zum Hauptinhalt

Was haben Leipziger Löwenzahn, Rottweiler Badezimmer, Pfungstädter Knopf und Oelsnitzer Barhocker gemeinsam? Es sind Auszeichnungen für das 1995 gegründete Musikkabarett von Dirk Pursche und Stefan Klucke, besser unter dem finsteren Namen „Schwarze Grütze“ bekannt.

Prenzlau/Templin – Auf frischer Tat hat die Polizei in Prenzlau einen mutmaßlichen Brandstifter festgenommen. Eine Streife war durch Feuer in einem Wohnhaus aufmerksam geworden und verhin.

Erstaunlich, wie viel Geduld man in den anderen kreisfreien Städten der Mark mit jenen Säumigen hat, die ihren Winterdienstpflichten nicht nachkommen. Schnee und Eis gehen mit Beharrlichkeit in die sechste Woche ihres hiesigen Bestehens – und sowohl in Brandenburg als auch in Frankfurt und Cottbus belässt man es bei Ermahnungen.

Von Peer Straube

Potsdam-Mittelmark - „Wir bringen Sie auf Kurs“ lautet der Titel eines neuen Flyers, mit der das Landratsamt Potsdam-Mittelmark die Beratertage für Existenzgründer und Unternehmer noch bekannter machen möchte. Sie finden einmal monatlich jeweils im Wechsel im Technologiezentrum Teltow oder im Technologie- und Gründerzentrum Belzig statt.

Templin – Der Prozess gegen zwei Männer aus Templin wegen der Tötung eines Obdachlosen im Juli 2008 muss teilweise neu aufgerollt werden. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Januar die Höhe der verhängten Jugendstrafe gegen einen Angeklagten aufgehoben.

Von Claus-Dieter Steyer

Potsdam - Bei den inoffiziellen Polizeimeisterschaften für den „Dümmsten Räuber 2010“ haben drei junge Männer am Samstagabend in Berlin eine eindrucksvolle Bewerbung abgeliefert: Gegen 20.45 Uhr betritt das maskierte Trio einen Kiosk in Berlin-Wedding.

Was fehlt? Auf der Suche nach dem richtigen Rezept für Rot-Rot: Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) beim Probebrutzeln unter Aufsicht auf der Grünen Woche.

Brandenburgs rot-rote Koalition von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) regiert fast 100 Tage:  Die Stasi-Enthüllungen machten bundesweit Schlagzeilen, doch die inhaltliche Bilanz ist mager. Das SPD/Linke-Bündnis, das mit einem öffentlichem Beschäftigungs-Sektor, Schülerbafög und anderen Sozialversprechen antrat, kann kaum Erfolge vorweisen. Eine Analyse von Thorsten Metzner

Alle reden von der Mitte, alle wollen sie vertreten, alle glauben, dass man hier die Stimmen holt. Aber wer macht eigentlich echte Politik für die Mitte?

Der Spielort war gut gewählt, auch wenn das Kutschstallensemble des Großen Kurfürsten bereits 100 Jahre vor Entstehung des weltberühmten Briefromans „Gefährliche Liebschaften“ 1785 von Choderclos de Laclos errichtet wurde. Üppige Kristallleuchter, flackernde Kerzen, Rokoko-Kostüme, höfische Musik und sogar Fechtszenen im Schnee vermochten die Einfühlung in die Historie in Lena Lessings Inszenierung, die am Samstag im „La Manege“ zur Premiere gelangte, effektvoll herzustellen.

Griechenlands Finanzkrise war seit langem absehbar, und deshalb tragen die EU-Partner eine Mitverantwortung an der Malaise. Schon in den 90er Jahren warnten viele Fachleute, es sei riskant, ein Land mit derart krassen Wettbewerbsschwächen und so hoher Staatsverschuldung in die Währungsunion aufzunehmen.

Zwei in der letzten Spielminute ausgesprochene Disziplinarstrafen für Niklas Einenkel und Christoph Pawlazyk brachten dem 1.VfL Potsdam II am Samstag in seinem Handball-Oberliga-Heimspiel gegen die SG TMBW Berlin die insgesamt dritte Saisonniederlage.

Gross Glienicke - Im Konflikt um den aufgebaggerten Uferweg am Groß Glienicker See fordert Ortsbeirat Andreas Menzel (B ’90/Grüne) eine Lenkungsrunde unter der Leitung von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Dieser habe den Anwohnern beim vergangenen Sommerfest versprochen, alles dafür zu tun, dass der Weg offen bleibe, sagte Menzel.

Überraschend deutlich verloren die Stahnsdorfer Tischtennis-Herren am Sonnabend das erste Oberliga-Heimspiel gegen den TTC Börde Magdeburg. Nach dem 9:9 im Hinspiel hieß es diesmal 4:9.

West gegen Ost, Apparatschik gegen Blondine, Demokratie gegen Stalinismus: Keine dieser Zuschreibungen passt wirklich zu den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Es war schlicht eine demokratische Wahl in einem demokratischen Land, und beide Kandidaten werden an dem grundsätzlichen Kurs des Landes kaum etwas ändern können.

Von Sebastian Bickerich

Die Oberliga-Handballerinnen des HSC Potsdam besiegten gestern Nachmittag vor 100 Zuschauern in der Sporthalle Heinrich-Mann-Allee den Aufsteiger SG TMBW Berlin mit 20:17 (9:8). Trotz des Sieges konnte die Gesamtleistung der Potsdamerinnen nicht überzeugen.

Fußball-Kreisligst SG Bornim unterlag am Sonnabendnachmittag in einem Testspiel daheim dem Lichterfelder FC mit 1:11 (0:6). Der Gastgeber war dem Oberligisten natürlich in allen Belangen unterlegen.

Erster Schritt: Wenn Kinder im Kiez mehrmals hintereinander durch Straftaten auffallen, erkennt das der zuständige Polizeiabschnitt. Er erfasst die Jüngsten als „Kiezorientierte Mehrfachtäter“ (KoMT) und meldet sie an die zuständige Direktion.

Von Jörn Hasselmann

Wofür der Autor aus Radebeul dicke Schwarten brauchte, das schafft Tausendsassa Roger Willemsen auf ein paar Seiten. In zwei Dutzend Gedichten bereitet er in Ein Schuss, ein Schrei – das Meiste von Karl May diese Abenteuerwelt knittelig kompakt auf.

In der Kunst gibt es schon längst keine Kunst mehr, das Fernsehen ist eine Verblödungsmaschinerie. Die Thesen, die Oliver Kluck in Das Prinzip Meese, einem „Stück ohne Stück“, aufstellt, sind nicht unbedingt originell.

Bahnchef Rüdiger Grube hat sich offenbar persönlich in den Fall einer aus dem Zug verwiesenen 16-Jährigen eingeschaltet. Wie das Magazin „Focus“ berichtete, ist Grube nicht damit einverstanden, dass sein Konzern sich bei der Jugendlichen mit einer Flasche Wein entschuldigt hat.

Bob

"Zu langsam" – die Kritik am Viererbob stellte die Existenz der staatlichen Tüftler des FES in Frage. Die testeten nochmal und warten jetzt gespannt aufs Ergebnis – in Vancouver

Von Friedhard Teuffel

Schmuddelkinder sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Hertha BSC bekommt das in diesen Tagen öfter zu hören: Spielen eigentlich gar nicht wie ein Tabellenletzter, diese Berliner.

Von Sven Goldmann

Die Finanzminister der G 7 befassen sich in Kanada mit den Gefahren in der Eurozone: Sie fürchten, dass die Krise der Staatsfinanzen in Griechenland, Portugal und Spanien die Eurozone sprengen und die Weltwirtschaft in eine neue Krise reißen könnte.

Im Gedenken an die junge Frau, Mutter von Can, dem Sohn, der in einer Pflegefamilie lebt, versammelten sich gestern in der Oberlandstraße am fünften Jahrestag des Verbrechens Politiker, Freunde, Vertreter des Türkischen Bundes und von Terre des Femmes.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })