zum Hauptinhalt
beck

SPD-Chef Kurt Beck warf Roland Koch beim Jugendstrafrecht "Scharlatanerie" vor. Der hessische Ministerpräsident würde die Wähler in die Irre führen. Scharfe Worte fand Kurt Beck auch für Niedersachsens Ministerpräsidenten Christian Wulff. Unterdessen bringen Umfragen die CDU in Bedrängnis.

Lange hat es Frankreichs Staatchef Nicolas Sarkozy nicht als Single ausgehalten. Ein gutes Vierteljahr nach der Scheidung von seiner Frau Cécilia will der Präsident im Februar seine neue Freundin, das ehemalige Topmodel Carla Bruni heiraten.

Das Berliner Filmmuseum plant 2008 Austellungen über Romy Schneider und Vicco von Bülow alias Loriot. Zudem sollen alte Schätze aus der Marlene Dietrich-Sammlung ans Tageslicht geholt werden.

Vierschanzentournee

Janne Ahonen gelingt in Bischofhofen das Meisterstück. Als erster Skispringer gewinnt er zum fünften Mal die Vierschanzentornee. Aber auch dem Deutschen Michael Neumayer gelingt eine Überraschung.

Bei der vorgezogenen Präsidentenwahl in Georgien hat der umstrittene Staatschef Michail Saakaschwili nach Hochrechnungen gute Chancen auf eine zweite Amtszeit. Wahlbeobachter kritisierten vor allem die schleppende Auszählung der Stimmen.

NEUREUTHER

Ein schwerer Fehler beim Slalom in Adelboden hat Felix Neureuther um seinen ersten Sieg gebracht. Trotzdem schaffte es der 23-jährige Garmisch-Partenkirchener auf das Treppchen und gibt sich für die kommenden Rennen selbstbewusst.

Rund 450 Kohlegegner haben am Sonntagnachmittag mit einem Sternmarsch gegen die geplante Abbaggerung ihrer Dörfer in der Niederlausitz protestiert. Der Energiekonzern Vattenfall gerät mit seinen Plänen zum Ausbau des Braunkohletagebaus unter Druck.

Der S-Bahn-Fahrer versuchte noch zu bremsen, aber es war zu spät: Heute Morgen wurde ein 19-jähriger Marzahner von einem Zug der Linie S 75 erfasst. Er war zuvor dicht neben den Gleisen entlang gelaufen.

Neue Vorfälle von Jugendgewalt: In der Münchener U-Bahn haben drei Jugendliche heute Morgen zwei Männer zusammengeschlagen. In Frankfurt griffen sieben junge Männer einen Zugführer an.

Westerwelle Dreikönig

Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle sieht in den Landtagswahlen dieses Jahres die Chance zur politischen Wende in Deutschland. "Der Neosozialismus muss wieder klein geschrieben werden", sagte Westerwelle beim traditionellen Dreikönigstreffen.

Großer Schreck für Berliner Kanaren-Urlauber auf der Rückreise: Beim Anflug auf den Flughafen Tegel versagten die Landeklappen. Im zweiten Versuch brachte der Pilot das Flugzeug schließlich zum Stehen.

Ein Erdbeben der Stärke 6,5 hat heute Morgen weite Teile Griechenlands erschüttert und Millionen Menschen in Angst versetzt. Viele rannten in Panik auf die Straße. Der Erdstoß war sogar noch in Süditalien zu spüren.

Es wird eng für Hillary Clinton: Kurz vor der wichtigen Vorwahl in New Hampshire hat die demokratische Präsidentschaftskandidatin offenbar ihren Vorsprung auf ihren Rivalen Barack Obama eingebüßt. Neue Umfragen sehen die beiden jetzt gleichauf.

Rafael van der Vaart

Rafael van der Vaart will sich nicht langfristig an den HSV binden und könnte Hamburg bald verlassen. Die Hanseaten nehmen die Entscheidung gelassen - und suchen einen Nachfolger.

Von Karsten Doneck, dpa
Körting

Für Jugendgewalt seien "Allesversteher und -verzeiher“ mitverantwortlich, die Opfer seien diesen Richtern "scheißegal“, sagte der Berliner Innensentor Ehrhart Körting. Justizsenatorin Gisela von der Aue ist empört.

Von Annette Kögel

Die neue Eiskunstlauf-Meisterin Sarah Hecken darf Deutschland nicht international vertreten – weil sie noch zu jung ist

Von Frank Bachner

Der Kauf von Waschmaschinen, Fernsehern und Computern ist eine der Entscheidungen für oder gegen mehr CO2-Emissionen. Zwar verzeichnen die Hersteller von Elektrogeräten ein verstärktes Strom- beziehungsweise Klimabewusstsein der Kunden.

Schiffsdiesel wird immer teurer und ist schlecht für die Umwelt. Wind kostet nichts, ist ökologisch unbedenklich und war in der Schifffahrt schon immer wichtig.

Nach Dirk Niebels DDR-Vergleich und Wolfgang Gerhardts Thesenpapier sucht die FDP auf ihrem Dreikönigstreffen eine Position für das Jahr 2008 - und findet sich in der überfüllten Mitte wieder.

Von Armin Lehmann

„Der Kollege als Stechuhr“ von Burkhard Müller-Ullrich vom 3. Januar Ein großes Dankeschön für diesen erhellenden Artikel, selten kommt die Seligsprechung der marktradikalen Ordnung derart offen daher.

Das Kölner Museum Ludwig zeigt den Weg Piet Mondrians vom Abbild zur reinen Malerei

Von Bernhard Schulz

Der umstrittene Berliner Oberstaatsanwalt Roman Reusch darf nicht in der ARD-Talkshow von Frank Plasberg "Hart aber fair“ auftreten. Grund dafür könnten seine Forderungen nach schärferen Maßnahmen gegen ausländische Intensivtäter sein.

Von Sandra Dassler

Wenn es nach Ole von Beust (CDU) geht, könnte es in Hamburg bald eine bundespolitische Premiere geben: das erste schwarz- grüne-Bündnis auf Landesebene.

Von Rainer Woratschka

Nach dem Ärger um die kurz vor Weihnachten eingesetzte Werbesoftware stehen dem Sozialnetzwerk Facebook weitere Probleme ins Haus. Mit dem Programm "Secret Crush" schleusen sich Kriminelle in Benutzerprofile ein.

Umweltzone Noenen

Er vermutet, dass die Verwaltung sein Problem aussitzen will. Ein Schöneberger Unternehmer zieht jetzt für seine alten Autos vor Gericht - er möchte Ausnahmegenehmigungen für seine Firmenautos haben - auch auf die Gefahr, dass er baden geht.

Von Stefan Jacobs

Wölfe und Räuber, mehr fällt Deutschen zu den Abruzzen kaum ein. Das wird sich ändern. Christoph Hennig, der seit 1971 Italien erkundet, hat sich jetzt der grandiosen Berglandschaft nordöstlich von Rom angenommen.

Von Franz Lerchenmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })