
Christian Wulffs Andeutungen über ein Ende der großen Koalition ärgern das CDU-Präsidium. Will der Niedersachse damit eine Lücke füllen, falls die Kanzlerin mal strauchelt?
Christian Wulffs Andeutungen über ein Ende der großen Koalition ärgern das CDU-Präsidium. Will der Niedersachse damit eine Lücke füllen, falls die Kanzlerin mal strauchelt?
Der Friedrichstadtpalast steht vor der Insolvenz. Ein Landeszuschuss von 3,5 Millionen Euro soll die Showbühne ein letztes Mal retten.
Chemiefirmen befürchten Wettbewerbsnachteile, wenn es keine breiten Ausnahmen vom Emissionshandel gibt. In der Frage sind aber selbst die Ministerien uneins.
Der SC Freiburg hat seinen guten Saisonstart perfekt gemacht und Bundesliga-Absteiger Hansa Rostock den ersten Dämpfer bei der angepeilten Rückkehr ins Fußball-Oberhaus versetzt.
Buchautor Declan Hill warnt vor der asiatischen Wettmafia, die auch hochklassige Fußballspiele manipulieren soll. Vieles kann er aber nicht beweisen.
Langer Kampf, schneller Sieg: Katharina Wagner und Eva Wagner-Pasquier übernehmen die Bayreuther Festspiele.
Der Karikaturist Arthur Szyk ist im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen. Der große politische Zeichner und Karikaturist nahm Hitler und Mussolini aufs Korn.
Das Urteil eines Hamburger Gerichts in Sachen Kinderlärm hat in der Hansestadt Empörung ausgelöst. Die Richter fordern von einer Kindertagesstätte, eine 46 Meter lange und drei Meter hohe Lärmschutzwand zu errichten.
Zögerliches Aufatmen in New Orleans: "Gustav" erreicht nur noch eine Stärke von eins und Experten sagen eine weitere Abschwächung voraus. Mit sintflutartigen Regenfällen und schwerem Sturm war der Hurrikan am Montagnachmittag westlich von New Orleans auf die US-Küste gestoßen.
"Gustav" wird nicht der letzte gewesen sein: Wirbelsturm "Hanna" ist am Montag zum vierten Hurrikan dieses Jahres im Atlantik herangewachsen und bedroht nun die Bahamas. Im weiteren Verlauf wird "Hanna" auf die US-Küste zwischen Florida und South Carolina zusteuern.
Die Kaufhaus-Kette Karstadt will bis zu 450 Stellen in ihrer Zentrale abschaffen. Ein Unternehmenssprecher bestätigte heute entsprechende Zeitungsberichte.
Miroslav Klose hat 2008 erst drei Bundesligatore geschossen, sein Stammplatz ist dennoch nie in Gefahr. In München hat man bereits Routine im Umgang mit dem Problemkind.
Bagger gruben am Montag an der Friedrichstraße in Berlin-Mitte nach dem Besteck des legendären "Franziskaners" - vergeblich. Der 84-jährige Theodor Barthels hatte behauptet, 1945 in den letzten Wochen des Krieges 25.000 Besteckteile dort in Sicherheit gebracht zu haben.
Der neue Flächennutzungsplan für den Flughafen Tempelhof liegt aus. 220 Hektar sollen demnach für Erholung, Sport und Landschaftsschutz übrig bleiben - eine Fläche größer als der Tiergarten.
Der Höhenflug von Anna-Lena Grönefeld bei den US Open ist gestoppt. Nachdem sie überraschend die Französin Alize Cornet geschlagen hatte, scheiterte sie im Achtelfinale an ihrer russischen Gegnerin Dinara Safina.
Die Schwester des verstorbenen Künstlers Martin Kippenberger über dessen Frosch-Skulptur, die Konservative auf die Barrikaden treibt.
Ein kleines Mädchen verschwindet, drei Tage später wird seine Leiche gefunden - und wird zur politischen Vorlage für rechte und linke Gruppen. Sie instrumentalisieren den Fall für eigene Zwecke. Nicht nur der Pfarrer ist angewidert von den politischen Kundgebungen.
New Orleans bereitet sich auf Hurrikan "Gustav" vor. Die ersten Ausläufer haben die Stadt schon erreicht. Fast zwei Millionen Menschen sind auf der Flucht. Doch einige Einwohner weigern sich standhaft, die Stadt zu verlassen. Auch mehrere Bars und ein Strip-Club machen unbeirrt weiter.
Die große Koalition will trotz der Hessen-Debatte bis zum Ende der Amtszeit regieren. Mitglieder der SPD und der CDU gaben am Montag bekannt, dass ein mögliches rot-grünes Bündnis mit Stimmen der Linken in Hessen die Arbeit auf Bundesebene nicht beeinflussen wird.
In Brandenburg sind Vater und Mutter eines ABC-Schützen bei seiner Einschulungsfeier so heftig aneinander geraten, dass die Polizei den Mann der Wohnung verweisen musste. Die Mutter hatte sich und den Sohn bei einer Bekannten in Sicherheit gebracht.
Der Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat am Montag mit den Stimmen der rot-roten Mehrheit das Gesetz über die Errichtung der "Stiftung Berliner Mauer" beschlossen. Die Oppositionsparteien enthielten sich.
Pünktlich zur Veröffentlichung seines neuen Albums bekommt Peter Maffay Verstärkung durch einen wächsernen Zwillingsbruder. Nach 13 Wochen intensiver Arbeit kann im Berliner Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds nun die Figur des Rockstars bestaunt werden.
Nach der Fusion von Dresdner Bank und Commerzbank steht nun die Postbank im Zentrum der Spekulationen um die Neuordnung der deutschen Bankenlandschaft. Die Post betont, sie stünde bei einem Verkauf ihrer Banktochter nicht unter Druck. Aber tut dies nun vielleicht der potentielle Käufer Deutsche Bank?
Der ehemalige Potsdamer und Frankfurter Polizeipräsident Klaus Kandt wird künftig die Bundespolizeidirektion in Berlin leiten. Die Behörde ist verantwortlich für Berlin, Brandenburg und damit die Grenze zu Polen.
Bei einem Brand in Kreuzberg sind am Montag zwei Menschen schwer verletzt worden. Die beiden Personen mussten vom Notarzt wiederbelebt werden.
Um den Gesundheitsstandort Berlin für den Wettbewerb zu stärken, wollen die Charité und der Klinikkonzern Vivantes ihre Forschungsstrukturen zusammenführen. Eine zentrale Anlaufstelle der beiden Einrichtungen ist geplant.
Nur zwei Jahre nachdem das deutsche Mode-Label Jil Sander vom Prada-Konzern an den Finanzinvestor Change Capital Partners verkauft wurde, steht die Edelmarke erneut zum Verkauf. Der britische Eigentümer steht in Verhandlungen mit einem asiatischen Luxusgüterkonzern.
Die EU will eine Beobachter-Kommission nach Georgien schicken - darauf einigten sich die Länder am Montag in Brüssel. In der Frage zum Umgang mit Russland sind sich die Mitglieder hingegen weiterhin uneins.
"Doppelspitze": Eva Wagner-Pasquier und Katharina Wagner, die beiden Töchter von Wolfgang Wagner (89) aus zwei Ehen, werden künftig die renommierten Richard-Wagner-Festspiele leiten. Sie haben sich damit gegen ihre Cousine Nike Wagner durchgesetzt, die gemeinsam mit Gérard Mortier angetreten war.
In den kommenden vier Wochen werden die Professoren der Humboldt-Universität eine ungewöhnliche Studentenschaft haben. Ab morgen halten sie für Kinder Vorlesungen zu Themen wie Nordeuropa, Erdbeben und Comicsprache.
Trotz Ferienzeit: Die Preise für Benzin und Diesel sind im August deutlich gesunken. Laut ADAC gibt es allerdings noch keinen Grund zum Aufatmen für die gebeutelten Autofahrer.
Ein 52-jähriger Mann, der am Sonntagmittag aus dem Fenster einer Wohnung im ersten Obergeschoss stürzte, ist am Abend an seinen schweren Verletzungen gestorben. In der Wohnung hatte er sich zuvor mit einem anderen Mann gestritten.
Im Außengehege des Zoologischen Gartens ist ab Montag das Antilopenbaby Mumbi zu sehen. Eines Tages wird sich das rund drei Wochen alte Tier mit den Hörnern selbst gegen Löwen verteidigen können.
In Berlin häufen sich die Anschläge und Schmierereien an den Mahnmalen für Juden und Homosexuelle. Trotzdem soll es dort auch künftig keine Kameras geben, damit die Gedenkstätten "offen" bleiben, meint Kulturstaatssekretär Schmitz.
Erneut wurden Zivilisten bei Gefechten zwischen Einheiten der Isaf und den radikal-islamischen Taliban getötet, darunter auch drei Kinder. Die Verbitterung in der Bevölkerung über die versehentlichen Angriffe auf Zivilisten wächst.
Der Energiekonzern RWE steigt in den Markt für kleine Windenergieanlagen ein. Dazu haben sich sich die Essener bei einem jungen britischen Unternehmen eingekauft, dass auf private Windräder spezialisiert ist. Haben die kleinen Mühlen Zukunft?
Nach Angaben der Berliner Staatsanwaltschaft ist keine dritte Person an der blutigen Tat in einem Lichtenberger Studentenwohnheim beteiligt. Dort waren zwei Mongolen erstochen aufgefunden worden.
Dem Regierenden Bürgermeister Berlins, Klaus Wowereit, zufolge sollen die Berliner trotz der Neuausschreibung der Sanierung der Staatsoper nicht länger als geplant auf das Konzerthaus warten. Wie lange der Bau nun aber dauern werde, konnte Wowereit nicht sagen.
An 21 Brandenburger Volkshochschulen können Migranten ab jetzt Einbürgerungstests ablegen. Den Start bezeichnete Innenminister Jörg Schönbohm am Montag als "planmäßig und reibungslos".
Auf acht großen S-Bahnsteigen in Berlin sind für einen Monat riesige Aufkleber mit fast 2000 Liebeserklärungen der Berliner an ihre Stadt zu bewundern. Die Sprüche stammen aus den Einsendungen des be-Berlin-Wettbewerbs, den eine 17-jährige Schülerin gewann.
Ihm wird vorgeworfen, seine Patientin nicht richtig behandelt zu haben. Er beteuert jedoch, er habe nur ihre Qualen verkürzen wollen. Nach dem Tod einer 82-Jährigen muss ein Gericht feststellen, inwieweit ihr Arzt am Tod beteiligt gewesen ist. Außerdem werfen einige Lücken in den medizinischen Gutachten Fragen auf.
Die Dresdner Bank, sie war einmal. Nach 136 Jahren könnte der traditionsreiche Name bald als Marke verschwinden. Derweil werden erste Personalentscheidungen bekannt - auf der Führungsebene. Auf den anderen Ebenen werden die Entscheidungen für den Personalabbau konkreter.
Das Berliner Landgericht hat am Montag drei Männer zu Freiheitsstrafen verurteilt. Sie sollen im April zwei Männer schwer misshandelt und ihnen dann Geld und Zigaretten abgenommen haben.
Bei einem Unfall mit drei Lastwagen sind am Montagmorgen auf der Autobahn 9 zwischen Berlin und Leipzig bei Brück zwei Fahrer leicht verletzt worden. Die Autobahn musste voll gesperrt werden.
Am Montag gab der japanische Ministerpräsident Yasuo Fukuda seinen Rücktritt bekannt. Fukuda war erst seit September letzten Jahres im Amt.
Malte Lehming über Amerika, deutsche Juden und den Terror
Nach Auftritten als Bomber-Pilot, Judo-Kämpfer und Angler mit nacktem Oberkörper hat sich der russische Ministerpräsident Wladimir Putin Journalisten jetzt als Tiger-Besieger präsentiert.
Am Montag gab das amerikanische Militär erstmals die Kontrolle über eine sunnitische Provinz ab. Die ehemals gefährlichste Region des Landes, El Anbar, wurde in irakische Verantwortung übergeben. Die Sicherheitslage bleibe weiter instabil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster