
Die Uno befürchtet in Kenia einen humanitären Notstand. Rund eine halbe Million Menschen sind betroffen.
Die Uno befürchtet in Kenia einen humanitären Notstand. Rund eine halbe Million Menschen sind betroffen.
Ein US-Gericht lehnte die Schadenersatzklage wegen Folter ab. Zugleich gab es weltweite Demonstrationen für die Schließung des Lagers, das heute sechs Jahre besteht.
US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat ein staatliches Investitionspaket von bis zu 110 Milliarden Dollar vorgeschlagen, um einen wirtschaftlichen Rückgang in den USA zu vermeiden. Für die Wähler ist die Wirtschaft zurzeit das wichtigste politische Thema.
Der Tagesspiegel gehört zu den Top 3 der deutschen Abozeitungen. Zugleich konnte der Tagesspiegel 2007 seine Position als am häufigsten zitierte Tageszeitung der Hauptstadt verteidigen.
Der bisherige Staatschef Michail Saakaschwili soll noch im Januar seine zweite Amtszeit antreten. Trotz der Vorwürfe zu Wahlfälschungen durch Oppsition und einige OSZE-Beobachter.
In der Zusammenarbeit mit Iran sei jetzt eine "neue Phase" angebrochen. Der Streit mit den USA soll bis März beigelegt sein, hofft der Chef der Atomenergiebehörde.
Der "Hosentaschenmann" hatte kleine Jungen dazu aufgefordert, Süssigkeiten aus seiner Tasche zu nehmen. Die aber hatte ein Loch.
Erst warfen sie Steine nach dem Tier - später war es dann tot: Während einer Wanderung in der Tatra sollen drei Polen einen jungen Bären getötet haben. Ihnen drohen fünf Jahre Haft.
Erst sind die Olympia-Medaillen weg - jetzt muss der ehemalige Leichtathletik-Star Marion Jones auch noch für ein halbes Jahr ins Gefängnis. Sie hatte gestanden, die Untersuchungsbehörden angelogen zu haben.
Die Angst der Anleger hat den Goldpreis erneut in die Höhe getrieben. Erst vor wenigen Tagen toppte er sein Rekordhoch von 1980 und heute übersprang er erstmals die Marke von 900 Dollar die Feinunze.
Die Bemühungen der Borussia waren umsonst: Nationaltorhüter Jens Lehmann kehrt vorerst nicht in die Bundesliga zurück.
Erst brannte der Weihnachtsbaum - plötzlich explodierte er und tötete einen 89-Jährigen.
Die Dauerausstellung "Jüdische Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945" ist nach rund sechswöchigen Instandsetzungsarbeiten wieder geöffnet.
Der Regisseur Wim Wenders spricht im Interview über Clips im Internet, Urheberrecht und das Kino des 21. Jahrhunderts.
Michael Schumacher rät seinem Bruder Ralf von einem Wechsel ins Deutsche Tourenwagen Masters ab: Zu wenig Talent.
Brasiliens Nationalspieler Gilberto hat sein Karriere-Ende für 2010 angekündigt - und zugleich den Poker um einen neuen Vertrag beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC verschärft.
"Hirnlos, haltlos und geschmacklos" - der Zentralrat der Juden ist heftig empört über ein T-Shirt, das einen Protest gegen das Rauchverbot darstellen soll. Es zeigt einen gelben Judenstern mit dem Wort "Raucher" in dessen Mitte.
Günther Grass forderte bei einer SPD-Klausur, "mit einem großen Besen" alle Interessenvertreter aus den Parlamenten zu fegen. Abgeordnete sollten mutigere Entscheidungen treffen.
Die Migrantenverbände sind empört über die CDU und die CDU ist empört über die Migrantenverbände. Der Berliner Unions-Politiker Kurt Wansner hat nun den Rücktritt von Kenan Kolat gefordert, dem Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde.
Mehr als sechs Jahrzehnte nach Ende des Holocausts hat US-Präsident Bush Fehler der damaligen US-Regierung eingeräumt. Bei der Besichtigung einer Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem soll er mehrmals den Tränen nahe gewesen sein.
Kaum zu glauben aber wahr: In der Millionenmetropole New York ist gestern die erste öffentliche Toilette in Betrieb genommen worden.
Anerkennung für das Berliner DDR-Museum: Nach eigenen Angaben wurde es für den "European Museum of the Year Award" 2008 nominiert.
Es fehlte an Helikoptern und Flugzeugen: Mit monatelanger Verspätung schickt jetzt die EU Soldaten in den bürgerkriegsgeschüttelten Tschad - jedoch ohne deutsche Unterstützung.
Ein französisches Rentnerehepaar hat beim Öffnen einer Konservendose eine unappetitliche Endeckung gemacht: Statt der erwarteten grünen Bohnen fanden Claudine Putcrabey und ihr Mann eine kleine tote Ratte in dem Behälter.
Fliegen der Superlative: Der größte deutsche Flughafen rüstet sich für das größte Passagierflugzeug der Welt. Kritik kommt von Umweltschützern.
Jetzt soll die Schweiz dem Nachbarland Italien aus der Müllkrise helfen: Die Alpenrepublik will die italienischen Abfallberge aus Neapel in den Entsorgungsanlagen der Alpenrepublik verbrennen.
Nach dem Scheitern internationaler Bemühungen zur Beilegung der politischen Krise in Kenia hat die Opposition zu einer neuen Großkundgebung aufgefordert. Auch heute gab es wieder gewalttätige Auseinandersetzungen.
Die britische Modedesignerin Stella McCartney hat einen Jungen zur Welt gebracht - und damit Ex-Beatle Sir Paul ein weiteres Enkelkind beschert. Für die 36-jährige ist der Kleine bereits ihr drittes Kind.
"Knutschi", "Knutilde" oder "Flocke" fielen schon als Vorschläge für den neuen Star im Nürnberger Tiergarten. Jetzt verläuft die Namenssuche für das weiße Knäuel ganz basisdemokratisch - im Internet.
Der Noch-HSV-Star ist sauer: Italienische Medienberichte über seinen Wechsel nach Turin stimmen nicht- und er werde künftig "gar nichts" mehr sagen.
Helmut Schümann über den Klinsmann-Coup der Bayern
"Uli Hoeneß giftet gegen Kurt Beck", "Dicke Luft zwischen Uli Hoeneß und Horste Heldt", "Uli Hoeneß und der bestellte Zoff". Dieser Auszug einer beliebig fortzusetzenden Schlagzeilen-Liste zeigt: Uli Hoeneß ist mal wieder in seinem Element.
Der Umbau bei der Deutschen Telekom geht fleißig weiter: Der Konzern will die noch im Unternehmen verbliebenen Beamten zurück in den Staatsdienst schicken. Das Unternehmen strebt eine Kostensenkung in Milliardenhöhe an - auch durch Einschnitte beim Personal.
SPD und CDU streiten über Konzepte zur besseren politischen Bildung der Schüler: Der eine fordert mehr politische Bildung an Schulen - der andere will einen Gedenktag der Demokratie am 18. März.
Schreck auf dem Flughafen von Singapur: Ein Airbus 380, das größte Passagierflugzeug der Welt, ist von der Startbahn ins Gras gerollt.
In einer Woche beginnt die 73. Grüne Woche in Berlin. Die Besucher erwartet Essen aus 49 Ländern, Tiere, Blumen und vor allem: Jede Menge Bioprodukte.
Müssen Kinder vor provokativer Kunst geschützt werden? Wenn es nach einigen Besuchern der Dix-Ausstellung im Chemnitzer Museum Gunzenhauser geht, ja. Das Haus reagiert nun auf zwei Beschwerden.
Air Berlins neuer Hauptaktionär Vatas baut seine Beteiligung an der Billigfluglinie weiter aus. Über seine Tochterfirma Haarlem One erhöhte das Investmentunternehmen seinen Stimmrechtsanteil auf knapp 18,6 Prozent. Was genau Vatas mit seinem Aktienpaket anfangen will, ist noch unklar.
Von den Filmstars wurde er liebevoll "Mr. Hollywood" genannt: Jetzt verstarb Johnny Grant, Ehrenbürgermeister von Hollywood und Gastgeber zahlreicher Feiern auf dem berühmten "Walk of Fame", mit 84 Jahren.
Um die Gesundheit von Kindern zu schützen, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur völligen TV-Abstinenz von Kindern unter drei Jahren. Und auch danach sollten die Eltern strenge Regeln befolgen.
Seit dem 21. Dezember wird an der Grenze zu Polen und Tschechien nicht mehr kontrolliert, wie es das Schengener Abkommen vorsieht. Die illegale Einreise von Ausländern hat dadurch nach Zeitungsangaben stark zugenommen.
Knapp 33.000 Unterschriften fehlen noch für einen Volksentscheid über den Weiterbetrieb des Flughafen Tempelhof. Ein CDU-Verfassungsrechtler spricht von einem "politisch hoch bindenden" Akt. Der Senat will die Schließung trotzdem durchsetzen.
Umweltminister Sigmar Gabriel sieht wegen des britischen Atombeschlusses nicht die Notwendigkeit, die deutsche Haltung zur Kernenergie zu überdenken.
Der Streit zwischen SPD und Union zum Thema Jugendgewalt eskaliert: SPD-Fraktionschef Peter Struck hatte Koch heimliche Freude über die Münchner U-Bahn-Schläger unterstellt. Die CDU tobt - entschuldigen will sich Struck aber nicht.
In der Debatte um Jugendkriminalität haben Berliner Verbände wenig Verständnis für den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU). Sie finden, dass junge Migranten in eine Ecke gestellt werden. Koch solle erst "mal nachdenken, bevor er redet".
Jürgen Klinsmann wird neuer Trainer des FC Bayern München und tritt damit im Sommer die Nachfolge von Ottmar Hitzfeld an. Der Wahl-Kalifornier Klinsmann, einst selbst Stürmer bei den Bayern, kehrt damit völlig überraschend nach Deutschland zurück.
Ein britisches Liebesdrama ist der Favorit bei den Golden Globes. Erinnern wird man sich an die diesjährige Verleihung des Filmpreises allerdings eher wegen ihrer Schlichtheit.
Um jeden Preis wollten unbekannte Täter in ein Juweliergeschäft in Wedding einbrechen. Erst rammten sie die Eingangstür, dann machten sie ihr mit einem Gullydeckel den Garaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster