vergleich geeinigt.
Der Berliner Anwaltsverein hat den Wechsel an der Spitze der Intensivtäterabteilung der Staatsanwaltschaft begrüßt. Ganz anders die Reaktion der CDU im Abgeordnetenhaus.
Schon Wochen vor seiner Veröffentlichung schlägt der Winograd-Bericht über Fehler der israelischen Regierung hohe Wellen. Die Tage von Ministerpräsident Ehud Olmert könnten gezählt sein.
Das Brandenburger Parlament hat den Beitritt Polens zum Schengenraum begrüßt. Es habe keinen anstieg der Kriminalität gegeben, dafür weit weniger Verkehrsunfälle. Allerdings sieht die CDU noch Herausforderungen.
Mehr als 2500 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommen heute zum Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos. Was vor über 35 Jahren im kleinen Kreis begann, ist inzwischen ein weltweites Medienspektakel – dieses Jahr jedoch ohne die deutsche Politik-Prominenz.
Die Weltelite versammelt sich zum Weltwirtschaftsforum in Davos. Themen wie der Klimawandel und unternehmerische Verantwortung sind im idyllischen Schweizer Bergdorf angekommen. In den vergangenen Jahren fand zeitgleich das Weltsozialforum statt. Dieses Jahr nicht, nur einen Aktionstag wird es geben. Ein Problem für die Globalisierungskritiker?
Das Elterngeld ist ein Lohnersatz für Mütter und Väter, die nach Geburt eines Kindes die Berufstätigkeit unterbrechen oder auf höchstens 30 Stunden in der Woche reduzieren. Gezahlt werden 67 Prozent des letzten Nettogehalts, höchstens aber 1800 und mindestens 300 Euro im Monat.
Verbrechen vor aller Augen: Seit heute ist in Berlin eine Wanderausstellung über die Deportationen mit der Deutschen Reichsbahn zu sehen. Bahn-Chef Mehdorn hatte sich zunächst gegen das Konzept gewehrt.
Mehr als drei Jahre nach dem Brand in der Anna Amalia Bibliothek in Weimar befasst sich das Landgericht Erfurt mit dem Streit um Millionenzahlungen für verbrannte Bücher. Das Gericht schlug einen Vergleich mit den Versicherungen vor.
Axel Vornbäumen wundert sich über die neue Medienstrategie beim FC Bayern München
Mütter und Väter, deren Kind vor dem 1. Januar 2007 zur Welt kam, bekommen kein Elterngeld - auch nicht, wenn die Geburt nur Stunden vor Jahresbeginn stattfand. Doch auch nach der Entscheidung des Bundessozialgerichts wird der Rechtsstreit weitergehen.
Ambitioniert und ehrgeizig - so gab sich heute Kommissionspräsident José Manuel Barroso vor dem EU-Parlament, als es um das neue EU-Klimaschutzgesetz ging. "Das ist kein schlechter Deal", urteilte er über das Ergebnis. Auch Deutschland muss bei den Zielvorgaben ordentlich klotzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster