Ein Laptop mit den Informationen von 600.000 Rekruten und Bewerbern der Streitkräfte wurde gestohlen. Auf der Festplatte befinden sich nicht nur Namen, sondern auch Ausweisnummern, Versicherungsnummern und mehr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2008
Ein Al Qaida-Terrorist ist in New York zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er war an der Vorbereitung für Attentate gegen US-Botschaften beteiligt. Diese konnten verhindert werden.

Elmar Wepper nahm den Preis für den besten Darsteller von seinem Bruder Fritz entgegen, der mit den Tränen kämpfte. Der beste Regisseur sah in seiner Auszeichnung mehr als ein Trostpflaster für die gescheiterten Oscar-Ambitionen.

George W. Bush will der kränkelnden US-Wirtschaft unter die Arme greifen und die Konjunktur beleben. Der Präsident verspricht Bürgern und Firmen Steuererleichterungen von großem Umfang.

Lewis Hamilton und McLaren-Mercedes setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit. Das Rennfahrer-Ausnahmetalent kann sich sogar weit mehr vorstellen als die Vertragsverlängerung bis 2012.

Mister Tagesthemen wird Mit-Herausgeber des neuen Holtzbrinck-Nachrichtenportals zoomer.de. Im Tagesspiegel-Interview äußert sich Ulrich Wickert über das Internet, über Online-Journalismus und über seine zukünftige Aufgabe.

Philipp Kohlschreiber hat sensationell gegen Andy Roddick gewonnen und steht nach einem spannenden Fünf-Satz-Spiel im Achtelfinale. Der US-Amerikaner verlor völlig die Nerven und leistete sich eine schwere Entgleisung.
Demnächst müssen deutsche Bürger genau darauf achten, was sie sagen. Der baden-württembergische Bundesratsminister Reinhart will im Zuge der Diskussionsdebatte um jugendliche Staftäter künftig Schimpfwörter wie "Scheiß-Deutscher" betrafen.
Bei neuen schweren Kämpfen im Nordwesten von Pakistan sind mindestens 90 Extremisten getötet worden. Präsident Pervez Musharraf will dennoch am Sonntag zu einer Europa-Reise aufbrechen.

In Smoking und Abendkleid warteten in Bregenz Hunderte Menschen unter erschwerten Bedingungen auf ihren Casting-Auftritt für den neuen James-Bond-Film. Eines ist sicher: Wegen des Geldes haben sie es nicht getan.
Die EU hat den Serben den Verzicht auf Einreisevisa in Aussicht gestellt. Besitzer eines serbischen Passes könnten dann ohne Beschränkungen in die Union einreisen - für die Bewohner des Kosovo gilt dies allerdings nicht.

Kurz vor der Abreise schnappten die afrikanischen Beamten zu: Die Polizei vermutet bei dem bekannten Berliner Swing-Musiker Hermlin "terroristische Umtriebe". Seine Frau reagierte erschüttert auf die Festnahme.
Der niedersächsische SPD-Spitzenkandidat, Wolfgang Jüttner, hat sich für höhere Renten ausgesprochen. Nach einigen Nullrunden müssten auch die Menschen in der Altersruhe am Aufschwung beteiligt werden.
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht Autospiegel aus ihrer Halterung entwendet. Dabei bevorzugten sie nur bestimmte Automarken. Die polizeilichen Ermittlungen laufen noch.

Erfolg definiert sich über gutes Aussehen. Und das hat seinen Preis. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hat sich seinen perfekten Look einiges kosten lassen. Bezahlt werden sollen Luxus-Schminke und Friseur nun aus der Wahlkampfkasse.
Eine belgische Reisegruppe war im jemenitischen Wüstental unterwegs, als auf ihren Wagen geschossen wurde. Auch der jemenitische Fahrer wurde getötet.
Ein mutmaßlicher Trickbetrüger hat sich als Polizist ausgegeben, um in die Wohnung einer Rentnerin zu gelangen. Doch die Seniorin war ausgeschlafener als es sich der Kriminelle vorgestellt hatte.
Eine Woche nach seinem Doppelsieg in Ruhpolding hat Michael Greis seinen dritten Saisonerfolg in Serie gefeiert. Der dreifache Olympiasieger überzeugte nicht nur im Sprint.

Eigentlich war die Entscheidung schon mindestens seit einer Woche gefallen: Der absolute Favorit unter den Namensvorschlägen für das knuffige Bärchen, hat sich erst in den Schlagzeilen und nun als offizieller Name durchgesetzt.

Erfolg für die Berliner Flughäfen - ein erstes 40 Hektar großes Areal wurde bereits veräußert. Politiker erhoffen sich davon einen Signalstoß für weitere Unternehmen, die in den Standort investieren wollen.

Ohne Zweifel war Bobby Fischer die schillerndste Figur der Schachwelt. Gestern erlag er in seinem Haus in Reykjavik im Alter von 64 Jahren den Folgen einer Krankheit. Die Schachwelt verliert ihren größten Mythos.
Der Deutsche Mieterbund glaubt nicht daran, dass die Energiekonzerne - wie von Umweltminister Sigmar Gabriel gefordert - Sozialtarife für Arme anbieten werden.
In Saudi-Arabien hat ein Mann seine Ehefrau verstoßen, weil ein Traumdeuter ihm offenbarte, er habe seine Schwester geheiratet. Dabei ist das Ehepaar überhaupt nicht miteinander verwandt - es sind "Milchgeschwister".

Ralf Schumacher scheint nach seinem Aus in der Formel 1 zumindest in der DTM eine Zukunft zu haben. Mercedes-Sportchef Norbert Haug lobte den Ex-Toyota-Fahrer ungewohnt heftig.

Eine Münchner Zeitung will erfahren haben, wer in der nächsten Saison bei den Bayern neben Jürgen Klinsmann auf der Bayern-Bank sitzen soll. Manager Uli Hoeneß zeigt sich verwundert - und weiß bereits mehr.

Werner van Bebber über das Ende Roman Reuschs als Staatsanwalt für Intensivtäter
Es war ein Leben zwischen Genie und Wahnsinn: Der US-Amerikaner Robert James Fischer wurde zunächst als Wunderkind weltberühmt, gewann mitten im Kalten Krieg die Schachweltmeisterschaft ausgerechnet gegen einen Russen. Später überwarf er sich allerdings mit fast allem und jedem.
Berlin gilt eigentlich als überversorgt mit ambulanten Ärzten – doch ist die Medizinerdichte in den Bezirken sehr unterschiedlich. Durch eine neue Regelung können sie sich jetzt überall niederlassen. Und sie bevorzugen reiche Bezirke.

Baden-Württemberg hat dem FC Bayern zu der Verpflichtung von Jürgen Klinsmann gratuliert und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass die besten Bayern aus dem "Ländle" kommen. Denn der künftige Münchner Trainer ist nicht der einzige Erfolgsgarant aus dem bayerischen Nachbar-Bundesland.

Die ganze Stadt profitiert inzwischen von dem Wärmenetz, das einst in Ost und West getrennt errichtet wurde. Jedes dritte Gebäude wird aus der Ferne beheizt – durch Europas größtes Netz.
Den Kriminellen, die bei ihrem Einbruch einen Toten entdeckt und der Polizei gemeldet hatten, wurde ihr Bürgersinn nun zum Verhängnis. Über einen Komplizen kamen die Ermittler ihnen auf die Spur.
Wie umweltfreundlich ist die Fernwärme? Außerdem: Wir haben eine Grafik zu den Versorgungsgebieten mit Fernwärme in Berlin.
Fast 800.000 Tonnen werden in Berlin jährlich durch das Fernwärmenetz eingespart.

Der Außenminister fordert die Erneuerung des Atomwaffensperrvertrages. In diesem Zusammenhang kritisert der deutsche Chefdiplomat die russische Führung und wirbt im selben Atemzug um Verständnis für Moskaus Position.

2007 sind wieder weniger Tabakwaren versteuert worden als im Vorjahr. Während Fachleute auf die Wirkung der Rauchverbote verweisen, beklagt die Zigarettenindustrie sprunghaft angestiegenen Schmuggel.

Techno-Legende Westbam muss sich heute besonders anstrengen: Beim Wettkampf der Discjockeys in der Berliner Arena treffen die Größen der Szene aufeinander.
In Zusammenarbeit mit fünf anderen Bundesländern ist es der Berliner Ermittlungsbehörde gelungen, mehr als 1000 CDs in Deutschland mit eindeutigen Texten zu sichern. Allein in Berlin fand die Polizei 900 volksverhetzende Tonträger.

Die 18-jährige Berlinerin Sabine Lisicki überrascht bei den Australian Open - und verkündet kess, die Nummer eins der Welt werden zu wollen.
Eine bekannte Klasse von Medikamenten kann für die bessere Schmerzbehandlung ins Auge gefasst werden.
Aufregung um den für 2009 geplanten Gesundheitsfonds: Weil die Krankenkassen keine Rücklagen für die Pensionen ihrer Mitarbeiter gebildet haben, fehlen ihnen zehn Milliarden Euro.
Einer der beiden Schläger aus der Münchner U-Bahn hat per handgeschriebenem Brief bei dem schwer verletzten 76-Jährigen um Verzeihung gebeten. "Es tut mir von ganzem Herzen leid", schreibt der 20-Jährige. Der Rentner zeigt sich dagegen unversöhnlich.
In Friedrichshain-Kreuzberg leben und schaffen die meisten Kreativen. Eine Studie hat jetzt das Potenzial von Kunst, Kultur und Medien bestätigt. Denn die ist nicht nur gut für das Image, sondern auch für die Wirtschaft. Die Bezirksverwaltung will sie nun besser fördern.
Sämtliche Steuerbescheide für Brandenburger und Berliner werden künftig in Cottbus gedruckt. Auf das Zentrum kommt viel Arbeit zu - durch die Zusammenlegung werden rund 13 Millionen Briefe entsandt.
Am Landgericht in Rostock hat ein Richter Jahre nach dem Mord zwei Männer für schuldig gesprochen und verurteilt. Der Tathergang ist bis heute unklar.
Sie war angeklagt, sich Geld in die eigene Tasche zu wirtschaften. Jetzt ist es Irene Moessinger und ihren Anwälten gelungen, den Untreue-Vorwurf vollständig zu widerlegen.
Mitarbeiter einer Lübecker Sozialstation haben zwei Meerschweinchen in der Babyklappe ihrer Einrichtung entdeckt. Obwohl die Tierhaltung dort verboten ist, sollen die beiden Tiere von den Angestellten aufgezogen werden.
Unter dem Vorwand, einkaufen zu wollen, hat ein Mann einen Supermarkt betreten. Dort griff er zuerst in die Kasse und bedrohte dann den Wachmann.

Die Ankündigung des Handyherstellers Nokia, sein Werk in Bochum dicht zu machen, schlägt weiterhin hohe Wellen. Hochrangige Politiker gaben inzwischen publikumswirksam ihre Mobiltelefone zurück. Der Wirtschaftsminister wünscht sich dagegen mehr Sachlichkeit.