Der Handel verbucht niedrigere Umsätze als im Vorjahr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2008
Die Berliner verlieren ihr DEL-Spiel in Hannover. Die Frankfurt Lions nutzen die Gunst der Stunde und arbeiten sich an den Tabellenführer heran.
Ein Londoner Krankenhaus ist wegen eines Großbrands vollständig evakuiert worden. Flammen schlugen aus dem Dach des Gebäudes, Patienten wurden in einer Kirche und anderen Krankenhäusern untergebracht.

Rekordpreise für Öl und Gold: Der Ölpreis schafft die 100-Dollar-Marke und auch der Goldpreis erlangt ein neues Rekordhoch. Ursache sind laut Analysten unter anderem weltweite politische Spannungen.
Die Berliner nannten ihn liebevoll "Pinselheinrich": Zum 150. Geburtstag Heinrich Zilles erscheint nun eine Sonderbriefmarke mit einem Bild des Künstlers. Seine Vorliebe galt den "kleinen Leuten" in Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
In Berlin werden bei Tochtergesellschaften der Lufthansa rund 100 Jobs entstehen. Einen größeren Wachstumsschub wird es allerdings erst nach Fertigstellung des neuen Großflughafens in Schönefeld geben, heißt es bei dem Konzern.
Die Potsdamer Polizei ermittelt wegen der Misshandlung eines fünf Monate alten Babys. Die Mutter hatte das schwer verletzte Mädchen selbst ins Krankenhaus gebracht.

Der nationale Wahlleiter in Kenia, Samuel Kivuitu, hat erstmals Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Sieges von Amtsinhaber Mwai Kibaki eingeräumt. Wegen der Gewalteskalation sollen derzeit mehr als 100.000 Mensch auf der Flucht sein.
Der Einzelhandel macht sich bereit für den Winterschlussverkauf und lockt die Kunden schon jetzt mit einigen Schnäppchen. Die Branche hofft nach einem für sie enttäuschenden Weihnachtsgeschäft auf neuen Schwung zum Jahresbeginn.

Die ARD sendet am Abend ein Porträt von Angela Merkel - und verschafft dem Zuschauer Einblicke ins politische Handwerk der Kanzlerin.

Wer am Silvestertag arbeiten musste und dadurch ein verlängertes Wochenende verpasst hat, braucht sich nicht zu sehr ärgern: Auch 2008 führen einige Feiertage automatisch zu einem langen Wochenende oder fallen auf einen Donnerstag.

Berliner Tour d’Horizon: Kulturstaatssekretär André Schmitz über die Reform der Opernstiftung, die Volksbühnen-Krise, die neue Kunsthalle und den Wettbewerb für das Humboldt-Forum.

Heftiger Wintereinbruch in Südosteuropa: Starke Schneestürme haben den Verkehr in weiten Teilen der Region lahmgelegt. Im Nordosten Bulgariens wurde der Notstand ausgerufen. In Rumanien starben zwei Menschen, als sie auf einen Krankenwagen warteten. In Griechenland hagelt es.

Vor zwei Jahren erschütterte eine schreckliche Tragödie die bayrische Stadt Bad Reichenhall. Beim Einsturz einer Eishalle kamen 15 Menschen ums Leben. Heute haben Angehörige und Bewohner den Opfern gedacht.

Der Showmaster Dieter Thomas Heck hat am Mittwoch die Berliner Charité wieder verlassen. Dort war der 70-Jährige am Sonntag nach einem Schwächeanfall eingeliefert worden.

Hans Zach findet in Hannover, was er braucht: Eine Bühne für seinen deftigen Humor. Druck? Gibt es für ihn nicht.
Hanna und Leon waren nach einer ersten Erhebung die beliebtesten Vornamen 2007. Neue Trends setzten aber auch prominente Babys, wie die Tochter der Sängerin Sarah Connor oder Eisbär Knut.
Schutzgeld oder Schmerzen: Drei Männer sollen im vergangenen Monat mehr als 30 italienische Restaurants erpresst haben. Sie flogen auf, weil sich die Gastronomen an die Polizei wandten.
Neben der Babyklappe eines Krankenhauses in Hannover ist ein totes Neugeborenes in einem eisigen Kellerabgang gefunden worden. Die Ärzte, die noch versuchten es zu retten, müssen von Seelsorgern betreut werden. Von der Mutter des Kindes fehlt bisher jede Spur.
Der anhaltende Trend zu wärmerem Wetter hat sich auch 2007 eindrucksvoll fortgesetzt: Das zu Ende gehende Jahr war in Deutschland zumindest das zweitwärmste seit Beginn der Wetterbeobachtung 1901.
Für die US-Truppen im Irak war das vergangene Jahr das verlustreichste seit der Besetzung des Landes im Frühjahr 2003: 900 Soldaten seien bei Einsätzen ums Leben gekommen.

Der Vulkan Llaima im Süden Chiles ist Feuer und Lava speiend wieder zum Leben erwacht. Mehrere Hundert Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden - über 50 befinden sind allerdings noch in dem Gefahrengebiet.

Bei den ersten parteiinternen Abstimmungen an diesem Donnerstag im Bundesstaat Iowa deutet sich bei beiden großen Parteien ein äußerst knappes Rennen an. Die Augen richten sich aber vor allem auf die beiden Kandidaten der Demokraten, den farbigen Barack Obama und Ex-First-Lady Hillary Clinton.
Die Bundesregierung will nach dem brutalen Überfall zweier ausländischer Jugendlicher auf einen Rentner in München eine Verschärfung des Jugendstrafrechts prüfen. Über Lösungen wird weiter gestritten. Was ist sinnvoll - Erziehungscamps oder frühere Strafen?
Zu dröhnender nationalsozialistischer Musik hat am Neujahrstag ein 28-Jähriger fest in seiner Wohnung geschlafen. Selbst Polizeibeamte schafften es nicht, den Mann zu wecken.

Bei der WM in London zeigen die Dartprofis ihre filigrane Technik - und Tausende Fans ihre Trinkfestigkeit.
Bei der Vorbereitung zu den ersten Veranstaltungen des US-Wahlkampfes sind die Lockmittel vielfältig - und an der Wählerklientel orientiert. Für alternde Clinton-Anhänger gibt es Schneeschaufeln, für potentielle Barack-Obama-Wähler dagegen Babysitter.
Die deutschen Langlauf-Frauen wie Männer haben bei der Tour de Ski einen herben Einbruch erlitten. Die Haupt-Schuldigen hierfür waren allerdings abseits der Piste zu finden.

Europas Führungskräfte haben offenbar ein äußerst positives Bild der deutschen Wirtschaft. Demnach sei man hierzulande wettbewerbsfähiger als in allen anderen Ländern der Welt - nur China landet in der Handelsblatt-Umfrage noch vor der Bundesrepublik.
Trauriger Jahresauftakt im Berliner Straßenverkehr: Schon am ersten Tag ist in Marzahn ein Radler von einem Auto erfasst worden - er starb im Krankenhaus.

Es war eine romantische und kleine Hochzeit: Eddie Murphy gab seiner Braut Tracey Edmonds am Strand einer Privatinsel im Südpazifik das Ja-Wort - bei Sonnenuntergang.

Der Versandhandelskonzern Otto kauft der WAZ-Gruppe 25 Prozent am eigenen Unternehmen ab. Damit befindet sich das Unternehmen wieder komplett in Familienbesitz. Die Familie Otto war seit Jahren an einem Rückkauf interessiert.

Nach zahlreichen Spekulationen steht der Termin nun fest: Am 18. Februar 2008 sollen in Pakistan die Parlamentswahlen stattfinden.
Die Friedensgespräche von Annapolis gehen in die zweite Runde: Am 10. Januar treffen sich Mahmud Abbas, Ehud Olmert und George W. Bush zu neuen Verhandlungen - in Jerusalem.
Bei schweren Erdrutschen und Überschwemmungen auf der indonesischen Insel Java sind mehr als 100 Menschen getötet worden. Langsam geht der Wasserpegel zurück - doch die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Weil Erdöl so teuer geworden ist, wird der wichtige Rohstoff jetzt auch aus Rückständen in Sand gewonnen. In Kanada entwickelt sich eine neue Industrie.

Der Wirtschaftsweise Bert Rürup favorisiert eine Grundsicherung von 660 Euro im Monat, bei der andere Einkünfte nicht mit einberechnet würden - das soll Altersarmut verhindern.
Henry Klix über „gefühlte“ Gewohnheitsrechte
In der Natur findet die Partnerwahl selten statt, ohne dass andere Individuen derselben Art zuschauen. Hat solch ein „Publikum“ Einfluss auf Partnerwahlentscheidungen?
Umfangreiches Buch über die Geschichte der Siedlung im Geltower Heimatverein vorgestellt
Berlin - Bei Alkoholkontrollen in der Neujahrsnacht hat die Polizei auch nach Plakettensündern Ausschau gehalten – und sie darauf hingewiesen, dass seit dem Jahreswechsel das Gebiet im S-Bahnring eine Umweltzone mit Fahrverboten für besonders schadstoffreiche Autos ist. Wie viele Fahrer ohne die jetzt obligatorische Plakette unterwegs waren, wurde aber nicht erfasst.
Der Fensehdampfer legt anDie ARD-Fernsehshow „Der Fernsehdampfer“ macht am Freitag, den 1. Februar, im Nikolaisaal Potsdam halt.
Mit der Zigarette danach ist es ab 2008 Schluss – zumindest in Restaurants. Seit gestern gilt das neue Nichtraucherschutz-Gesetz.
Der Volleyball-Zweitligist SC Potsdam ist auf Kurs
Bildungsministerium lässt prüfen, wann der Rechtsschutz für freie Schulen aufhört
Frau Kulling, während der Wechseljahre treten oft Beschwerden, Hitzewallungen etwa, auf. Viele Frauen möchten keine verschreibungspflichtigen Hormonpräparate nehmen.
Belvedere auf dem Pfingstberg vor neuer Saison / Verein sucht im Jubiläumsjahr Geschäftsführer
Das Jahr 2007 wird als das bisher erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte für die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow in Erinnerung bleiben – ein Jahresrückblick.Januar: Obwohl Flügelspieler Sebastian Schmohl durch den Bruch eines Handgelenkknochens länger ausfallen wird, vergrößert die Mannschaft von Vladimir Pastushenko durch den souveränen 93:75-Erfolg beim MTV Itzehoe ihre seit Oktober anhaltenden Siegesserie auf elf Spiele.