Der Rotorenlärm des Hubschraubers verhieß die Rettung. Gestern wurden in den österreichischen Alpen vier Schneewanderer aus Deutschland gefunden, die sich am Samstag verirrt hatten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.04.2010 – Seite 3

Vor dem Rückspiel in Manchester spricht einiges für den FC Bayern München – nicht nur Rooneys Ausfall.

Für sein Regiedebüt hätte Tom Ford, Designer bei Gucci und Yves Saint-Laurent, sich wahrlich einen einfacheren Stoff als den Isherwood-Roman "A Single Man" aussuchen können. Doch der Film mit Colin Firth überzeugt.

Nicht nur für den Umweltschutz, sondern auch für Urlauber sind sie ein Gewinn – die 15 Nationalen Naturlandschaften, die ein Drittel der Fläche Brandenburgs ausmachen.
Im Sommer 2009 konstituierte sich im niedersächsischen Landtag ein Asse-Untersuchungsausschuss. Neben der Befragung von Zeugen wollen sich die Abgeordneten durch Aktenstudium einen Überblick über die Geschehnisse verschaffen. Doch das Kanzleramt hält offenbar einen Teil der angeforderten Dokumente zurück.

Die Regisseurin Doris Dörrie über Hormonyoga, anspruchsvolle Fernsehserien, guten Humor, Überraschungen mit Andrea Sawatzki und Frauen um die 50.

Die Beseitigung der Frostschäden dauert länger als geplant, nur drei Sommerbäder können rechtzeitig zum 1. Mai öffnen. Alle anderen sollen nach und nach bis Anfang Juni folgen.
Ostdeutsche Arbeitnehmer werden immer seltener nach Tarif bezahlt - ganz anders als im Westen, wo die Zahl der Tarifbeschäftigten sogar steigt.
Kurios aber klangvoll: Im Exploratorium Kreuzberg machen Geräuschfans auf Alltagsdingen Musik.
Aufgeflammte Sorgen um die Kreditwürdigkeit Griechenlands haben den Dax am Dienstag gegen Abend ins Minus gedrückt. Der Leitindex erholte sich kurz vor Handelsschluss zwar leicht und schloss bei 6252 Punkten (plus 0,3 Prozent).

Sven Felski und Stefan Ustorf entwickeln sich bei den Eisbären in der Viertelfinalserie gegen die Augsburger Panther zu Führungsfiguren. Am Mittwoch fällt die Entscheidung um den Einzug ins Halbfinale.
Spaniens Fußball ist für millionenschwere Spielereinkäufe bekannt, doch Hunderte Profis kleinerer Vereine warten in dieser Saison auf ihr Geld. Im Streit um ausstehende Lohnzahlungen droht die Spielergewerkschaft nun mit dem ersten Streik seit 20 Jahren.
Wir verlosen 5 x 2 Karten für die „Lola Visionen“ mit Dieter Moor am Freitag, dem 9. April, in der Astor Filmlounge.
Noch in dieser Woche sollen Kaufangebote für die umstrittenen Seegrundstücksstreifen in Groß Glienicke verschickt werden.

Die gescheiterte republikanische Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin will nun doch noch an die Macht – als Anführerin des konservativen Amerika. In der US-Provinz sammelt sie ihre Truppen.
Vor einigen Objekten fragt sich der Besucher amüsiert, wozu sie dienen und wer sich die Mühe gemacht hat, sie zu erfinden. Zwanzig Jahre streifte Designer Tim Brauns weltweit über Flohmärkte und akquirierte eine Vielzahl teils kurioser Utensilien.

Am heutigen 70. Jahrestag der Massaker von Katyn gedenken die Regierungschefs Russlands und Polens gemeinsam der Opfer.
Wie ein Ost-Berliner die Stadt erleben kann.
Christiane Peitz schreibt die Musikgeschichte um
Am 26. April startet ein gemeinnütziges Projekt, das Menschen mit wenig Geld einen Abend im Theater oder Kino ermöglichen will.
Werner van Bebber feiert gern auch ohne Einheitsfeiertag
MUSIK-KABARETTIn Unterhose am Klavier:„Ass-Dur“ in der Bar jeder VernunftKlausur: bestanden. Referat: gehalten.
Es bleibt dabei: Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer hält den Weiterbau der Stadtautobahn A 100 vom Dreieck Neukölln zunächst zum Treptower Park und dann anschließend bis zur Frankfurter Allee für erforderlich.
Höhlenzeichnungen beweisen, dass die ersten Schneeschuhe vor 12 000 Jahren hergestellt wurden. Sie dienten den Indianern im Norden Amerikas zum Jagen während des Winters.
Entgleisungen wie der Flaschenwurf Paolo Guerreros kommen im Profifußball immer wieder vor. Ein Überblick.
Eines kann man Jürgen Rüttgers nicht vorwerfen: Dass er kein Gespür für politische Zeitenwenden hat. Von seiner Ankündigung, die Neuverschuldung in seinem Land „bis auf Null" herunter zu fahren, könnte er profitieren.
Die Wartelisten bei den Musikschulen sind lang: Ein paar tausend Kandidaten – die meisten von ihnen Kinder – hoffen, so bald wie möglich einen Kurs belegen zu können. Doch weil den Bezirken die Mittel fehlen, müssen teilweise Lehrer entlassen werden.
Die klemmenden Gaspedale könnten Toyota noch teurer zu stehen kommen. Nicht nur, dass den japanischen Autokonzern die Rückrufe Milliarden Dollar kosten - nun will der US-Verkehrsminister Geld einfordern.
Ermittler befragen zurzeit die Nachbarschaft des Mannes, der kurz vor Ostern seine Freundin, seine Tochter und sich selbst getötet hatte. Ein Abschiedsbrief ergab keine detaillierten Beweggründe.
Was die Deutschen für die Integrationsdebatte aus ihrer Geschichte lernen können.
BMW will spätestens 2015 Elektroautos in Serie produzieren und hofft mit den extrem leichten Kohlefaserautos auf einen Wettbewerbsvorsprung. Der Autohersteller baut dafür ein Werk im Nordwesten der USA.
Die Berliner Tafel bekommt offenbar die Affäre um die Treberhilfe zu spüren. Bei der Spendenaktion „Eins mehr!“ sei ein Viertel weniger zusammengekommen als im Jahr zuvor, teilte der Verein mit.
Der Peruaner Juan Diego Flórez ist der Pyrotechniker unter den Tenören: Mühelos schießt er seine Cs, Ds und Fs in die musikalische Stratosphäre. Mit seinem strahlenden Timbre ist er der gegenwärtig führende „Tenore di grazia“.
Eine Meldung darüber, dass Griechenland den europäischen Notfallplan neu verhandeln will, kostet das vom Bankrott bedrohte Land mehr Geld.
Afghanistans Präsident Karsai brüskiert die von ihm gerufenen ausländischen Truppen - sollen sie bleiben?
Niedersachsens SPD sucht einen neuen Spitzenmann – beide Bewerber signalisieren Offenheit für ein rot-rotes Bündnis 2013.
Der West-Berliner Senat ruft um Hilfe wegen des Polenmarkts
Die nächsten Tage im Radio: Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Die deutsch-französisch-japanische Zusammenarbeit von Daimler, Renault und Nissan soll vor allem dem Stadtwagen Smart und seinen Nachfolgern helfen.

Warum Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner dem sozialen Netzwerk Facebook droht - und dafür auch die Facebook-Seite nutzt.
„Das Volk Gottes wird sich nicht von dem unbedeutenden Geschwätz des Augenblicks beeinflussen lassen“, sagte Angelo Sodano am vergangenen Sonntag zu Papst Benedikt XVI - und löste bei Missbrauchsopfern Empörung aus.
KÄNGURU„Känguru – hilft und begleitet“ ist ein Projekt des Diakonischen Werks Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Unterstützung ist kostenlos, die ehrenamtlichen Helfer werden für ihren maximal einjährigen Einsatz in den Familien geschult.
Die Grünen-Abgeordnete Claudia Hämmerling fordert mehr Personal zur Verfolgung säumiger Hundebesitzer. Die Ordnungsämter müssten zusätzliche Mitarbeiter einstellen, die Hundebesitzer dazu anhalten, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere zu entsorgen.

Politiker drohen der Mineralölindustrie wegen der Benzinpreise. Doch die zeigt sich völlig unbeeindruckt: „Kontrolle ist gut und schön. Das Bundeskartellamt konnte aber bisher keinen Preismissbrauch feststellen", gibt sich eine Sprecherin des Mineralölwirtschaftsverbandes MWV gegenüber dem Tagesspiegel gelassen.

Polizeigewerkschafter warnen vor linksradikaler Gewalt während der Maifeiern in Kreuzberg. Aus Angst vor Krawallen gibt es harte Auflagen für das Myfest. Gegen einen geplanten Naziaufmarsch mobilisiert ein breites Bündnis.
Die Staatsanwaltschaft hat am Dienstag laut einem Bericht der RBB-Abendschau die Büroräume des Strafverteidigers Hubert Dreyling durchsucht. Der Jurist vertritt den Vorsitzenden des Frauennothilfevereins „Hatun und Can“.
Die Unternehmen haben in der Wirtschaftskrise weltweit nur etwas weniger Geld für Werbung ausgegeben. Dabei sind die Auswirkungen der Krise regional sehr unterschiedlich.
In Mannheim, Köln, Frankfurt am Main und Düsseldorf sind schon Ferien. Claus Vetter wundert sich über zu viele Überraschungen im Eishockey.