Sein Spitznahme war "Jabón" (Seife) und auf seinen Kopf waren von der US-Drogenfahndung fünf Millionen US-Dollar ausgesetzt. Jetzt wurde sein von Kugeln zerlöcherter Körper gefunden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.02.2008

Die deutsche Post-AG will aus Kostengründen 900 Filialen schließen. Insgesamt sollen 4000 Mitarbeiter davon betroffen sein.
Zwei geistig behinderte Selbstmordattentäterinnnen haben auf zwei stark belebten Märkten Sprengstoffattentate verübt. Dabei kamen mehrere Dutzend Menschen ums Leben. Es sind die schwersten Anschläge in Bagdad seit Wochen.

Der 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach müssen sich zum Rückrunden-Auftakt in der 2. Fußball-Bundesliga mit Heim-Remis begnügen. Hoffenheim nutzt den Sieg im DFB-Pokal zu einem weiteren Erfolgserlebnis.

Was haben Petra Schürmann, Jenny Elvers-Elbertzhagen und Verona Pooth gemeinsam? Einen Sieg bei Deutschlands Misswahl. Die Kandidatinnen, die für 2008 antreten, nehmen die Sache nicht auf die leichte Schulter und trainieren dafür sogar mit Profi-Boxer Arthur Abraham in der Sonne Ägyptens.

Ist die Miss Germany-Wahl nicht hoffnungslos von gestern? Fiona Erdmann, Finalistin bei Germany's Next Topmodel, gibt im Interview mit tagesspiegel.de ein paar ziemlich deutliche Antworten. Zum Beispiel, dass Miss-Wahlen "generell einen unseriösen Touch" haben.

Nach wochenlangen Unruhen und tausenden Toten haben sich die Parteien in Kenia endlich zusammengesetzt und einen Plan ausgearbeitet. Oberstes Ziel: Das Ende der Gewalt. Zudem sollen langfristige Reformen vorangetrieben werden.

Lewis Hamilton hat zum Auftakt der Formel-1-Testfahrten seinen Ex-Teamgefährten Fernando Alonso auf dessen Heimstrecke hinter sich gelassen. Auch drei deutsche Piloten drehten auf dem Kurs in Katalonien ihre Runden.

Die Debatte geht in eine neue Runde: Wowereit erteilt dem Volksbegehren eine klare Absage und gießt damit Öl ins Feuer. Sein Argument: Tempelhof sei nicht mehr zeitgemäß. Was sagt die Opposition?

Der Hungertod der fünfjährigen Lea-Sophie in Schwerin hätte womöglich verhindert werden können. Der Untersuchungsbericht der Schweriner Stadtverwaltung wirft dem Jugendamt "fatale" Fehler vor.
Eine Penis-Tätowierung hat in Frankreich eine wichtige Rolle bei der Suche nach einem Vergewaltiger gespielt. Die Polizei fand den vom Opfer beschriebenen Strichcode auf dem Geschlechtsteil des mutmaßlichen Täters.
Uli Stielike trauert um seinen Sohn. Der 23-Jährige ist an den Folgen einer schweren Lungenkrankheit gestorben. Stielike hatte zuvor sein Amt als Trainer der Elfenbeinküste niedergelegt, um bei seinem Sohn zu sein.

Mehr als eine Million Mal hat die Fotografin Erika Rabau die Hollywood-Größen auf und neben dem Roten Teppich abgelichtet. Eine Ausstellung zeigt parallel zum Festival Star-Porträts aus 45 Jahren Berlinale.

Die Sprache ist zu derb: Sechs Wochen nach dem Kinostart ist die Altersfreigabe für Til Schweigers Erfolgskomödie "Keinohrhasen" von sechs auf zwölf Jahre angehoben worden.

Hoher Besuch von der Unesco: Im Streit um den umstrittenen Brückenbau im Dresdner Elbtal gibt ein neues Gutachten den Dresdnern neue Zuversicht. Der Plan für eine Tunnel-Alternative wurde fallengelassen.

Tempelhof ja oder nein? Kein anderes Thema wird von unseren Lesern online derzeit so heiß diskutiert wie die Schließung des Flughafens. Gestritten wird über Themen wie die Wirtschaftlichkeit und die Kampagne des CDU-Politikers Friedbert Pflüger.

Überfüllte Modeschauen: Der New Yorker Designer Zac Posen ließ die Herzen höher schlagen. Auch am Wochenende steht Berlin im Zeichen der Mode.

Alles aus: Rekordnationalspieler Lothar Matthäus und seine 26 Jahre jüngere Freundin haben sich getrennt. Für das junge Model Kristina Liliana haben jetzt andere Dinge Vorrang.
Der weltgrößte Softwareanbieter landete mit dem Angebot einen Überraschungscoup: Microsoft will das Internet-Unternehmen Yahoo für 44,6 Milliarden Dollar übernehmen und setzt damit Konkurrent Google unter Druck.

Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Bochum ein offizielles Ermittlungsverfahren gegen den finnischen Handyhersteller Nokia eingeleitet. Man will prüfen, ob das Unternehmen in Bochum weniger Stellen geschaffen hat, als zugesagt.

Schauspieler Ottfried Fischer hat Spekulationen um seine Erkrankung ein Ende gemacht. Der als "Bulle von Tölz" bekannte Darsteller ging "aus Angst vor ihrer Entdeckung" mit der Diagnose an die Öffentlichkeit.

Die CDU und die FDP in Niedersachsen haben mit Koalitionsverhandlungen begonnen. Ministerpräsident Wulff will an seinem Sparkurs festhalten, um ab 2010 keine neuen Schulden mehr zu machen.
Insbesondere die Mittelmeerküste ist von dem Wassermangel betroffen. Das nordspanische Barcelona muss notfalls mit Schiffen versorgt werden.
Die 48 und 38 Jahre alten Männer sollen im August 2006 zusammen mit fünf bis sechs Komplizen ein Lokal in Wedding überfallen haben. Offenbar wollten sie das Lokal übernehmen. Eine zuvor geplante Razzia der Polizei wurde wegen Verdachts auf Dienstgeheimnisverrat abgesagt.

Politiker der Grünen, der SPD und der Linken haben heute Flugblätter zur Aufklärung über den umstrittenen Laden verteilt. Sie wollen damit Passanten über das Thor Steinar-Label aufklären. Weitere Aktionen sollen folgen.

Das Raubkätzchen hatte sich an einem Fleischbrocken verschluckt und war bewusstlos geworden. Die Rettung durch eine Medizinstudentin kam in letzter Minute.

Ursula Weidenfeld über den Streik bei der BVG
Seit Mitternacht werden Busse, Straßen- und U-Bahnen bestreikt. Berliner aus dem Ostteil der Stadt, die kein Auto haben, sind am schwersten betroffen. Die Folgen des Warnstreiks bleiben damit an den Fahrgästen hängen - und nicht an den Arbeitgebern. Die Gewerkschaft schließt inzwischen auch unbefristete Streiks nicht mehr aus.

Verteidigungsminister Franz-Josef Jung hat die Forderung seines US-amerikanischen Amtskollegen Robert Gates zurückgewiesen. Gates hatte in einem Brief mit scharfen Worten zusätzliche Soldaten für einen Kampfeinsatz in Südafghanistan gefordert.

Größerer Zuwachs, mehr Beschäftigte: Der weltgrößte Autozulieferer und Elektrokonzern Bosch ist mit dem Geschäftsjahr 2007 sehr zufrieden.

Lange Zeit galt Alkoholmissbrauch als eindeutig männliches Problem. Doch gerade in der Hauptstadt steigt die Zahl von Frauen, die mit hoher Promillezahl in die Kliniken eingeliefert werden. Krankenkassen schlagen Alarm.

Achterbahn der Gefühle: Die erste große Liebe - wer kann sich nicht mehr daran erinnern? Warum wir sie nicht vergessen können. Zwei junge Autoren blicken zurück.

In der Tarifrunde der Stahlindustrie hat die IG Metall mit Warnstreiks begonnen. Angesichts "sprudelnder Gewinne" in der Branche wollen die Beschäftigten eine Einkommenserhöhung von acht Prozent durchsetzen.
In einer Schule in Ingolstadt ist ein angehender Lehrer festgenommen worden. Als seine Leistungen während der Ausbildung mit "mangelhaft" bewertet wurden, kündigte er einen Anschlag an.

Die Spezialnahrung zeigt Wirkung: Fünf Kilo wiegt das kleine Eisbärenmädchen Flocke inzwischen. Und wenn sie weiter zunimmt, darf sie Anfang April ins Freigehege. Dann dürfte für sie Schluss sein mit der Ruhe.

Der Bürgerrechtler hatte die Menschenrechtslage und die Organisatoren der Olympischen Spiele kritisiert, dazu unterstützt er den Dalai Lama. Jetzt droht ihm eine langjährige Haftstrafe.
Lafontaine, der austauschbare Wortverführer, erfolgreich in jeder Partei? So zumindest sieht der Berliner CDU-Fraktionschef Pflüger den Bundesvorsitzenden der Linken. Der Vorwurf: Wählerfang durch Angstmache.

Die Spekulationsaffäre bei der Société Générale schlägt weiter hohe Wellen. Der Händler Jérôme Kerviel hat für Milliardenverluste bei der Großbank gesorgt, doch die Franzosen sehen in ihm nicht den Schuldigen.

Seit einem Jahr gibt es das neue Elterngeld. Doch bei den Betreuungsangeboten sieht es in Deutschland weiterhin alles andere als rosig aus - und der Bedarf wächst.
Er wollte nur schnell über die Gleise laufen, um seine Bahn zu erreichen. Das wurde ihm zum Verhängnis. Ein Zug erfasste den jungen Mann. Die Fahrgäste reagierten schockiert.
Berlin steht still - der Streik der Verkehrsbetriebe endet erst am Samstag um 15 Uhr. Schreiben Sie uns, wie Sie trotzdem durch die Stadt kommen.
Der Tod zweier junger Frauen in Deutschland und Österreich kam plötzlich. Man hatte sie mit dem viel beworbenen Präparat zur Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs behandelt. Nun hagelt es Kritik.
Die Gewerkschaften fordern acht Prozent, die Arbeitgeber bieten 3,2 Prozent. Ergebnis: Warnstreik bei Vattenfall. Mehrere Kraftwerke sind betroffen, Notbesetzungen sollen die Strom- und Wärmeversorgung sichern.

Die Dallas Mavericks verlieren trotz eines überragenden Dirk Nowitzki das Topspiel in der NBA. Dabei zeigte sich der deutsche Basketball-Star im Spiel beim Spitzenreiter Boston Celtics in bester Spiellaune.
In der Türkei könnten Studentinnen an den Hochschulen des Landes bald wieder Kopftücher tragen dürfen. Die Kritiker befürchten einen Rückschritt und haben eine Klage vor dem Verfassungsgericht angekündigt.
Die Berliner Weltrekordschwimmerin Britta Steffen ist beim Olympia-Test "China Open" zu ihrem ersten Sieg geschwommen. In Peking sollen die 17 Schwimmer der deutschen Mannschaft schon Erfahrungen sammeln.

Transfer in letzter Minute: Nach langem Verwirrspiel um die Verpflichtung Gilbertos von Berlin nach Tottenham, kam es kurz vor Mitternacht doch noch zu einer Einigung. Für den Brasilianer kommt der Tscheche Rudolf Skacel vom FC Southampton.

Ein starker Sturm hat eine Fähre in der Irischen See in Seenot gebracht. Die Rettungskräfte hatten große Schwierigkeiten, die Besatzung bei dem Unwetter mit bis zu sieben Meter hohen Wellen in Sicherheit zu bringen.