
In Kabul haben zwei Selbstmordattentäter einen Anschlag auf das schwer gesicherte Serena Hotel verübt. Mindestens sechs Menschen kamen dabei ums Leben. Darunter auch ein norwegischer Journalist.
In Kabul haben zwei Selbstmordattentäter einen Anschlag auf das schwer gesicherte Serena Hotel verübt. Mindestens sechs Menschen kamen dabei ums Leben. Darunter auch ein norwegischer Journalist.
Das diesjährige Saarbrücker Filmfestival wartet nicht nur mit einer hochkarätigen Jury und prominenten Unterstützern wie Katja Riemann oder Armin Rohde auf. Es gibt auch eine entscheidende Neuheit im Programm.
Im Prozess um ein Autorennen mit Todesfolge hat das Jugendschöffengericht Bamberg zwei junge Männer im Alter von 19 und 23 Jahren zu Haft- und Jugendstrafen verurteilt.
Britney Spears wird weiterhin auf Besuche von ihrem beiden kleinen Söhnen verzichten müssen. Die psychisch labile US-Popsängerin verpasst gestern erneut eine Anhörung vor Gericht.
Das Karussell der Automoblie dreht sich weiter: Die Firma Changfeng erwägt, in den hart umkämpften US-Markt einzusteigen und seine Marken weiter auszubauen. Die Automobil-Messe in Detroit diene weiteren Gesprächen.
Mehr Öffnung auf dem amerikanischen Markt: Das Unternehmen zeigt sich bereit, Frachtflugzeuge zu bauen. Allerdings nur zu gewissen Voraussetzungen.
Pakistan kommt nicht zur Ruhe. Mindestens 40 Menschen sind heute infolge von Kämpfen und eines Bombenanschlags getötet worden.
Die kommunalen Arbeitgeber und die Ärztegewerkschaft Marburger Bund haben in ihrer ersten Tarifrunde keine Einigung erzielt. Eine Forderung von 10,2 Prozent sei "befremdlich", meinen die Arbeitgeber.
Vor den Augen entsetzter Schüler hat in Berlin-Tiergarten ein noch unbekannter Mann Selbstmord begangen. Der Mann stürzte sich aus dem sechsten Stock einer Schule in der Altonaer Straße.
In der Koalition gibt es weiter Streit um Mindestlöhne. SPD-Chef Beck appellierte nun an die Union, die getroffenen Absprachen einzuhalten. Er will Mindestlöhne auch in Branchen, die nicht ins Entsendegesetz aufgenommen werden können.
Ralf Schumacher will im Motorsport weiter aktiv bleiben. Der in der Formel 1 ausgemusterte Ex-Toyota-Pillot soll in der DTM einen ehemaligen Weltmeister beerben.
Auf den amerikanischen Software-Riesen Microsoft kommen womöglich erneut Bußgelder in Millionenhöhe zu - in Brüssel wurden zwei Verfahren gegen den US-Konzern eröffnet.
Im kleinsten Kreis soll es gewesen sein und das bereits am Donnerstag letzter Woche: Das französische Staatsoberhaupt Nicolas Sarkozy und seine Angebetete, das Ex-Top-Modell Carla Bruni, sollen sich in aller Stille getraut haben.
Roland Kochs Pläne zur Anwendung des Jugendstrafrechts bei Kindern stoßen überall auf starken Widerspruch. Justizverbände, Opposition und schließlich auch die eigenen Reihen erteilen Koch eine klare Abfuhr. Jetzt schaltet sich selbst Alt-Grüner Joschka Fischer ein.
Timo Hildebrand ist ein schwerer Fehler unterlaufen, der zur Niederlage des FC Valencia gegen Athletico Madrid führte. Die spanische Presse reagierte mit beißendem Spott auf den Patzer des Torhüters.
Der Fall des stadtbekannten Intensivtäters "Mahmoud" wird ab Dienstag erneut vor dem Berliner Landgericht verhandelt. Dem staatenlosen Palästinenser wird unter anderem Bandendiebstahl, Widerstand gegen Polizeibeamte und der Angriff auf den Türsteher einer Diskothek zur Last gelegt.
Auf seiner Nahostreise ist US-Präsident George W. Bush in Saudi-Arabien eingetroffen. Mit dem saudischen König Abdullah will er vor allem über den Nahost-Friedensprozess und eine gemeinsame Politik gegen Iran reden - aber auch über Waffenlieferungen.
Modezar Karl Lagerfeld dürfte enttäuscht sein: Seine Muse Amy Winehouse hat ihre pechschwarze Mähne gekürzt und platinblond gefärbt. Und sie bekennt: Ohne Alkohol bin ich unausstehlich.
In Kampf um die Nominierungen im US-Wahlkampf hat Senator McCain bei den Republikanern die Favoritenrolle übernommen. Bei den Demokraten kann sich Hillary Clinton wieder in einem knappen Vorsprung vor Konkurrent Obama sonnen.
In Dresden soll der Bau der umstrittenen Waldschlößchenbrücke nun per neuerlichem Bürgerentscheid doch noch gestoppt werden. Bei einer ersten Volksabstimmung hatte sich die Mehrheit der Dresdner für den Bau ausgesprochen.
Ex-Außenminister Joschka Fischer zieht für die Grünen gegen Roland Koch in den Wahlkampf - der Ausflug in die Politik soll aber eine Ausnahme bleiben.
In der Diskussion um die zunehmenden Übergriffe gewaltbereiter Jugendlicher gegenüber Polizisten, fordert nun auch der CDU-Fraktionsvorsitzende Friedbert Pflüger mehr Unterstützung für Polizeibeamten in Problembezirken.
Das bislang namenlose Eisbärenbaby aus dem Nürnberger Zoo legt kräftig an Gewicht zu und kann bereits ein Augenlid öffnen. Nach einem Namen wird noch immer eifrig gesucht.
Nach der gewaltsamen Auflösung eines nicht genehmigten Neonazi-Konzerts am Wochenende, ermittelt die Brandenburger Polizei mittlerweile gegen Rechtsextreme aus sechs verschiedenen Bundesländern.
Keiner dachte mehr an ihn: 50 Jahre saß ein Mann in Sri Lanka in Untersuchungshaft - nun kam der inzwischen 80-Jährige endlich frei.
Die frühere Rechtsanwältin des Holocaust-Leugners Ernst Zündel muss wegen Volksverhetzung hinter Gitter. Noch im Gerichtssaal zeigte sie dem Publikum den verbotenen Hitlergruß.
Zum ersten Mal seit sieben Jahren sitzen Israelis und Palästinenser wieder gemeinsam an einem Tisch, um die Kernfragen ihres Jahrzehnte alten Konflikts zu lösen. Doch Israels Premier Olmert und Palästinenserpräsident Abbas haben
Gegen seine Geldstrafe hatte der Angeklagte Berufung eingelegt, jetzt hat das Gericht die Strafe sogar noch verschärft. Einer der Tatbeteiligten bei dem Angriff auf mehrere Inder im sächsischen Mügeln wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Der verbale Schlagabtausch der großen Koalition um Jugendgewalt und Ausländer ist vor allem publikumswirksame Showeinlage.
Auch die CSU hat dem Vorschlag des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) zur Anwendung des Jugendstrafrechts bei Kindern nicht zugestimmt.
Die Industrie- und Handelskammer Berlin hat 2007 nach eigenen Angaben einen Rekord bei der Schaffung von Lehrstellen erzielt. Mit 13.000 Ausbildungsplätzen wurde danach die Bestmarke von 1999 noch übertroffen.
Angesichts ständig sinkender Zuschauerzahlen baut Sat.1 sein Vorabendprogramm komplett um. So soll es um 20 Uhr künftig Nachrichten geben - der "Tagesschau" wolle man aber trotzdem keine Konkurrenz machen.
Der Naturschutzbund (NABU) will auf dem Rechtsweg den Bau der ersten Windkraftanlage in Berlin verhindern. Die Umweltschützer sorgen sich um das Wohl bedrohter Greifvogelarten und werfen dem Senat Verfahrensfehler vor.
Die Äußerungen der FPÖ-Spitzenkandidatin in Graz, Susanne Winter, erregen derzeit die Gemüter in Österreich. Winter hatte "weit verbreiteten Kindesmissbrauch" unter Muslimen beklagt und vor einem "Einwanderungs-Tsunami" gewarnt.
Der vielfach ausgezeichnete deutsche Film "Vier Minuten" mit Hannah Herzsprung setzt seine Erfolgsserie fort: Bei einem Festival in Cannes wurde er vom Publikum zum besten Film gewählt.
Die deutschen Herren sind größtenteils erfolgreich ins erste Grand-Slam-Turnier des Jahres gestartet. Bei den Damen knackte Lindsay Davenport den Preisgeld-Rekord, der bislang von Steffi Graf gehalten wurde.
Im Kampf gegen eine atomare Bewaffnung des Irans will sich Israel alle Optionen offen halten. Premier Ehud Olmert schließt auch militärische Mittel nicht aus.
Retter konnten einem Herzpatienten nicht helfen, da dessen Hund zu sehr tobte. Die Helfer kamen nicht an den zusammengebrochenen Mann heran, der hilflos starb.
Angriff mit neuem Boliden: BMW-Sauber will mit seinem "F1.08" in der nächsten Saison um den Sieg mitfahren.
Der US-Film "I am Legend" setzt sich auf Anhieb an die Spitze der deutschen Kino-Charts - und verdrängt die Komödie "Keinohrhasen" auf den zweiten Platz.
Ein Airbus der Lufthansa hat auf dem Flughafen Berlin-Tegel wegen eines "Linksdralls" den Start abgebrochen. Die 168 Passagiere an Bord der Maschine blieben unverletzt.
"Absoluter Quatsch": Mit drastischen Worten machen Juristenverbände gegen den jüngsten Vorstoß von Roland Koch Front, gefragt sei "nicht Härte, sondern Wirksamkeit". Der hessische Ministerpräsident sieht unterdessen seine Aussagen zu kriminellen Kindern fehlinterpretiert.
Nach den jüngsten Angriffen auf Berliner Polizisten fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft höhere Strafen für Personen, die Widerstand gegen Polizeibeamte leisten. Zudem warnen Vertreter der Polizei davor, dass bald ganze Stadtteile für die Polizei verloren sein könnten.
Schwarze Kassen und Schmiergelder an Journalisten, Beamte und Staatsanwälte: Die Vorwürfe gegen Südkoreas größten Konzern wiegen schwer. Jetzt haben Ermittler das Haus von Samsung-Chef Lee Kun Hee durchsucht.
Nicolas Sarkozy bereist derzeit Arabien und kann bereits nach einem Tag milliardenschwere Wirtschaftsverträge vorweisen. So wird Paris zwei Kernreaktoren in Abu Dhabi errichten. Beim Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke ist man sich aber nicht näher gekommen.
Der FC Bayern München wird deutscher Fußball-Meister 2008. Das glaubt zumindest die Mehrheit der Bundesliga-Profis. Auch einen deutschen EM-Erfolg können sich viele Spieler vorstellen.
Nun ist es amtlich: Tim Borowski wechselt zum Saisonende von Werder Bremen nach München und erhält dort einen Drei-Jahres-Vertrag. Einen Zusammenhang mit der Verpflichtung von Trainer Jürgen Klinsmann gebe es aber nicht, heißt es in München.
Das Nürnberger Eisbärbaby ist in aller Munde. Und Knuddel-Pionier Knut steht plötzlich im Abseits. Warum "Flocke“ trotzdem nicht so populär wird wie das Berliner Original.
öffnet in neuem Tab oder Fenster