Der amerikanische Musiker Ike Turner, der zusammen mit Ehefrau Tina Turner durch Hits wie "A Fool For Love" und "River Deep, Mountain High" berühmt wurde, ist an einer Überdosis Kokain gestorben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.01.2008
Ganze 19 Jahre nach dem Attentat auf ein französisches Passagierflugzeug hat ein US-Gericht Libyen zu sechs Milliarden US-Dollar Schadenersatz verurteilt.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat erstmals seit der Machtübernahme der Hamas im Gazastreifen Gespräche mit einem Vertreter der radikalislamischen Organisation geführt. Erneut gab es Tote durch einen israelischen Luftangriff im Gazastreifen.

Die Opposition in Bayern hat sich über die Kosten für das neue Büro von Edmund Stoiber in München entrüstet. Der ehemalige Ministerpräsident nehme sich zu wichtig, war der einhellige Tenor.

Im Prozess um die schwere Misshandlung des "Schlangenmädchens" von Ingelheim hat die Tante des Opfers brutale Übergriffe bestätigt. Das angeklagte Artisten-Ehepaar habe dem Mädchen sogar mit noch viel Schlimmeren gedroht.

Der Streit zwischen Großbritannien und Russland um das Kulturinstitut British Council hat sich verschärft. Die russischen Behörden schlossen die Niederlassung in St. Petersburg - der Leiter soll betrunken Auto gefahren sein.
In Halle ist ein meterlanges Hochregal mit Papierballen eingestürzt und hat fünf Menschen verschüttet, einer von ihnen wird noch mit Spürhunden gesucht. Weshalb das Regal umstürzte, ist noch unklar.

Ex-HSV-Profi Kevin Keegan kehrt als Trainer zu seinem alten Klub Newcastle United zurück. Der frühere englische Nationalcoach wollte eigentlich nie wieder an vorderster Front im Profi-Fußball arbeiten.
Eine Rentnerin hat an der schottischen Küste einen Großeinsatz der Polizei und Küstenwache ausgelöst. Sie saß vor dem Fernseher und nahm an, dass die Schwimmerin in einem Film wirklich in Seenot geraten war.

In Kenia sind bei neuerlichen Zusammenstößen zwischen Polizei und Odinga-Anhängern mehrere Menschen getötet worden. Die Opposition will trotzdem weiter auf die Straße gehen.
Der Sprecher der Leiter deutscher Jugendstrafanstalten kritisiert die mangelnde Umsetzung von Urteilen. Richterliche Auflagen können seinen Angaben nach von Jugendlichen leicht umgangen werden.
An ihr scheiden sich die Geister: Die Gemeinschaftsschule ist bisher nur als Modellversuch in der Hauptstadt zugegen. Die Fraktionen streiten über Vor- und Nachteile ihrer Einführung. Das Ergebnis bleibt bisher aber offen.

Englands Nationaltrainer Fabio Capello soll Werbeeinnahmen nicht versteuert haben. Auf die Ermittlungen des italienischen Fiskus reagierte der frühere Juve-Coach gelassen.

Der Energiekonzern Vattenfall hat geklagt und nun verloren: Die Laufzeit des Atommeilers in Brunsbüttel darf nicht verlängert werden - das entschied ein Gericht in Schleswig.
In der Debatte um den Umgang mit gewalttätigen Jugendlichen hat sich Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) für eine bessere Präventivarbeit ausgesprochen. Die Einführung von Erziehungslagern lehnt die Politikerin ab.

Der Deutsche Skiverband geht in die Offensive und hat rechtliche Schritte gegen Redakteure der ARD wegen unbewiesener Doping-Vorwürfe eingeleitet. Der ARD-Doping-Experte verteidigte in der Wiener-Blutbank-Affäre sein Vorgehen und warnt vor der Russen-Mafia.

Im Kampf um die Macht in Hessen hat Ministerpräsident Koch mit seiner Jugendgewalt-Debatte offenbar keinen Boden gut machen können. Für die Mehrheit der Hessen hat er sogar an Profil eingebüßt.

Deutschland Organisationsweltmeister? Ein Gutachten zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr sieht das anders. Demnach haben die Soldaten am Hindukusch mit bizarrer Bürokratie und inkompetenter Führung zu kämpfen. Auch in anderen Bereichen kommt die Militärspitze äußerst schlecht weg.
Im vergangenen Jahr sind in den USA die Preise so stark gestiegen wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Mittlerweile liegt die Inflationsrate bei 4,1 Prozent. Das ist fast der doppelte Wert der Bundesrepublik.
Ostdeutsche Städte sterben aus. Aufgrund sinkender Bevölkerungszahlen stehen derzeit in den neuen Bundesländern rund eine Million Wohnungen leer - Tendenz steigend.
Hat er oder hat er nicht? Ein Berliner Geschäftsmann steht unter dringendem Verdacht, verbotenes Nuklearmaterial trotz des so genannten Iran-Embargos ausgeliefert zu haben. Die Ermittlungsrichter und das Zollkriminalamt ermitteln nun in dem Fall.

Die Lebensgefährtin von Nicolas Sarkozy geistert durch alle Medien. Bald auch durch die deutsche TV-Werbung.
Die Lebenserwartung der Berliner Bevölkerung ist in den vergangenen zehn Jahren um drei bis vier Jahre gestiegen. Je nach sozialer Lage: Männer in Neukölln sterben im Durchschnitt vier Jahre früher als Männer in Zehlendorf.

Karl-Heinz Rummenigge hat sich Lothar Matthäus vorgeknöpft, nachdem der behauptete hatte, ein Trainer-Kandidat beim FC Bayern gewesen zu sein. "Es ist mir ein Rätsel, wie er das behaupten kann", schimpfte der Bayern-Vorstandsvorsitzende.

Eine Figur aus dem für Kinder illustrierten "Winter-Wimmelbuch" sorgte in den USA für Ärger. Erst sollte ihr Penis wegretuschiert werden, nun darf er doch erscheinen - dank Protesten aus Deutschland.

Im Prozess gegen Irene Moessinger, die frühere Chefin des Tempodroms, und ihren damaligen Partner Norbert Waehl könnte noch diese Woche das Urteil fallen. Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden vor, sich unrechtmäßig bereichert und Gelder veruntreut zu haben.
Rund 400 Taliban-Kämpfer haben einen wichtigen Stützpunkt des pakistanischen Militärs im Norden des Landes erobert; dabei soll es Dutzende Tote gegeben haben. Die Armee bereitet derzeit eine Offensive vor, um das Fort wieder unter ihre Kontrolle zu bringen.

Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen, doch man kann ihr wirksam vorbeugen. Sportlerinnen haben gute Chancen, gesund zu bleiben, sagen Ärzte.

Der Spitzenkandidat der niedersächsischen SPD, Wolfgang Jüttner, und seine Frau nehmen Anstoß an der Scheidung von Ministerpräsident Christian Wulff - die CDU spricht von einer Schmutzkampagne.

Stellenabbau, Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer und Fahrpreiserhöhungen: Bahn-Chef Hartmut Mehdorn kündigte in seiner Brandrede düstere Konsequenzen für den Konzern an. Schuld allein ist seiner Ansicht nach der Tarifkompromiss mit der Lokführergewerkschaft GDL. Seine Rede im Wortlaut

Ungeachtet der jüngsten Dopingvorwürfe will die ARD weiter ausführlich vom Biathlon-Weltcup in Antholz berichten. "Es gilt die Unschuldsvermutung", so Programmdirektor Struve.
Die Misshandlungsvorwürfe klingen unglaublich: Miit einem Kochlöffel sollen die Eltern ihre sieben Töchter und einen neunjährigen Sohn blutig geschlagen und die Kinder in Kot gedrückt haben. Trotzdem wollen vier der Kinder offenbar wieder zu den Eltern zurück.

Jürgen Rüttgers will sich mit der geplanten Abwanderung des Bochumer Nokiawerkes nicht abfinden und rügt die Pläne des Handyherstellers heftig. EU-Subventionen an den Konzern seien nicht geflossen, berichtet indes die Kommission in Brüssel.

Was passiert, wenn muslimischer Fundamentalismus und Jugendkriminalität zusammen kommen? Laut Frank Schirrmacher eine Art tödliche Ideologie. Aber diese These ist banal und allzu steil.
Seit Öffnung des DFB-Portals am Dienstag sind bereits fast eine Million Karten-Bestellungen für die EM-Spiele des deutschen Nationalteams eingangen - dabei sind nur 14.400 Tickets zu verteilen.

Der frühere Innenminister Schily weigert sich weiterhin, seine Nebeneinkünfte öffentlich zu machen - und gerät damit ins Visier des Bundestagspräsidiums. Ob der SPD-Parlamentarier nun ein Ordnungsgeld bezahlen muss, ist aber noch nicht entschieden.

Medikamente in der Europäischen Union sind möglicherweise völlig überteuert. Ob hinter den Kulissen unerlaubt Vereinbarungen getroffen wurden, will die EU nun prüfen.
Härtere Strafen oder Abschiebung für kriminelle junge Migranten - von den Vorschlägen des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) hält der Neuköllner Psychologe Kazim Erdogan nicht viel. Er hält Erziehung in der Familie für den Schlüssel - nicht Erziehungscamps.
Als ein Mann aus seinem Napf frisst, zeigt sich der Hund wenig begeistert - und beißt zu.

Eine Sorge weniger: Die Rechtsextreme Partei muss die Immobilie in Brandenburg, auf der sie ein Schulungszentrum errichten wollte, nun endgültig aufgeben. Der neue Käufer ist bereits im Grundbuch eingetragen.
Sie heißen "Die Ehrlichen", "Bundeskabarett" und "ROhrSTOCK". Und sie kommen alle. Morgen startet das einzige Treffen von Studentenkabaretts aller Bundesländer. Das viertägige Programm glänzt mit vielen Talenten.
Die Internationale Grüne Woche in Berlin findet zum 73. Mal statt. Sie ist die traditionsreichste Berliner Messe und zählt zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Ein Überblick
Öffnungszeiten Die Internationale Grüne Woche ist vom 18. bis 27.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat 2007 so viele Bestellungen für Passagierflugzeuge erhalten wie noch nie - dennoch musste sich der Konzern dem Erzrivalen Boeing geschlagen geben.

Gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise sowie die 2007 eingeführten Studiengebühren haben für die höchste Inflationsrate seit 1994 gesorgt. Rechnet man Energie- und Krafstoffkosten heraus, ergibt sich ein deutlich positiveres Bild.
Der UN-Sondergesandte im Irak, Staffan de Mistura, erwartet von Deutschland, sich stärker für den Irak einzusetzen. Aber er zeigte sich auch dankbar für die bisherigen Leistungen aus Berlin.
Die Serie von gewalttätigen Übergriffen auf Berliner Bus- oder Straßenbahnfahrer nimmt kein Ende. In Charlottenburg wurde erneut ein BVG-Mitarbeiter von einem betrunkenen Fahrgast angegriffen und leicht verletzt.

Nach den Schüssen auf den Gangsta-Rapper Massiv steht die Berliner Polizei vor mehreren Rätseln: Vom Angreifer fehlt jede Spur, das Motiv für den Überfall ist unklar und warum traf der Schütze Massiv aus nächster Nähe nur an der Schulter?