Bei neuen israelischen Luftangriffen im Gazastreifen sind insgesamt sieben Menschen ums Leben gekommen. Israel will mit den jüngsten Luftschlägen dem Beschuss des Landes durch militante Palästinenser unterbinden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.01.2008
US-Notenbankchef Bernanke sieht die US-Wirtschaft in Gefahr und fordert ein staatliches Eingreifen. Ein Konjunkturpaket soll nun helfen - bis zu 150 Milliarden Dollar stehen im Raum. Die US-Börsen verbuchten indes am Abend starke Verluste - die Angst vor einer Rezession geht um.

Horst Seehofer (CSU) hat die Grüne Woche in Berlin eröffnet. Der Bundeslandwirtschaftsminister lobte dabei die deutschen Landwirte in den höchsten Tönen.

Die deutsche Handball-Auswahl musste sich den Pflichtsieg zum EM-Auftakt gegen Weißrussland hart erkämpfen. Zudem ereilte die Mannschaft von Bundestrainer Heiner Brand ein früher Schrecken.

Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Hessen muss Ministerpräsident Roland Koch (CDU) um die Regierungsbildung immer mehr bangen. Die CDU liegt laut einer Umfrage erstmals unter 40 Prozent.
Nach der Attacke gegen fünf Schüler der Jüdischen Oberschule wurde gegen zwei der vier mutmaßlichen Täter Haftbefehl erlassen. Währenddessen würdigte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Zivilcourage der Zeugen, die zum Ergreifen der Täter führte.

Wochenlang sollen sie ihr Baby nicht ausreichend versorgt haben - das 14 Monate alte Kind verhungerte. Für die Staatsanwaltschaft ist das Verhalten der Eltern nicht zu entschuldigen. Sie findet in ihrem Plädoyer deutliche Worte.

Das Artisten-Ehepaar ist im Prozess um das sogenannte Schlangenmädchen vom Mainzer Landgericht schuldig gesprochen worden. Die Verurteilten hatten das Mädchen aus der Mongolei misshandelt und gequält.

Genetisch manipulierte Lebensmittel müssen als diese ausgewiesen sein. Kommende Woche entscheidet der Bundestag dazu über ein verschärftes Gentechnikgesetz. Doch warum protestieren Umweltverbände trotzdem?

Neuer Durchbruch in der Klonforschung: Erstmals ist es Forschern gelungen, einen menschlichen Embryo aus einer erwachsenen Zelle zu klonen. Bisher war dies nur aus embryonalen Stammzellen möglich.
Rund 350 Polizeibeamte sind am Morgen mit einer Razzia in Berlin-Brandenburg und Sachsen gegen eine international operierende Schleuserbande vorgegangen. Die Gruppe soll illegal Vietnamesen nach Deutschland gebracht haben.
Die Begrüßung war mehr als unsanft: Zwei Polizeibeamte wollten nur einen Streit zwischen Mutter und Sohn schlichten. Stattdessen aber bekamen sie die Fäuste des jungen Bewohners zu spüren.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan erteilte im Interview mit dem Tagesspiegel dem Berliner Wissenschaftssenator Jügen Zöllner eine finanzielle Absage für die geplante Spitzenforschung. Den Universitäten rät sie, das Promotionsrecht nicht abzugeben.

Tausende Namensvorschläge für das Eisbärenbaby sind in Nürnberg eingegangen. Die Stadtväter müssen bei ihrer Wahl auf das Patentrecht achten - sonst könnte es sein, dass sich mit dem weißen Knäuel kein Geld verdienen lässt.

Lang wurde von Experten spekuliert, wann der Tag X kommen würde. Beobachter gehen davon aus, das Fidel Castro nicht wieder an die Regierungsspitze zurückkehrt. Unklar bleibt unter dessen, ob es bei einem friedlichen Machtwechsel in Havana bleibt.
Star-DJ Sven Väth hat seiner langjährigen Freundin, der Wiener Handschuh-Designerin Nina Peter, in Thailand das Jawort gegeben. Die Zeremonie verlief nicht nach herkömmlichen Maßstäben.
Weil ein Schüler nicht auf seine Lehrerin hören wollte, ließ sie ihn von Mitschülern schlagen. Die Kinder kamen - bis auf eines - der Aufforderung nach.
Der neue Vorsitzende der Innenministerkonferenz (IMK), Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU), will die staatlichen Finanzmittel für die NPD und andere extremistische Parteien kürzen, wenn das Geld für verfassungsfeindliche Aktivitäten verwandt wird.

Kati Wilhelm hat beim grandiosen Auftritt der deutschen Biathletinnen zum Auftakt des Weltcups in Antholz ihre Führung in der Gesamtwertung ausgebaut. Insgesamt landeten fünf deutsche Athletinnen in den Top Ten.
Der neue Vorsitzende der Innenministerkonferenz und Innenminister Brandenburgs, Jörg Schönbohm (CDU), hat die Union davor gewarnt, beim Thema Jugendkriminalität nicht zu überziehen.

Rajvinder Singh, der Mann mit dem klingenden Namen, ist ein Ass in Deutsch. Kein Wunder - der Schriftsteller ist promovierter Germanist. In seiner Berliner Schreibwerksatt erlernen Schüler die Schönheit von Reim und Sprache.

Eine Maschine der British Airways ist auf Europas größtem Flughafen notgelandet. Die Ursache bleibt unklar. Mit Verspätungen müssen Reisende bis in den Abend rechnen.
Nach heftigem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen reagiert Israel erneut mit Luftangriffen. Ministerpräsident Olmert droht der Hamas mit hartem militärischem Vorgehen.
Sorge um das Beichtgeheimnis: Mit scharfer Kritik hat die katholische Kirche auf Pläne des Innenministeriums reagiert, künftig auch das Abhören von Geistlichen zu erlauben.
Ein Gericht hat eine Mutter und ihren Lebensgefährten zu sechs Monaten Haft auf Bewährung und 100 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Die Zwillingsbabys der Frau lebten in der Wohnung wie auf einer "Müllhalde".
Die ARD hat sich in bislang nicht gekannter Art für ihr Vorgehen in der Wiener-Blutbank-Affäre entschuldigt. Pauschale Doping-Vorwürfe "ohne belegbare und nachprüfbare Fakten" seien nicht vertretbar, hieß es vom TV-Sender. Der DSV ließ sich dennoch nicht besänftigen.

B90/Die Grünen und die Linksfraktion wollen Spitzengehälter bei Managern begrenzen. Die CDU warnt vor Schnellschüssen und richtet den Blick auf andere Berufssparten.
Die von der Kreditkrise heftig belastete US-Investmentbank Merrill Lynch hat im vierten Quartal einen Rekordverlust verbucht. Auch die Jahresbilanz des Unternehmens sieht alles andere als gut aus.

QRF - Quick Reaction Force, die Deutschen werden ein neues Kürzel lernen müssen. In Afghanistan warten Kampfeinsätze auf die Bundeswehr, diesmal mit offenem Visier.

Das Eheglück von Eddie Murphy und Tracey Edmonds hielt gerade mal zwei Wochen. Schon auf der Hochzeitsfeier soll der US-Schauspieler seine Gattin mehrmals angeschnauzt haben.
Nach gewalttätigen Ausfällen gegen seine Mutter kam ein 16-Jähriger Hesse in die Jugendpsychatire - doch dort kam er nicht zurecht. Jetzt übt der Realschüler seine Friedfertigkeit im fernen Sibirien. Mit Strafe hat das allerdings nichts zu tun.
Die Chinesen scheinen die USA bei der Zahl der Internetnutzer zu überholen. Noch am Jahresende lagen die Surfer aus dem Reich der Mitte kurz hinter den Amerikanern, doch in wenigen Wochen dürften sie weiter vorn liegen.

Nach den Schüssen auf den Berliner Rapper wurde spekuliert, ob der Vorfall inszeniert war. Der Musiker ist empört. Die Vermutungen seien "zynisch, menschenverachtend und pervers".

Canal Plus hofft mit der Übernahme des Leipziger Unternehmens auf einen direkten Zugang zum deutschen Markt. Wenn das Kartellamt zustimmt, könnten die Franzosen zu einem Filmriesen in Europa anwachsen.
Weil bei ihm über 3000 verschlüsselte Dateien mit verbotenen Filmen gefunden wurden, wurde nun ein 45-jähriger Tempelhofer von der Polizei festgenommen. Der frühere Chef des Mannes hatte die Beamten auf die heiße Spur gebracht.
Absage aus Helsinki: Nokia lehnt Gespräche mit NRW-Ministerpräsident Rüttgers ab. Die endgültige Entscheidung zur Schließung des Bochumer Werks sei "genau durchdacht" - man müsse auf die "langfristige Wettbewerbsfähigkeit" achten. Rüttgers pocht auf weitere Erklärungen.

Bei den Königsblauen fühlt sich Manager Andreas Müller auf dem Transfermarkt so richtig wohl. Nach Albert Streit und Ze Roberto II verpflichtete Schalke den dritten Offensivspieler.
Mit gestohlenen Waffen und Munition verließen etwa 400 Talibankämpfer das gestern eroberte Armeefort. Bei dem Angriff waren 47 Menschen getötet worden.
Sigmar Gabriel hat den Preisanstieg für Energie als "ernstes Problem" für Geringverdiener bezeichnet. Der SPD-Politiker sieht jetzt die Energieversorger in der Pflicht.
Militante Palästinenser setzen ihre Angriffe fort: Seit Dienstag sind in Israel mehr als 110 Kassam-Raketen eingeschlagen. Zuvor war bei einem israelischen Militäreinsatz der Sohn eines Hamas-Führers getötet worden.
Das Agrarbündnis, ein Zusammenschluss aus Umwelt-, Naturschutz- und Bioverbänden, lehnt das von der Koalition beschlossene Gentechnikgesetz entschieden ab. Es arbeite gegen skeptische Landwirte, argumentiert das Bündnis.
In Wilmersdorf ist eine stark betrunkene Jugendliche von einer Lehrerin in ein Krankenhaus gebracht worden. Das Mädchen konnte kaum noch geradeaus laufen.
Ein 35-Jähriger hatte versucht, ein waghalsiges Überholmanöver auf dem Columbiadamm zu starten. Dies wurde ihm und anderen Verkehrsteilnehmern zum Verhängnis.

Seit Dienstag hält die Crew eines japanischen Walfangschiffes zwei Tierschützer auf hoher See fest. Angeblich wollen die Japaner sie loswerden - nur holt sie niemand ab.

Im Rennen um die "goldene Tüv-Plakete" belegen deutsche Modelle den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz folgen japanische Hersteller.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat kurz vor Beginn der Grünen Woche in Berlin gegen die grüne Gentechnik protestiert. Landwirtschaftsminister Horst Seehofer bezeichnete die Aktion als "nette Unterhaltung".

Es geht bergauf: Berlin und Brandenburg haben immer mehr Arbeitnehmer aufzuweisen. Die Hauptstadtregion hat 2007 bundesweit den größten Beschäftigungszuwachs erreicht.
Für den geplanten Großflughafen Berlin Brandenburg International wird es zur Eröffnung keine Verbindung ins Zentrum geben. Weitere Umbauten an anderen Berliner Standorten stehen im Weg.