Im Milliardenskandal um Börsenspekulationen bei der französischen Großbank Société Générale ist gegen den Händler Jérôme Kerviel ein Verfahren eröffnet worden - trotzdem kam er heute Abend erst einmal frei. Das Management der Großbank gerät derweil weiter unter Druck.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.01.2008

Fast vier Jahre nach den islamistischen Terroranschlägen von Madrid ist einer der mutmaßlichen Bombenleger in Marokko gefasst worden. Jetzt muss er sich vor Gericht verantworten.
Drei Siege in drei Spielen: Beim Cup im eigenen Land tragen die Fans Ghana souverän ins Viertelfinale. Auch Guinea und die Elfenbeinküste haben sich für die nächste Runde des Afrika-Cups qualifiziert.
Ähnlich wie in Sachsen fordern Politiker nun auch im Fall der angeschlagenen WestLB eine Bürgschaft des Landes ein. Indes gehen die Spekulationen über einen Zusammenschluss von WestLB und der hessischen Helaba weiter - unabhängig von der Regierungsbildung in Hessen.
Am nächsten Sonntag entscheiden die Serben, ob sie einen pro-europäischen oder einen ultranationalen Präsidenten wählen. Eigentlich wollte die EU dem Balkanstaat deshalb vor der Wahl ein Signal der Verbundenheit geben - doch das Abkommen scheiterte heute an den Niederländern. Nun gibt es offenbar einen Kompromiss.
Die irische Billigfluglinie wibt mit einem Bild des französischen Präsidenten und seiner neuen Liebe Carla Bruni. Der Elysee-Palast hält das für "inakzeptabel" und prüft jetzt rechtliche Schritte.
Das US-Militär geht verstärkt gegen Aufständische im Norden des Irak vor. George W. Bush wird sich in seinem Bericht zur Lage der Nation auf die Erfolge im Irak konzentrieren. Doch schon wieder sind fünf Soldaten gestorben.
Der Vater hatte das Kind misshandelt, bis es starb. Die Mutter versuchte, ein anderes Kind als Nadine auszugeben. Beide Eltern sind mittlerweile verurteilt - nun wurde ihnen auch das Sorgerecht für ihre weiteren sechs Kinder entzogen.
Ein Unternehmen aus Aachen hat hunderte Kiffer und sogar einige Firmen mit Knowhow und Geräten zum Heimanbau von Cannabis versorgt. Die Polizei legte ihnen jetzt das Handwerk und durchsuchte mehr als 200 Wohnungen in ganz Deutschland.
Berlin und Mode gehören untrennbar zusammen. So viel Kreativität, Extravaganz und Vielfalt – kurz, so viel Mut zur Mode hat kaum eine Stadt zu bieten. Die zweite Berliner Fashion Week hat begonnen und macht die deutsche Hauptstadt zum erstzunehmenden Konkurrenten für Mailand, London und Paris. Das lässt sich auch Naomi Campbell nicht entgehen.
Nach Prüfung der Rechtslage sind die Berliner Ordnungsämter nicht zuständig für die Überwachung der Umweltzone, findet die Gewerkschaft der Polizei. Aber auch bei den Polizisten fehle es an Personal, um die Plakettenpflicht gezielt zu kontrollieren.
Lothar Probst forscht zum Thema Die Linke an der Universität Bremen. Im Interview spricht er über eine Partei, die dabei ist, die politische Landschaft in Deutschland zu verändern – dabei aber noch einige Probleme aus dem Weg zu räumen hat.
Jens Lehmann wird Arsenal London nicht verlassen, verrät Bundestrainer Joachim Löw. Dennoch kann der Nationaltorwart sein Einsatz-Konto erhöhen.

Drei Bochumer SPD-Gruppierungen fordern den Ausschluss Wolfgang Clements aus der Partei. Der Ex-Wirtschaftsminister habe mit seinen Äußerungen über Andrea Ypsilanti "seine eigene Partei wie eine Hure missbraucht", lautet die deutliche Kritik.

Nach den Verlusten der Bürgerlichen in Hessen und Niedersachsen bröckelt die schwarz-gelbe Mehrheit auch in der Bundesversammlung, die 2009 den Bundespräsidenten wählt. Sollte sich Horst Köhler noch einmal zur Wahl stellen, könnte ein Gegenkandidat die Nase vorn haben.
Der Chaos Computer Club hat Unregelmäßigkeiten bei der Hessen-Wahl kritisiert. Einige Wahlmaschinen wurden über Nacht privat gelagert. Dies würde Manipulationen Tür und Tor öffnen - der Landeswahlleiter sieht indes keine Hinweise auf Missbrauch.

Ist Jérôme Kerviel der Che Guevara der Finanzwelt? Verdient er den alternativen Wirtschaftsnobelpreis? Wird seine Geschichte verfilmt – mit Tom Cruise in der Hauptrolle? Im Internet entwickelt sich der französische Aktienhändler allmählich zum Superstar.

Ein Himmelsgeschoss rast heute knapp an der Erde vorbei. Die Menschheit muss allerdings nicht um ihre Sicherheit bangen. Der Asteroid wird nicht einmal einen Lufthauch verursachen. Astronomen erwarten dennoch eine wahrhaft kosmische Show.
Heiner Brand hat seine Entscheidung verteidigt, das Lemgoer Handball-Trio aus dem Kader zu werfen. Von einer generellen Verbannung will der Bundestrainer aber nichts wissen.

Die umstrittene Dresdner Waldschlösschenbrücke soll abgespeckt werden und damit den Vorgaben der Unesco genügen. Der Erhalt des Welterbetitels sei damit "in greifbarer Nähe", meint Bürgermeister Vogel.

Nach den schweren Ausschreitungen von gestern geht das libanesische Militär in der Hauptstadt in Stellung. Auch Schulen und Universitäten blieben heute geschlossen. Die politische Krise zwischen der Regierung und der anti-westlichen Opposition spitzt sich weiter zu.

Die Leipziger Bürger haben in einem Bürgerentscheid dem Verkauf von Teilen der Stadtwerke an den französischen Konzern Gaz de France eine Abfuhr erteilt. Der Haushalt der Stadt gerät damit gehörig ins Wanken.

Joachim Löw will sich mit der Frage, wer denn nun Europameister wird, nicht weiter beschäftigen. Für den Bundestrainer hat die Vorbereitung auf das Turnier Priorität. Außerdem freut er sich über die Rückkehr seines Kapitäns.

Die seit Jahren geplanten Mahnmale zur Erinnerung an die in der NS-Zeit ermordeten Sinti und Roma und verfolgten Homosexuellen können jetzt in Berlin gebaut werden. Baubeginn ist bereits im Februar.
Der neue Film der Brüder Joel und Ethan Coen ist der große Gewinner beim begehrten US-Schauspielerpreis. Er wurde gleich in zwei Kategorien ausgezeichnet.

Der Vorstandsvorsitzende von Nokia, Olli-Pekka Kallasvuo, ist eigens für Gespräche mit der nordrhein-westfälischen Landesregierung nach Deutschland gekommen. Beide vereinbarten, ein Arbeitsteam einzusetzen. Das soll nach "innovativen Lösungen" suchen.
Bei einer Razzia gegen den illegalen Anbau von Cannabis haben heute rund 1000 Polizisten bundesweit mehr als 200 Objekte durchsucht. Auch in Berlin und Brandenburg wurden die Ermittler fündig.

Brutaler Überfall in Kenia: Auf dem Rückweg vom Abendessen sind in einer Urlaubsregion ein deutscher Geschäftsmann und ein Tourist getötet worden. Auch die umstrittene Präsidentschaftswahl lässt das afrikanische Land nicht zur Ruhe kommen.

Sebastian Bickerich zur Wahl in Hessen

Die in Pakistan als Geiseln genommenen Schulkinder sind wieder frei. Nach stundenlangen Verhandlungen durften die Geiseln das Gebäude verlassen. Die Entführer sind auf und davon - sie erhielten im Austausch freies Geleit.
Die desaströsen Verluste bei der hessischen Landtagswahl lassen Ministerpräsident Koch kalt - jedenfalls nach außen hin. An guten oder nicht so gut gemeinten Ratschlägen mangelt es am Tag nach dem Absturz jedenfalls nicht.

Kurz nach der Berlinale werden die Academy Awards verliehen. Hier werden die wichtigsten Nominierungen nach Kategorien genannt. Zwei Filme könnten richtig absahnen.
Die im Tschad zu Zwangsarbeit verurteilten Mitarbeiter der Hilfsorganisation Arche de Zoé müssen eine achtjährige Gefängnisstrafe in ihrer Heimat absitzen.
Mit Blitzlichtgewitter und prominenten Gästen hat am Sonntagabend die Berliner Fashion Week begonnen. Zum Auftakt der Modewoche zeigte das Label Hugo seine Kollektion im Flughafen Tempelhof. Auch Star-Model Naomi Campbell wird die Hauptstadt besuchen.
Der Angeklagte soll im Juli vergangenen Jahres in Prenzlauer Berg einen 19-Jährigen nach einem Streit niedergestochen haben. Laut Anklage versetzte der Mann dem Opfer einen gezielten Stich in den Oberkörper, wobei er nur knapp das Herz verfehlte.

In Italiens Regierungskrise macht Ex-Premier Berlusconi weiter Druck auf Staatspräsident Napolitano, um baldige Neuwahlen zu erzwingen. Nach Umfragen kann er mit einer satten Mehrheit rechnen.
Die genauen Hintergründe des Milliardenverlustes bei der französischen Bank Société-Générale sind noch immer ungeklärt. Die Fahnder versuchen ein Ermittlungsverfahren gegen Jérôme Kerviel, den beschuldigten Händler, zu erwirken.

Miroslav Klose glaubt weiter fest an den Durchbruch seines Mannschaftskollegen Lukas Podolski beim FC Bayern München. An sich selbst denkt der Nationalstürmer aber auch.

Seite heute ist Prinz Charles der englische Thronfolger, der am längsten auf sein Amt warten muss. Unglücklich scheint der 59-Jährige aber trotzdem nicht.

Es sind die schwersten Schneefälle seit 50 Jahren in China. Züge, Flugzeuge und Busse stehen still - die Reisenden sitzen in der Kälte. Das Unwetter kommt für die Chinesen zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.
Die EU-Außenminister streiten darüber, ob es eine Annäherung zwischen der Europäischen Union und Serbien geben soll.

Die Angehörigen der Opfer fordern Strafen für die mutmaßlichen Verantwortlichen des Eishalleneinsturzes in Bad Reichenhall. Im Prozess um das verheerende Unglück vor zwei Jahren stehen vier Männer vor Gericht.

Erzbischof Christodoulos ist tot und soll in Athen beerdigt werden. Streitigkeiten und Skandale waren während der Amtszeit des Oberhauptes der griechisch-orthodoxen Kirche keine Seltenheit.
Einer Frau aus Lothringen erschien ihre Rechnung über 67 Euro zu hoch - bei der "korrigierten" Version dürfte ihr aber erst Recht die Luft weggeblieben sein.

Dank eines nerven- und wurfstarken Dirk Nowitzki haben die Dallas Mavericks in der NBA einen sicheren Erfolg über die Denver Nuggets errungen. Der Deutsche riss das Spiel im letzten Viertel an sich und sammelte 32 Punkte.
Nach diversen Medienberichten führten Polizeibeamte auf der Grünen Woche Kontrollen über die Abgabe von Alkohol an Minderjährige durch. Es kam zu insgesamt neun Anzeigen, unter anderem gegen ein Fernsehteam.

"Das Wunder von Berlin" schlägt den "Tatort"-Krimi nach Zuschauerzahl. Ist das Monopol am Sonntagabend gebrochen?
Ins Rennen um den Goldenen Bären der 58. Berlinale gehen 21 Filme aus aller Welt. 5 Filme laufen außer Konkurrenz im Wettbewerb.