Eine erschütternde Zahl teilte heute das russische Verteidigungsministerium mit: 224 ihrer Soldaten nahmen sich letztes Jahr das Leben. Aber auch Mutproben führten zu Todesfällen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2008
Ihr Ehemann wurde von einem anderen Bahnfahrer angerempelt. Dem Wortgefecht folgte dann die wahnsinnige Messerattacke des 35-jährigen Remplers an der Frau. Sie schwebt noch in Lebensgefahr.

Das Finale war so nah - doch die deutschen Handballer um Bundestrainer Heiner Brand haben ihre Chance nicht genutzt. Dänemark war im Halbfinale einfach den entscheidenden Tick stärker und cleverer.
Während Deutschlands Plattenfirmen wegen rückgängiger CD-Verkäufe weiter in der Krise stecken, entdecken branchenfremde Unternehmen die Musik zunehmend für sich. Dabei haben sich die Firmen vor allem der Nachwuchsförderung angenommen.
Gregor Gysi und Oscar Lafontaine wird es freuen: Der Verfassungsschutz hat neuerdings Zweifel an der Observierung der Partei "Die Linke" . SPD und CDU halten sie auch nicht für rechtsmäßig.
Der mit großer Mehrheit wiedergewählte Landeschef Thomas Nord forderte seine Partei auf, für eine Regierungsbeteiligung zu kämpfen. Gleichzeitig übt die Linke scharfe Kritik an Ministerpräsident Matthias Platzeck.
Im Tarifkonflikt zwischen Klinikärzten und kommunalen Krankenhäusern ist keine Annäherung in Sicht. Zentral für die Arbeitgeber ist, dass Ärzte leistungsorientiert bezahlt werden, wie es bei Pflegern und Technikern bereits üblich ist.

Tempofreies Fahren auf deutschen Autobahnen gehört der Vergangenheit an, geht es nach Bundesumweltminister Sigmar Gabriel. Er plädiert für ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern. Aber die CDU ist nur schwer davon zu überzeugen.

Rund 270 Kurden haben heute friedlich gegen türkische Militärangriffe auf kurdische Dörfer im Nordirak demonstriert.
Über 600 Minderjährige hat die Berliner Polizei seit April vergangenen Jahres betrunken aufgegriffen - allein in der vergangenen Nacht mussten sechs Jugendliche in Krankenhäuser eingeliefert werden. Deshalb soll jetzt ein Alkoholverbot in der Öffentlichkeit eingeführt werden, fordern Drogenbeauftragte, Gewerkschaft der Polizei und Politiker.
In Afghanistan ist erneut eine ausländische Mitarbeiterin einer Hilfsorganisation entführt worden: Bewaffnete Männer verschleppten die US-Bürgerin und ihren Fahrer am Samstagmorgen in Kandahar im Süden des Landes.

Ran an die Körbe und los: Zwei Männer aus Zinnowitz haben Kraft und Nerven bewiesen. Sie sind die neuen Weltmeister in der Disziplin Strandkorbsprint. Der Wettbewerb fand in Usedom statt.
Bei den Vorwahlen in South Carolina wird sich Barack Obama gegen Hillary Clinton durchsetzen, sagen die Demoskopen. Jeder zweite Wähler hier ist afro-amerikanisch. Vielen ist er dennoch "nicht schwarz genug".

Der Samstagabend der großen TV-Shows ist wieder da: Heute ringen "Wetten, dass...!", "Deutschland sucht den Superstar“ und das Dschungelcamp-Finale um Zuschauer und Quote.
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag an diesem Sonntag haben Politiker dazu aufgerufen, im Kampf gegen Antisemitismus und Rassenhass nicht nachzulassen - während in München ein Faschingsumzug stattfindet.
Mehr Arbeitsplätze, steigende Löhne: Bundeskanzlerin Merkel lässt sich von den jüngsten Turbulenzen an den Aktienmärkten nicht die Laune verderben. Konsequenzen fordert sie dennoch.
Es geht um Leistungskürzungen und Wohngeld: Immer mehr Hartz-IV-Empfänger legen Widerspruch vor den Sozialgerichten ein. Dort stapeln sich die Verfahren vor wenigen Richtern.

In Oberhof dominieren deutsche Sportler die Konkurrenz nach Belieben. Heute die große Sensation: Nachwuchsfahrer Felix Loch holt überraschend Gold und ist somit jüngster Weltmeister der Rodel-Geschichte.

Skurrile Überraschung im Briefkasten: Ein Schreiben mit der Unterschrift des Niedersächsischen Landeswahlleiters verlegt die morgige Wahl - echt ist es nicht.
Der frühere brandenburgische Ministerpräsident Manfred Stolpe hat sich in den Streit um den Berliner Flughafen Tempelhof eingeschaltet. Er reagierte damit auf einen Vorstoß von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns.
Im Irak haben US-Soldaten Listen über ausländische Rekruten beschlagnahmt. Darin enthalten sind auch Namen von vier Männern aus Niedersachsen. Sie haben sich als Selbstmordattentäter zur Verfügung gestellt.
Ein 28-jähriger Mann aus Pankow ersteigerte auf den Seiten eines Internet-Auktionshauses einen Kinderfahrradanhänger. Eben dieser war ihm ein paar Tage zuvor geklaut worden.
Der angeschlagene Postdienstleister Pin Group hat einen erneuten Rückschlag erlitten. angemeldet. Das Gericht entscheidet nun ob der Antrag angenommen wird.
Auf der Suche nach Antworten: Die Polizei durchsuchte die Wohnung des mutmaßlichen Betrügers, der die französische Großbank Société Générale um 4,9 Milliarden Euro geprellt haben soll. Nun werden offenbar erste Details zu Jérôme Kerviels Vorgehen bekannt.
Die desaströsen Zustände in Gaza treiben viele Palästinenser über die Grenze nach Ägypten. Viele wollen dort Lebensmittel und Kleidung kaufen - manche wollen nicht zurückkehren.

Der Schauspieler Kai Wiesinger hat sich über die Absetzung der RTL-Serie "Die Anwälte" nach nur einer Folge beklagt. Wiesinger verurteilt die Umstände und macht RTL verantworltich.
Muss Nokia jetzt doch Millionen zurückzahlen? Der Handy-Hersteller Nokia hat in seinem Bochumer Werk möglicherweise gegen Subventionsauflagen verstoßen. Unterdessen ist das Image des Unternehmens auf einen Tiefpunkt gesunken.
Sexuelle Übergriffe auf einen Messdiener: Ein vorbestrafter Pfarrer soll in 20 Fällen einen 13-Jährigen missbraucht haben, nun steht er vor Gericht.
Großeinsatz im Rotlichmilieu: Die Polizei ging in Bayern und Baden-Württemberg gegen Menschenhändler und Drogendealer vor.
Keine guten Nachrichten fürs Klima: China plant den Ausbau der Infrastruktur. Bis 2020 sollen 97 neue Airports entstehen. Die Volksrepublik rechnet mit einem rasanten Wachstum der Mobilität.

Die Eltern der verschwundenen Madeleine verhandeln angeblich mit zwei der größten amerikanischen TV-Stars über ein Exklusivinterview für eine Millionengage.
Die Serie der Anschläge auf Busse und Straßenbahnen in Berlin hält an. Bereits am Freitag wurde eine Straßenbahn mit einem Wurfgeschoss beschädigt, heute ging ein Busfenster zu Bruch.
1. Platz: Ausbau, Instandsetzung und Unterhaltung von Radweganlagen (z.
Dietmar Viehweger zur Arbeit des „Netzwerks Tolerantes Teltow“ und der Bedeutung, nichts zu verschweigen
Michendorf - Nach einem Raubüberfall auf das Michendorfer Tryp-Hotel am 19. Dezember sucht die Polizei mit einem Phantombild nach einem der Täter.
Aber Zugeständnisse für Saarmunder Projekt
Werder (Havel) - Das Dachgeschoss des neuen Bürgerzentrums von Werder soll zu einer Galerie für wechselnde Ausstellungen ausgebaut werden. Darauf einigte sich der Hauptausschuss am Donnerstagabend.
Lokalkonferenz in Babelsberg berät über die etlichen Probleme des größten Potsdamer Stadtteils
Tom Liwa spielt heute Abend im T-Werk
Eine Regierungsdelegation aus Taiwan will wissen, wie in Deutschland die Dorferneuerung funktioniert
Ministerium: Prioritätenliste der Stadt noch nicht bestätigt, 15 Brandenburger Städte ausgewählt
Potsdams OSC-Radsportler kämpfen ums sportliche Überleben und starten im Februar bei der 1793 Kilometer langen internationalen Kuba-Rundfahrt
Werder (Havel) - Die Wohnungsnutzung von Wochenendhäusern wird jetzt auch in Werder zum Problem. Nach Angaben von Bürgermeister Werner Große (CDU) gibt es 60 Fälle, in denen Dauerbewohnern von Datschen durch die Bauaufsicht in Belzig eine Nutzungsuntersagung angedroht wurde.
Abgeordnete beschließen Reform der Bundespolizei
Fast 50 000 Gäste kamen 2007 in den Kutschstall
Am heutigen Samstag ist in Berlin Lange Nacht der Museen. Diesmal dreht sich alles um die Zeit. 40 000 Besucher werden erwartet
Uwe-Karsten Heye hat Ideen für das neue Toleranzedikt
Die Potsdamer CDU spricht sich für kostenloses Schulessen aller Grundschüler in der Landeshauptstadt aus. „Um soziale Stigmatisierung zu verhindern, sollten alle Kinder gemeinsam ein Mittagessen ohne finanzielle Belastung der Eltern angeboten bekommen“, sagte Michael Schröder (CDU).