Innerhalb weniger Tage setzt die amerikanische Notenbank den Leitzins noch einmal herab. Sie reagiert damit auf die schlechte Konjunktur und das geringe Wirtschaftswachstum. Derzeit stünden die Finanzmärkte weiterhin "unter beträchtlichem Stress".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.01.2008
In einem offenen Brief hatten prominente Unionspolitiker verkündet, dass Integrationspolitik "nicht zu einem Wahlkampfthema" gemacht werden dürfe. Jetzt rudern die Unterzeichner zurück: Der Brief sei keine Kritik an Roland Koch gewesen.
Immer mehr Deutsche leiden an Übergewicht – auch bei Jugendlichen nimmt die Zahl der Übergewichtigen zu. Eine erste gesamtdeutsche Studie belegt, dass sich besonders Bildung und die soziale Schicht auf der Waage bemerkbar machen.

Die seit vielen Jahren zerstrittene Jüdische Gemeinde Berlins setzt auf einen Neuanfang: Mit Lala Süsskind steht jetzt erstmals eine Frau an der Spitze von Deutschlands größter jüdischen Gemeinde.
Ein Brand in einem Umspannwerk hat am Abend die gesamte Karlsruher Innenstadt lahmgelegt. Für eineinhalb Stunden saßen die Bewohner der Großstadt im Dunkeln.

Zehn Monate Tarifkonflikt sind vorbei: Der Tarifvertrag sei "fertig", gab die Lokführergewerkschaft heute bekannt. Einige offene Fragen gibt es dennoch.
Wolfgang Benz, Leiter des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung, warnt davor, den "stillschweigenden Antisemitismus" in Deutschland zu ignorieren.
Mehr als die Hälfte der Deutschen ist nach einer neuen Studie des Bundesverbraucherministeriums zu dick. Aber woran kann ich erkennen, dass ich zu dick bin?
Der mit Spannung erwartete Abschlussbericht zum Libanon-Krieg im Sommer 2006 enthält schwere Vorwürfe gegen Israels politische und militärische Führung. Regierungschef Olmert will dennoch im Amt bleiben.
Eigentlich wollten die Gewerkschaften in Brüssel den Schulterschluss gegen Nokia proben. Sie einigten sich auf eine Erklärung - trotzdem kam es zum Eklat.

Der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano hat sich gegen Neuwahlen zur Lösung der Regierungskrise entschieden. Napolitano erteilte Senatspräsident Franco Marini den Auftrag, nach einer Übergangsregierung zu suchen.
Totales Spendenchaos: Welcher Betrag ging für was an wen? Berlins Korruptionsbeauftragter Fätkinhäuer will dies nun prüfen. Die CDU-Politikerin weist die Vorwürfe von SPD, FDP und Grünen zurück.
Die Reform des Erbrechts ist lediglich punktuell ausgefallen. Nach wie vor gilt: Die eigenen Kinder können praktisch nicht enterbt werden, es sei denn, sie trachteten dem Erblasser nach dem Leben. Alle anderen können nur dann enterbt werden, wenn sie zu Freiheitsstrafen verurteilt worden sind.

Das Urteil im so genannten "Spickmich"-Prozess wurde mit Spannung erwartet. Eine Lehrerin hatte dagegen geklagt, dass ihre Leistungen auf einer Internetseite von Schülern benotet wurden.
Noch ist alles offen: Die BVG-Mitarbeiter wollen mehr Lohn - und drohen mit einem Total-Streik am Wochenende. BVG-Chef Andreas Sturmowski hat nun ein Angebot vorgelegt.
Handball-Spiele in der asiatischen Olympia-Qualifikation gerieten wegen offensichtlicher Manipulation zum Skandal. Nun wurde der Gerechtigkeit Genüge getan.
Im öffentlichen Dienst Berlins drohen Streiks. Die gemeinsame Tarifkommission der Gewerkschaften habe am Mittwoch nach einer mehrstündigen Debatte die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt, sagte ein ver.
Zwei deutsche LKW-Fahrer wurden bei der Einreise nach Italien kontrolliert. Statt Apfelsinen hatten sie Mittelstreckenraketen für EADS geladen.
Der Schriftsteller Martin Walser glaubt nicht an eine vermeintliche Dominanz von Kommunisten in der Bundesrepublik - ungeachtet des Einzugs der Linkspartei in zwei Landtage. Dennoch bezeichnete er die Wahlergebnisse als "frappierend".

Im Londoner Auktionshaus Sotheby's werden am 27. Februar gleich fünf Werke von Gerhard Richter versteigert. Die Versteigerung - mit weiteren Bildern von Warhol und Bacon - soll es auf 72 Millionen britische Pfund bringen.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat sich für die Wiederaufnahme des Verbotsverfahrens gegen die rechtsextreme NPD ausgesprochen. Die Innenminister der Länder sind mehrheitlich dagegen, nur Berlins Ehrhart Körting signalisiert Unterstützung.
Die Explosion eines Sprengsatzes in Pale nahe der bosnischen Hauptstadt Sarajevo hat am Mittwoch zwei Menschen das Leben gekostet. Dabei soll es sich um einen Vergeltungsschlag aus dem Banden-Milieu handeln.
Mit ihrem aggressiven Auftreten hat die NPD im vergangenen Jahr die eher lahmen Konkurrenten im rechtsextremen Spektrum überflügelt. Doch die Gesamtzahl der vom Verfassungsschutz zum "Rechtsextremismuspotenzial" gerechneten Personen nahm ab.

Das Internet-Schülernetzwerk Spickmich ist mit seinen Benotungen von Lehrern in die Schlagzeilen geraten. Eine empörte Lehrerin hatte geklagt, deren Note auf Spickmich miserabel ausfiel. Die Klage wurde vor dem Landgericht Köln abgewiesen. Am Abend vor der Verkündung sprach Betreiber Bernd Dicks über die "schwarzen Schafe" unter der Lehrerschaft mit tagesspiegel.de.

Berti Vogts hat mit Nigeria glücklich das Viertelfinale beim Afrika-Cup erreicht. Die Kritiker in Verband und den Medien konnte dies allerdings nicht milde stimmen.

Der demokratische US-Präsidentschaftsbewerber John Edwards steigt aus dem Rennen um das Weiße Haus aus. Edwards hatte in den vergangenen Abstimmungen enttäuschend abgeschnitten.
Die Mehrheit der Hessen will Roland Koch nicht mehr als Regierungschef. Und auch in den eigenen Reihen gerät der hessische Ministerpräsident weiter in die Defensive: Prominente Unionspolitiker distanzieren sich von Kochs Wahlkampf.
Der Nokia-Konzern soll im vergangenen Jahr mit der Handy-Produktion in seinem Bochumer Werk ein Ergebnis von 134 Millionen Euro vor Zinsen erzielt haben. Damit habe jeder der 1500 Produktionsmitarbeiter einen Gewinn von 90.000 Euro erwirtschaftet.

Als hätten sie es geahnt - der klapprige Tourbus, der Band, extra noch fit gemacht vor den Gigs, hat versagt. Jules, der Michelles-Bassist, erzählt vom ersten Tour-Verlust....

Die britische Autorin Doris Lessing kann mit einiger Verspätung nun ihren Literaturnobelpreis entgegennehmen. Bei der offiziellen Feier war die 88-Jährige erkrankt.
Der Autobauer BMW konnte im vergangenen Jahr Rekordgewinne verbuchen. Gleichzeitig kündigt die Konzernspitze an, an der Streichung tausender Stellen festzuhalten, um das ehrgeizige Renditeziel zu erreichen.
Ein weiteres Opfer der Kreditkrise: Die größte Schweizer Bank UBS ist 2007 erstmals in ihrer zehnjährigen Geschichte in die roten Zahlen gerutscht. Im Jahr zuvor hatte die Großbank noch einen Milliardengewinn verbucht.

Ein Reisekaufmann aus Erfurt bietet demnächst Flüge nach Usedom an und kann sich vor dem Kundenansturm kaum retten. Das Geschäftsgeheimnis: In dem Flieger sitzen nur Nackte.

Des einen Freud, des anderen Leid: Die Kandidaten um die US-Präsidentschaft deuten die Ergebnisse der Vorwahl in Florida naturgemäß höchst unterschiedlich. Neben euphorischen Reaktionen von John McCain und Hillary Clinton war vor allem Rudy Giulianis Erklärung gespannt erwartet worden.

"Alles super" - so verspricht es der Aral-Slogan. Nun plant der Marktführer offenbar tatsächlich in Zukunft kein Normal-Benzin mehr zu verkaufen. Abzocke oder logische Konsequenz?

Der Energiekonzern Eon soll für den Bruch eines EU-Siegels 38 Millionen Euro Bußgeld zahlen. Fahnder der EU-Wettbewerbskommission werfen dem deutschen Stromriesen vor, absichtlich Ermittlungen behindert zu haben. Eon behauptet, das Siegel habe sich auf rätselhafte Weise von alleine gelöst.
Auf der Suche nach dem mutmaßlichen Vergewaltiger eines sechsjährigen Mädchens tappt die Polizei weiter im Dunkeln. Das Kind wurde weinend in einem Park in Lichtenberg gefunden, eine Passantin alamierte die Polizei. Der Missbrauchsverdacht in Adlershof hat sich derweil nicht bestätigt.

Moritz Schuller zur "nationalen Amnesie"
Im Streit um Online-Durchsuchungen privater Computer stehen die Unions-geführten Bundesländer hinter Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU). Obwohl das Bundesverfassungsgericht noch nicht über die Rechtmäßigkeit der Durchsuchungen entschieden hat, will Bayern bis zum Sommer sogar ein eigenes Gesetz erlassen.

Menschen mit niedrigem Bildungsstand und geringem Einkommen haben ein höheres Risiko, dick zu werden. Dagegen leiden zehn Prozent der jüngeren Frauen an Untergewicht. Erschreckend ist auch das Unwissen über die Risiken falscher Ernährung.

Bisher brachte es die Rütli-Hauptschule hauptsächlich mit Gewalt, Chaos und überforderten Lehrern in die Schlagzeilen. Doch bereits in den letzten Monaten zeigte sich ein Wandel, der nun seine Vollendung finden soll: Das Projekt "Campus Rütli" startet.

Nicolas Kiefer hat die Nicht-Nominierung für den Davis-Cup stark mitgenommen. Er fühle sich fit, ließ der Hannoveraner mitteilen. Teamchef Patrik Kühnen sieht dies anders.
Wegen mehrfacher Misshandlung ihres Sohnes ist eine 39-jährige Frau vom Amtsgericht Tiergarten zu einem Jahr und neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. In ihrem Schlusswort beteuerte die Mutter unter Tränen, ihren Sohn zu lieben.
Die Polizei in Tokio hat einen Japaner festgenommen, der tausende Male die Auskunft angerufen haben soll. Der Mann versuchte angeblich, die Damen in ein Gespräch zu verwickeln - erhört wurde er nicht.

Eigentlich hatte Rudolph Giuliani seinen Platz in den Geschichtsbüchern schon sicher. Als Bürgermeister führte er die Metropole New York nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beherzt durch ihre dunkelsten Stunden. Nach seiner Vorwahlschlappe in Florida ist sein Traum ins Weiße Haus einzuziehen in weite Ferne gerückt.
Die NPD hat im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 75. Jahrestag der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler für einen Eklat gesorgt. Bei einer Gedenkminute für die Opfer des Nationalsozialismus weigerten sich die Abgeordneten aufzustehen.
In das Klageverfahren über die massenhafte Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten kommt Bewegung. Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene interne Zuständigkeit für die Beschwerden gegen die seit Anfang des Jahres geltende sechsmonatige Speicherpflicht geklärt.
Das Landgericht Stuttgart hat einen ehemaligen Daimler-Manager wegen der Veruntreuung von Firmengeldern zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Er verursachte einen Schaden von 22 Millionen in dem Unternehmen.