
Werder Bremen holt bei Inter Mailand nach einem Rückstand noch einen Punkt, das Spiel endet 1:1. Kurz vor dem Ende vergibt Torschütze Claudio Pizarro allerdings noch die große Siegchance.
Werder Bremen holt bei Inter Mailand nach einem Rückstand noch einen Punkt, das Spiel endet 1:1. Kurz vor dem Ende vergibt Torschütze Claudio Pizarro allerdings noch die große Siegchance.
Startet Favorit Prince Flori beim Preis der Deutschen Einheit in Hoppegarten? Zuletzt in Frankreich hatte das Pferd den Start einfach verweigert.
Es war zwar kein Glanzspiel, doch Werder kann sich trotzdem freuen. 1:1 spielt die Schaaf-Elf gegen Inter Mailand. Dank Claudio Pizarro hält Bremen im "Millionen-Spiel" Champions League den Anschluss.
Der US-Mischkonzern General Electric will sich unter dem Druck der Kreditkrise eine massive Kapitalspritze von 15 Milliarden Dollar verschaffen. Erneut ist der legendäre US-Investor Warren Buffett unter den Geldgebern.
Mit dem Entwurf des Estoque zeigt Lamborghini erstmals die Vision eines viertürigen Supersportwagens. Das 560 PS starke Geschoss soll genug Platz für vier Personen samt Wochenendgepäck haben.
Bodo Mrozek sammelt bedrohte Wörter und schreibt darüber Bücher. Im Interview mit Tagesspiegel Online zum Tag der Deutschen Einheit verrät er, was er über Ost-West- Sprachunterschiede weiß.
Mit dem völlig überraschenden Achtelfinal-Aus der Weltranglisten-Ersten Serena Williams hat das Stuttgarter WTA-Tennisturnier frühzeitig seine Hauptattraktion verloren. Dabei hatte alles so gut angefangen.
Bei mehreren Bombenanschlägen sind in Indien mindestens ein Mensch getötet und etwa 100 weitere verletzt worden. Die Opfer waren unterwegs, um für das Ende des Fastenmonats Ramadan einzukaufen.
Bei der Premiere des neuen Coen-Brüder Films "Burn After Reading" warteten Berliner Fans umsonst auf Superstar Brad Pitt. Ob er bei Angelina Jolie Zuhause in der Villa am Wannsee blieb und Kinder hütete, ist nicht bekannt.
Sieben Jahre arbeitete ein 55-Jähriger als Diener von Königin Elizabeth II. Jetzt hat der ehemalige Butler gestanden, mehrere Kinder sexuell missbraucht zu haben.
Nach dem überraschenden Rücktritt des umstrittenen Berliner CDU-Vorsitzenden Ingo Schmitt am Mittwoch könnte die Bundestagsabgeordnete Monika Grütters offenbar seine Nachfolgerin werden.
Berichten zufolge plädierte Frankreich angesichts der Finanzkrise für einen EU-Notfond nach US-Vorbild. Der Fond sollte 300 Milliarden Euro umfassen. Die Bundesregierung lehnt den Vorschlag ab - Frankreich dementiert inzwischen.
Nach Ansicht eines japanischen Wissenschaftlers konnten Flugsaurier gar nicht fliegen. Die Tiere seien dafür zu schwer gewesen. Mit seiner These löst der Forscher Katsufumi Sato eine Debatte unter Flugsaurier-Experten aus.
Die 27 EU-Staaten wollen bei Entwicklung, Beschaffung und Einsatz von teurem Militärmaterial wesentlich enger zusammenarbeiten als bisher. Außerdem soll noch in diesem Jahr über ein Ende der Mission in Bosnien-Herzegowina entschieden werden.
Nach der umstrittenen Entscheidung für das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg haben Umweltverbände entschiedenen Widerstand angekündigt. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) will gegen die von Hamburgs Grünen-Umweltsenatorin Anja Hajduk erteilte Genehmigung klagen.
Ohne zahlreiche Stammspielerinnen schlug Deutschland die Frauen-Nati mit 3:0. Den letzten Treffer erzielte Sandra Smisek, die das letzte Mal für die Neid-Elf auflief.
Der Hamburger Bahnhof entdeckt den Künstler Joseph Beuys als Philosophen neu.
Taxifahrer leben gefährlich: Ein 70-jähriger Rentner ging brutal auf einen Taxifahrer wegen seines angeblich falsch geparkten Taxis los. Das Opfer verlor einen seiner Finger. Der Rentner wurde von der Polizei festgenommen.
Das baden-württembergische Verbraucherministerium warnt vor dem Verzehr des Karamelbonbons "White Rabbit". Die Vertreiber haben den Import in die EU bereits gestoppt. Inwieweit der Verzehr der Süßigkeit ein gesundheitliches Risiko darstellt, konnte noch nicht endgültig festgestellt werden.
Abwicklung oder Fortführung? In den vergangenen Tagen gab es Unsicherheiten darüber, was mit dem angeschlagenen Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate geschehen soll. Die Münchener Banker dürften aufatmen: Es geht weiter - vorerst.
Die Berliner Grünen wollen den Bau eines Kohlekraftwerkes in der Hauptstadt vereiteln. Sie kündigten Widerstand gegen die Pläne des Energieversorgers Vattenfall an.
Rekordbußgeld: Der deutsche Energieriese RWE und bekannte internationale Konzerne wie Exxon-Mobil oder Total - sie alle müssen ein saftiges EU-Bußgeld von insgesamt 676 Millionen Euro zahlen. Der Grund: illegale Preisabsprachen bei Paraffinwachs.
Rekordbußgeld: Der deutsche Energieriese RWE und bekannte internationale Konzerne wie Exxon-Mobil oder Total - sie alle müssen ein saftiges EU-Bußgeld von insgesamt 676 Millionen Euro zahlen. Der Grund: illegale Preisabsprachen bei Paraffinwachs.
Schaufelt Sarah Palin John McCains politisches Grab? Gelegenheit dazu hat die Republikanerin im Rahmen des TV-Duells mit Barack Obamas "Running Mate“ Joe Biden. In ihren bisherigen Interviews offenbarte Palin eklatante Wissenslücken in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik. Sogar konservative Amerikaner bezeichnen die Frau aus Alaska nun bereits als "Zugwrack“.
Wer in ein Gefahrengebiet reist, muss mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko rechnen. Ob total naiv oder umfassend über die Sicherheitshinweise informiert - kommt es zu einer Entführung, ist der Staat als Retter zur Stelle. Was unter Umständen sehr teuer werden kann. Allerdings nicht für den Staat.
Robert Birnbaum über die Suche der CSU-Fraktion nach einem neuen Ministerpräsidenten und Nachfolger für Günther Beckstein.
Lange haben sich die Ausstellungsmacher nicht mehr so intensiv mit dem Aktionskünstler Joseph Beuys beschäftigt. Nun versuchen Nationalgalerie und der Förderverein "Freunde der Nationalgalerie" sein Wirken sowie seine Bedeutung für die heutige Zeit neu zu bewerten.
Trübe Aussichten: Das deutsche Handwerk stellt sich wegen der Konjunkturabkühlung und der Finanzkrise auf einen Umsatzrückgang von mehr als einem Prozent in diesem Jahr ein. Das größte Problem für die Branche: die Konsumflaute in Deutschland.
FDP-Fraktionschef Martin Lindner stößt bei Papst Benedikt XVI. auf offene Ohren. Das Berliner Volksbegehren zur Gleichstellung des Religionsunterrichts mit dem Ethikunterricht hält das Kirchenoberhaupt für "sehr wichtig".
Tagesspiegel-Autor Mathias Klappenbach über die fehlende Empörung in Italiens Fußball. Der Torwart des AC Mailand, Christian Abbiati, hat kürzlich die "Fähigkeit des Faschismus, den Bürgern Ordnung und Sicherheit zu garantieren" bewundert.
Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat Deutschland, Italien und Großbritannien zu einem Gipfeltreffen nach Paris eingeladen. Der Gipfel soll die Finanzkrise behandeln, aber nicht Krisengipfel genannt werden.
Oppositionschef David Cameron präsentiert sich als verantwortungsvoller Politiker – und sichert der Regierung in der Finanzkrise Unterstützung zu.
Rohstoffe, Ostseepipeline und wirtschaftliche Zusammenarbeit stehen beim deutsch-russischen Regierungsgipfel in St. Petersburg ganz oben auf der Agenda. Doch schon im Vorfeld des Treffens von Bundeskanzlerin Merkel und dem russischen Präsidenten Medwedew überschattet Russlands Haltung zum Kaukasuskrieg die Gespräche.
Jürgen Klinsmann will scharfe Konkurrenz im Team der Bayern – doch er könnte die Kontrolle verlieren.
Kaum hat Günther Beckstein seinen Rücktritt erklärt, wimmelt es in München auch schon von Bewerbern für das Amt des Ministerpräsidenten. Bundesminister Horst Seehofer ist einer von ihnen - will sich aber zunächst vornehm zurückhalten.
Ein Klub kickt gegen die Verwechslungsgefahr. Das 0:0 gegen die Amateure von St. Patrick's ist dabei für Hertha ein Rückschlag.
Am 12. Mai dieses Jahres verlor der FC Bayern gegen Zenit St. Petersburg mit 4:0. Das war die höchste Niederlage im Europapokal seit 31 Jahren. Russische Mafia-Bosse sollen die Partie manipuliert haben.
Bei der Deutschen Telekom wurden offenbar sensible Kundeninformationen nicht ausreichend geschützt. Das Sicherheitsleck wurde nach Bekanntwerden geschlossen - die Öffentlichkeit lange nicht informiert.
Wo Kita-Kindern Rauschgift angeboten wird, ist "Schluss mit lustig": Gegen den Drogenhandel im Volkspark Hasenheide konnte die Polizei bislang wenig ausrichten. Jetzt wehren sich Anwohner mit einer ungewöhnlichen Aktion gegen die Dealer.
Die EU bläst zur Jagd auf Piraten, die vor der Küste Ostafrikas den Schiffsverkehr gefährden. Deutschland will sich mit einer Fregatte an einem europäischen Marineeinsatz beteiligen. Derzeit haben Seeräuber in der Region rund ein Dutzend Schiffe in ihrer Gewalt.
Olympia-Sieger Matthias Steiner genießt die Aufmerksamkeit um seine Person. Das habe "Ballack-Dimensionen", sagte der 26 Jahre alte Gewichtheber.
Die Europäische Kommission will durchgreifen: Angesichts der dramatischen Lage auf den Finanzmärkten fordert die Brüssler Behörde strengere Spielregeln für den Bankensektor. Bis neue Regeln in Kraft treten können, wird es aber noch etwas dauern.
Die Führungskrise der Berliner CDU ist beim Vorsitzenden angekommen: Ingo Schmitt tritt zurück und zieht die Konsequenzen aus dem Machtkampf mit Friedbert Pflüger.
Am vergangenen Freitag zogen Spezialkräfte zwei angebliche Terroristen aus einer KLM-Maschine auf dem Flughafen Köln-Bonn. Im Nachhinein erscheint die Aktion dubios. Medienberichten zufolge war für den Zugriff ein "hysterischer Liebesbrief" verantwortlich, den einer der Verdächtigen im Gepäck hatte.
Die weltweite Finanzkrise wird das Wachstum in Deutschland und Europa im kommenden Jahr dämpfen. Das meint zumindest das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Ein Abgleiten in die Rezession sei aber nicht zu befürchten.
Volker Roth greift Jens Lehmann an. Der Vorsitzende des DFB-Schiedsrichter- Ausschusses ermahnt den VfB-Torwart, sich nicht ständig mit den Unparteiischen anzulegen.
Die spanische und brasilianische Polizei hat in einer gemeinsamen Aktion Material sichergestellt sowie 121 Nutzer von Kinderpornografie festgenommen. Der Fahndungserfolg soll weitere grenzüberschreitende Aktionen ermöglichen.
Edmund Stoiber mischte offenbar beim Sturz seiner Nachfolger mit. Auf der entscheidenden Fraktionssitzung, bei der Günther Beckstein aus dem Amt gekegelt wurde, trat er ziemlich provokant auf - und kostete seinen späten Triumph still aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster