Die Ex-Terroristen Christian Klar, Knut Folkerts und Brigitte Mohnhaupt sollen per Beugehaft zu Zeugenaussagen gezwungen werden. Michael Buback, der Sohn des ermordeten Generalbundesanwalts, reagierte mit Skepsis auf die Anordnung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.01.2008
In Spanien muss ein früherer Anführer der baskischen Untergrundorganisation ETA für 30 Jahre in Haft: Juan Antonio Olarra Guridi soll den Auftrag gegeben haben, einen Staatsanwalt zu erschießen.
Spannender Beginn eines langen Wahljahres in den USA: Wenige Stunden vor der ersten Kür der Präsidentschaftskandidaten im Bundesstaat Iowa zeichnet sich laut Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab - bei Demokraten und Republikanern.
Seil gerissen: Bei einem Unfall mit einer Sesselbahn in einem Schweizer Skigebiet ist ein Mann aus Deutschland ums Leben gekommen, drei weitere Menschen wurden verletzt.
Bei Unwettern in Spanien sind drei Menschen ums Leben gekommen. Auch in Portugal verursachten Überschwemmungen starke Schäden - Keller und Straßen standen unter Wasser.

Der US-Ölpreis hat einen neuen Rekordstand von über 100 Dollar erreicht. Leere US-Rohöllager trieben den Preis in die Höhe. Bereits gestern hatte der Ölpreis erstmals die Rekordmarke von 100 Dollar erreicht. Auch Gold wurde weiter teurer.
FDP-Generalsekretär Dirk Niebel vergleicht die große Koalition und Politik von Kanzlerin Merkel mit der Nationalen Front der DDR. Scharfe Kritik übt er auch an den Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften.

Terrorgewalt im Stadtzentrum: Ein Bombenanschlag hat die türkische Stadt Diyarbakir im Südosten des Landes erschüttert. Dabei wurden mindestens vier Menschen getötet und 68 weitere verletzt. Die Polizei fahndet bereits nach zwei Verdächtigen.
Drei junge Männer haben im vergangenen Jahr zwei Jugendliche am S-Bahnhof Schöneweide brutal zusammengeschlagen. Jetzt sind sie verurteilt worden.
Der langjährige Daimler-Benz-Chef Edzard Reuter schreibt über "Begegnungen und Begebnisse" - und über sich.
Sie war nicht nur die Lebensgefährtin Jean Paul Sartres, sondern auch eine der bedeutensten Frauenrechtlerinnen. Simone de Beauvoir wäre am 9. Januar 100 Jahre alt geworden. Drei Autoren entwerfen jetzt neue Blickwinkel auf die Französin.

Berlin-Tiflis-Berlin: Giwi Margwelaschwilis Lebensweg schillert, wie seine Romane. Heute wird er 80 Jahre alt.
Es geht um Verführung und Verführte, Versuchung und Macht: Der Jugendbuch-Klassiker "Die Welle" rüttelte ganze Generationen auf und sensibilisierte für das Thema Nationalsozialismus. Jetzt hat eine Illustratorin dazu ein Comic herausgebracht.
Ende einer Kindheit: Das Debüt von Pablo Ramos
Oleg Jurjew wandelt auf den Spuren von Charles Dickens
Italo Svevos Debüt „Ein Leben“ in einer vorzüglichen Neuübersetzung
Sabine Schiffner spielt mit romantischen Lyrikwelten
Guus Kuijer erzählt von Irrungen und Wirrungen eines Jugendlichen
Eine historische Abenteuergeschichte
Als Feldherr schläfrig, als Politiker hellwach: Wolfram Pytas große Biografie über Paul von Hindenburg
Der mexikanische Erzähler Sergio Pitol lässt sein Leben Revue passieren
Wir gegen die Anderen: Michael Wildt über das NS-Konzept der „Volksgemeinschaft“
Der gute Mann hat aber im Leben auch gar nichts mitgekriegt. Er weiß noch nicht einmal, woher die kleinen Kinder wirklich kommen.
In Marzahn haben zwei Männer versucht, Jugendliche vom Demolieren einer Straßenbahnhaltestelle abzuhalten - ohne Erfolg. Stattdessen wurden sie brutal zusammengeschlagen. Ähnlich erging es einem Busfahrer in Lichtenrade.
Acht Fußball-Erstligisten sind ins Rückrunden-Training eingestiegen. Für Ärger beim MSV Duisburg sorgte mal wieder der Brasilianer Ailton.
Ein Ägypter hat seiner Frau die Scheidung per SMS mitgeteilt. Nun sollen die Richter über den Status der Ehe entscheiden. In der muslimischen Welt sind Handy-Scheidungen theoretisch möglich, aber heftig umstritten.

Ingenieure wollen die Ozeane zur Energiegewinnung nutzen. Doch bislang sind die Kraftwerke über und unter Wasser nicht ausgereift.
Für Jean Todt passt Formel-1-Weltmeister Kimi Räikkönen besser zu Ferrari als Ex-Titelträger Fernando Alonso. In einer anderen Personalentscheidung konnte der scheidende Teamchef seinen Willen nicht durchsetzen.
Schubert galt als eines der Urgesteine der ostdeutschen Schauspielergarde. Jetzt ist er im Alter von 69 Jahren verstorben.
Berlins Flughäfen haben einen neuen Passagierrekord verzeichnet. Mehr als 20 Millionen Fluggäste nutzten 2007 einen der drei Berliner Flughäfen.

Das Papstbuch "Jesus von Nazareth" entpuppt sich auch neun Monate nach Veröffentlichung als Verkaufsschlager. Die höchsten Verkaufszahlen haben Deutschland und Italien zu vermelden.

Scientology sei Dank: Die schwangere Jennifer Lopez will ihr Kind schweigend zur Welt bringen. Die Sekte meint, Schreie der Mutter schaden dem Kind. Schmerzmittel sind auch verpönt.

Die Abschaffung der Grenzkontrollen nach Tschechien und Polen kurz vor Weihnachten hat nach ersten Angaben der Polizei keine erhöhte Kriminalität zur Folge. Die Beamten sprechen von einer "normalen" Lage.

Ausland Top, Inland Flop: Der hiesige Absatz von Autos war 2007 so schlecht wie lange nicht mehr. Derweil wurden ein neuer Exportrekord aufgestellt - der fünfte in Folge.

Öffentlichkeitswirksames Geständnis: Zwei Spicegirls litten unter erheblichen Essstörungen. Nicht aber die sehr dünne Victoria Beckham, sondern Mel C und Geri Halliwell. Der öffentliche Druck war für die beiden zuviel.
Die zum 1. Januar eingerichtete Umweltzone ist für die Berliner allen Unkenrufen zum Trotz kein Buch mit sieben Siegeln. Im Gegenteil: Die Autofahrer zeigen sich gut informiert über die neue Regelung. Dafür werden sie jetzt belohnt.

Sein Doping-Geständnis habe ihm mehr geschadet als geholfen, meinte Kronzeuge Patrik Sinkewitz. In einer bitteren Jahres-Bilanz kritisierte der Ex-T-Mobile-Fahrer auch Doping-Experte Werner Franke.

Schnäppchenjäger aufgepasst: Auch wenn der offizielle Winterschlussverkauf (WSV) noch nicht begonnen hat, locken Händler schon jetzt mit satten Rabatten. Kunden müssen bei ihren Rechten jedoch keine Abstriche machen.

Kaum steht der Abschied von Ottmar Hitzfeld fest, beginnen die Gerüchte zu ranken. Wer wird den Trainer ersetzen? Welche Spieler werden verpflichtet und wer will gehen?
Syrien und die Türkei wollen bei der Ölförderung in Zukunft kooperieren. Geplant ist unter anderem ein Anschluss Syriens an das türkische Erdgas-Pipeline-Netz, um so Öl aus Aserbaidschan und dem Iran zu importieren.

Im Kampf um die Macht in Hessen legt Ministerpräsident Roland Koch nach. Nach seinem Vorstoß für ein härteres Jugendstrafrecht fordert er nun auch mehr Moral und bessere Umgangsformen.

In Deutschlands ältestem Filmmuseum in Potsdam ist eine Sammlung von rund 7000 historischen Filmfotos mit etlichen Raritäten vorgestellt worden. Die Bilder sind mehr als 800 Filmtiteln zuzuordnen. Die erste Ausstellung soll 2008 stattfinden.
Tragischer Familienfall: Ein 15 Jahre altes Mädchen ist in München von ihrem Stiefvater fast zu Tode gewürgt worden. Offenbar war viel Alkohol im Spiel, zudem hatte der 52-Jährige die Freundin des Mädchens sexuell belästigt.
Der Kiez um die Lichtenberger Weitlingstraße ist seit Jahren eine Hochburg der Rechtsextremen. Gestern versammelten sich dort überraschend 70 vermummte Autonome. Sie könnten Rache für die Silvester-Attacke auf eine afghanische Familie gesucht haben.

Die Großdemonstration des kenianischen Oppositionsführers Raila Odinga ist verschoben worden. Die Polizei war zuvor mit Tränengas und Wasserwerfern gegen Anhänger Odingas vorgegangen.

Die Rallye Dakar wird in diesem Jahr laut Aussage von Leiter Etienne Lavigne härter und anspruchsvoller als 2007. Für Volkswagen geht es im Wüsten-Klassiker darum, endlich die Siegesserie von Mitsubishi zu durchbrechen.

Der 104-jährige "Jopie" Heesters wird am 14. Februar auftreten - trotz seines Rippenbruchs. Im Krankenzimmer probt er bereits wieder Tonleitern, heißt es.
Ganz schön sparsam: Rund 57.900 Euro hat in Deutschland jeder Einwohner statistisch gesehen auf der hohen Kante - das ist so viel wie nie zuvor.