Seitdem die US-Truppen im März 2003 in den Irak eingerückt sind, insgesamt kamen mindestens 100.000 Iraker ums Leben. Häufigste Todesursache bei den Männern ist Gewalt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.01.2008

Präsident John Kufuor verlängert seinen Aufenthalt in Kenia um weiter zu vermitteln. Kibaki dagegen, Gewinner der gefälschten Wahlen, plant eine schnelle Vereidigung seiner Regierung.

Der brutale Angriff auf einen 76-jährigen Rentner von zwei jungen Männern in der Münchner U-Bahn hat deutschlandweit für Betroffenheit gesorgt. Nun nutzt Bayerns CSU eine Videoszene von dem Vorfall für sich - die Opposition ist entsetzt.
Der 73-Jährige hatte drei junge Männer davon abhalten wollen, eine Gedenktafel zu schänden. Einer von ihnen schlug zu.
Nach der georgischen Präsidentschaftswahl treffen Beobachter widersprüchliche Aussagen. Einige sprechen vom positiven Verlauf, andere von groben Fälschungen und chaotischen Verhältnissen.

Der tote Säugling, der Anfang Januar in Hannover an einer Babyklappe gefunden wurde, gibt weiter Rätsel auf. Ein Gutachten brachte nun ans Licht, dass sich die Klappe nicht entsprechend der Anleitung öffnen ließ.

Das kosovarische Parlament wählte den früheren Rebellenführer der UCK, Hacim Thaci, zum Ministerpräsidenten. Eine Unabhängigkeitserklärung der abtrünnigen südserbischen Provinz steht weiterhin bevor.
Trotz der laufenden Verhandlungen mit den Lokführern hat der Konzern wegen der generellen Zulässigkeit von Streiks Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. GDL-Chef Manfred Schell ist zutiefst verärgert.

Neu ist sie nicht - die Kombination aus Internetzugang und Fernsehgerät. Bereits 1999 tauchten die ersten TV-Geräte mit integriertem Modem auf. Jetzt greift die Industrie den Trend wieder auf. Diesmal mit spannenderen Aussichten, aber vergleichsweise immer noch bescheidenen Startoptionen.
In Europa wütete die Pest zuletzt im Zweiten Weltkrieg und gilt hierzulande als besiegt - in Afrika fordert die Krankheit aber auch heute noch Opfer. Schuld sind Ratten. Ein Expertenteam soll Abhilfe schaffen.

Zeichen der Hoffnung: Daniel Barenboim, Dirigent, Pianist und Friedensbotschafter der UN gibt am Wochenende ein Klavierkonzert im Westjordanland.
Bahnhofsruinen und mangelnde oder fehlende Informationen bei Zugverspätungen: Der Kundenverband der Bahn greift den Konzern scharf an, er vernachlässige die kleinen Bahnhöfe in Brandenburg. Die Deutsche Bahn weist die Vorwürfe von sich.

Das Programm der 58. Berliner Filmfestspiele wird langsam komplett. US-Pop-Ikone Madonna stellt vermutlich persönlich ihr Regiedebüt vor. Neu im Berlinale-Wettbewerb: Die Bestseller-Verfilmung "Feuerherz".

Der Handball-Bundestrainer appelliert an die Vereine, ihr Augenmerk stärker auf deutsche Talente zu richten. "Es ist ja so, dass bei einigen Vereinen eher der ausländische Nachwuchs gefördert wird als der unsrige und das ist problematisch.“
Mit einem Blaulicht und einer Schreckschusspistole bewaffnet stoppten vier Unbekannte vergangene Nacht einen Mercedes-Fahrer und versuchten ihn aus dem Wagen zu zerren - der Fahrer kam mit einer Kopfwunde und dem Schrecken davon.
Teile Nordrhein-Westfalens sind belgisch. Nun klären die Behörden hierzulande, ob Deutschland die Gebiete zurückbekommt. Die Belgier hingegen geben sich ahnungslos.

Nach dem Zwischenfall im Persischen Golf haben die USA Iran scharf verwarnt. Iran soll US-Kriegsschiffen gedroht haben, sie in die Luft zu sprengen. Jetzt streiten Teheran und Washington über die Echtheit einer Videoaufzeichnung des Vorfalls.

Sieben Morde, sieben aus nächster Nähe erschossene Menschen: In der 6000-Seelen-Gemeinde Sittensen in Niedersachsen geschah vor knapp einem Jahr ein grausames Verbrechen. Jetzt beginnt der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter.

Aufatmen bei den Studierenden in Rheinland-Pfalz: Ministerpräsident Kurt Beck will mit den zu erwartenden Millionen aus Steuermehreinnahmen die Universitäten unterstützen. Studiengebühren soll es weiterhin nicht geben.
Unbekannte Täter demolierten in Prenzlauer Berg und Charlottenburg-Wilmersdorf Fenster von zwei jüdischen Gebäuden.
Die USA leiten ihre Präsidentschaftswahl traditionell mit einer Vorwahl ein. Die Kandidaten müssen sich erst in der eigenen Partei durchsetzen, bevor es zum großen Zweikampf zwischen Republikanern und Demokraten um das Präsidentenamt kommt.

Vor dem Düsseldorfer Landgericht hat heute der Prozess gegen Jürgen Sengera begonnen. Die Anklage wirft dem ehemaligen Chef der Landesbank vor, die WestLB mit einem später geplatzten Kredit um mehrere hundert Millionen Euro geschädigt haben.

Die deutsche Umwelthilfe verteilt am Potsdamer Platz symbolische Strafzettel. Wer keine Plakette hat, bekommt ein Knöllchen. Doch die meisten haben den Passierschein für die Umweltzone schon an der Windschutzscheibe.
Mehrere Bundeswehrsoldaten sollen 2002 in Afghanistan mit Wissen ihrer Vorgesetzten außerhalb des vorgeschriebenen Mandatsgebietes für die Isaf-Schutztruppe operiert haben. Das Verteidigungsministerium bezweifelt die Vorwürfe eines Soldaten.

In der Hinrunde sorgte nicht etwa der FC Bayern oder ein anderer Großklub für Aufsehen, sondern Aufsteiger Karlsruhe SC wirbelte die Liga kräftig durcheinander. Im Interview mit Tagesspiegel.de spricht Trainer Edmund Becker über sein Erfolgsgeheimnis.

Trainer Luka Pavicevic macht sich Sorgen um die Entwicklung talentierter Basketballer. Ohne deutsche Spieler droht dem Basketball die sportliche Bedeutungslosigkeit.
15 Jahre alt war der Zeuge, als er die grausamen Verbrechen gegen Zivilisten im Irak unter dem Regime von Saddam Hussein mit ansehen musste. Über die Gräueltaten berichtet er jetzt vor dem irakischen Sondertribunal.
Popkomm-Besucher müssen sich auf einen neuen Termin einstellen: Die Messe wird in diesem Jahr nicht wie bislang im September stattfinden, sondern im Oktober. Als Grund nennen die Veranstalter das Weihnachtsgeschäft.

Der US-Präsident äußert sich zu Beginn seines ersten offiziellen Besuchs in Israel optimistisch: es gebe eine "neue Chance" für den Frieden. Nur wenige Stunden vor seinem Eintreffen hatte es erneute Zwischenfälle gegeben.
Die Union ist in der Wählersympathie mit einem leichten Minus ins neue Jahr gestartet, die SPD verbucht ein leichtes Plus. Fast 40 Prozent der Befragten würden Die Linke gerne im Parlament von Hessen oder Niedersachsen sehen.
Das Land Berlin hat den Haushalt 2007 erstmals in seiner 58-jährigen Geschichte mit einem Finanzierungsüberschuss abgeschlossen. Zum Jahresende verblieb ein Plus von 80 Millionen Euro.

Lorenz Maroldt über Kurt Becks Forderung nach einem Integrationsgipfel.

Eine Vermieterin hat zwei Bonner Studenten wegen "exzessiven Rauchens" verklagt. Sie fordert Schadenersatz für vergilbte Tapeten und Türen. Der BGH muss eine weitreichende Entscheidung fällen.
Das Ziel, die Friedensbemühungen im Nahen Osten voranzubringen, verfolgt Washington bereits seit Jahrzehnten. Es ist eine Geschichte von Erfolgen - und Rückschlägen.

Vor dem Landgericht Berlin hat heute der letzte Akt der Tempodrom-Affäre begonnen. Irene Moessinger und Norbert Wahl müssen sich für die Veruntreuung von insgesamt rund 100.000 Euro vor Gericht verantworten. Ursprünglich ging es um Millionen.

Gemeinsames Heim für noch mehr trautes Glück: Die Freundin von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy residiert offenbar schon seit einigen Tagen mit dem Staatsoberhaupt im Pariser Amtssitz. Dort soll sich das italienische Ex-Top-Model bereits häuslich eingerichtet haben.
Nachdem gestern bereits der Stuttgarter Konkurrent Daimler einen Rekordabsatz verkündet hatte, kann nun auch der Münchner Autobauer BMW mit Zahlen glänzen. Vor allem das Auslandsgeschäft brummt - Einschnitte plant der Konzern trotzdem.
Auch im Jahr 2007 bleibt die Bundesrepublik beim Exportgeschäft weltweit Spitze. Bereits in den ersten elf Monaten verkauften deutsche Firmen mehr Waren ins Ausland als im gesamten Jahr zuvor - trotz des starken Euro.
Wenn die Drehbuchautoren in Hollywood noch lange protestieren, dann geht auch den hiesigen Fernseh-Sendern der Vorrat an US-Serien aus. Doch die Programmplaner geben sich betont entspannt.

Nach dreieinhalb Tagen in einer nach starken Regenfällen überfluteten Grotte sind in Ostfrankreich sechs Höhlenforscher unversehrt gerettet worden. Die Männer sind alle in guter körperlicher Verfassung.

Mario Gomez kämpft im Trainingslager des VfB Stuttgart nicht nur um sein Comeback, sondern auch um seine EM-Teilnahme. Nach seiner Verletzung wagt sich der Fußballer des Jahres zum ersten mal wieder an den Ball.

Spesen-Missbrauch, Sonderboni, Lustreisen auf Firmenkosten: Der mächtige VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch hat eine Mitwisserschaft in der VW-Affäre heute vor Gericht bestritten.
Die Initiative ist Ergebnis zweier Debatten: der Gewaltbereitschaft Jugendlicher und dem Fachkräftemangel in der Wirtschaft. Ein millionenschweres Maßnahmenpaket soll die Aus- und Weiterbildung verbessern.
Zwölf Millionen Euro fordert die Landesbank Berlin vom Berliner Senat für den Bau des Kulturhauses Tempodrom. Grünen-Finanzexperte Oliver Schruoffeneger wies die Ansprüche der Bank jedoch zurück.
Angesichts drohender Kassenbeiträge in Rekordhöhe hat die CSU den Fahrplan zur Einführung des Gesundheitsfonds infrage gestellt. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt müsse erst die gesetzlichen Voraussetzungen schaffen, fordert CSU-Chef Huber.

Wer wird "the next Uri Geller"? Pro Sieben kam der Antwort gestern Abend mit der ersten Folge der neuen Casting-Show ein wenig näher. Der Kampf der Mentalisten steht uns nun noch sieben Wochen lang bevor.

Für den "People's Choice Award" bedankten sich Reese Witherspoon und Johnny Depp - aber nicht etwa live in der Gala-Show, sondern nur per Video. Eine Gruppe dürfte sich über die wenig glamouröse Show freuen: die Streikposten der Autorengewerkschaft.

Die Mutter strahlt im Dunkeln grün - die Babys nun auch: Eine genetisch manipulierte Sau hat in China fluoreszierende Ferkel zur Welt gebracht. Forscher wähnen einen Fortschritt für die Stammzellforschung.