Wie eine Mutter die Stadt erleben kann - Verzicht vermitteln
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2010 – Seite 4
Eine frühere Tochtergesellschaft der Liechtensteiner Fürstenbank LGT muss einem deutschen Steuersünder 7,3 Millionen Euro Entschädigung zahlen.

Geboren wurde sie in Spandau, berühmt an der Seite von Harald Juhnke in der ZDF-Serie „Ein verrücktes Paar“ und auch durch ihre Rollen in der Komödie am Kurfürstendamm. Seit einiger Zeit lebt die Schauspielerin Grit Boettcher, 71, in München, doch am Dienstag kehrt sie in ihre Heimatstadt zurück: Sie wirbt an diesem Tag für die Caritas-Kampagne „Experten fürs Leben“ zur Situation alter Menschen.
Am Canisius-Kolleg geht Aufklärungsarbeit weiter. Rektor Klaus Mertes kritisiert kirchliche Strukturen.
Schon wieder geraten Impfstoffe in die Diskussion. Dieses Mal gibt es nicht zuviel davon, sondern zu wenig. Impfstoffe für Kinder werden knapp. Schuld ist die Schweinegrippe
Der Iran ist innen- und außenpolitisch kaum noch handlungsfähig
Nun muss auch noch der Prius in die Werkstatt: In den vergangenen Monaten hatte der größte Autohersteller der Welt bereits an die acht Millionen Autos wegen klemmender Gaspedale zurückgerufen.
Jeder zweite der 552 "Intensivtäter" sitzt im Knast. Die Zusammenarbeit von Justiz und Polizei scheint zu wirken.
Die Eisbären schlagen die Hamburg Freezers in der Deutschen Eishockey-Liga dank eines starken Zwischenspurts mit 4:2.

Sechsmal in Folge hatte Tübingen zuletzt gewonnen. In Berlin traten die Gäste daher zunächst selbstbewusst auf, vor allem Aleksandar Nadjfeji demonstrierte an alter Wirkungsstätte alte Stärke. Dennoch: Alba bezwingt Tübingen spektakulär mit 99:83.

Montag. The Dillinger Escape Plan spielen ab 21 Uhr im Magnet Club.

Der Stopp des Mondflugprogramms hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa geschockt. Nun wurde auch noch der Start der „Endeavour“ abgesagt.
Barbara Beuys begibt sich auf die Suche nach dem inneren Wesen von Sophie Scholl
Schlechte Zeiten für jugendliche Rambos, die meinen, sie könnten sich auf Berlins Straßen alles erlauben und nach Belieben prügeln, rauben und drohen. Härte hilft.
Rot-Rot regiert in Brandenburg, fast 100 Tage schon. Nach dem im Stasi-Drama inzwischen mit Parlamentsüberprüfung, Diktaturbeauftragter und der geplanten Enquete-Kommission die Wege abgesteckt sind, rückt nun eine andere Frage in den Mittelpunkt: Warum noch keins der Versprechen eingelöst ist, es überall hakt und klemmt und die Regierung bisher ihren Rhythmus nicht fand?

Die Auslosung der EM-Qualifikation fördert vor allem die Risse im Deutschen Fußball-Bund zu Tage.
Von Super 700 über Micatone bis hin zu Jan Plewka von Selig Sie spielen im Treptower Glashaus für Haiti. Der Clou: die Reihenfolge der Auftritte bestimmt eine Losfee.

Viele liefen am Sonntag über den zugefrorenen Bodden – und achteten nicht auf den Eisbrecher. An einen regulären Verkehr mit einem Fährschiff über den sechs Kilometer breiten Bodden ist trotz des Eisbrechers in den nächsten Tagen nicht zu denken.

Von Snowboarderin Kober wird viel erwartet
Zweifel am Sparkurs der hochverschuldeten Euro-Staaten Griechenland, Portugal und Spanien haben an den Märkten eine Flucht der Investoren aus europäischen Anlagen ausgelöst. Im Folgenden ein Überblick, was in der kommenden Woche in den Ländern und der EU ansteht: PORTUGALDas Parlament beginnt am Mittwoch die Beratungen über den Haushalt 2010, mit dem Portugal das Defizit auf 8,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts reduzieren will.
Kooperation mit Masdar bei Windparks

Brünn- Die deutschen Tennisspielerinnen haben das erste Fed-Cup-Halbfinale seit 15 Jahren verpasst, sie unterlagen Tschechien in Tschechien 2:3. Selbst die überragende Anna-Lena Grönefeld konnte nicht im Alleingang für den Sieg sorgen und die Abstiegsrunde verhindern: Nach zwei Einzel-Erfolgen unterlag die Mixed-Wimbledonsiegerin mit Tatjana Malek am Sonntag in Brünn im entscheidenden Doppel 1:6, 3:6 gegen Lucie Hradecka und Kveta Peschke – eine Freundin der deutschen Teamchefin Barbara Rittner.
Der Streit um die Jobcenter innerhalb der Union hat ein Ende. Man habe sich auf eine Linie geeinigt und wolle möglichst bald mit der SPD über eine Grundgesetzänderung verhandeln, sagte von der Leyen am Sonntag.
Ein nachdenklicher Gottesdienst in der Pfarrei St. Canisius am Lietzensee
Wer Menschen, eine Institution oder gar eine Stadt verlässt, ist versucht, den Zurückbleibenden auf dem Bahnsteig, im Büro oder auf dem Ku’damm Worte guten Wünschens zu hinterlassen. Das könnte man auch mit dem Berliner Bildungswesen machen und vor allem mit denen, die in ihm lernen oder ausgebildet werden.
Der Autor eines Münchener Blogs findet beachtliche Textpassagen im gefeierten Roman "Axolotl Roadkill" - nun äußern sich die 17-jährige Autorin und der Ullstein-Verlag zu den Plagiatsvorwürfen.
Der Leiter der Berliner Rechtsmedizin erklärt, warum eine zweite Leichenschau vor der Einäscherung notwendig ist. Von Michael Tsokos
Parteikollegen sind empört über den Vorstoß des Umweltministers zum Ausstieg aus der Kernenergie.
NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) droht mit einem Veto gegen die von der FDP geforderten Steuersenkungen. Peilt Rüttgers insgeheim eine Koalition mit den Grünen in Düsseldorf an?