
Potsdamer Forscher untersuchen, wie Muscheln ihre extrem stabilen und dehnbaren Fasern produzieren
Potsdamer Forscher untersuchen, wie Muscheln ihre extrem stabilen und dehnbaren Fasern produzieren
Hat sich jemand einen schlechten Scherz erlaubt, oder fiel das Tier in einen Farbeimer? Ein blauer Storch sorgt im Oderland in Ostbrandenburg für Aufsehen.
1990 gründen Jörg Buschmann und Ernst-August Winkelmann ihre GbR und beginnen 1991 mit dem Spargelanbau auf 11 Hektar. Die Fläche wird in den Folgejahren erweitert.
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) schlägt eine eigene Berliner Festveranstaltung kurz vor dem 20. Jahrestag der deutschen Einheit am 3.
Afghanistans Präsident Karsai brüskiert die von ihm gerufenen ausländischen Truppen
Neuer Garten - Das Potsdamer Stadtforum widmet sich in seiner nächsten Sitzung den Leitbauten und dem Nutzungskonzept für die Potsdamer Mitte. Die öffentliche Veranstaltung des seit Jahren tätigen Expertengremiums findet am 15.
Vor 175 Jahren starb der Humanist Wilhelm von Humboldt – geboren wurde er am Neuen Markt in Potsdam
Lessing nachgereist: Eine fotografische Spurensuche von Sylke Kaufmann, Marion Kutter und Anne Hasselbach auch in Potsdam
Für das heutige Punktspiel daheim gegen den USV Jena stehen dem Tabellenführer Turbine Potsdam bis auf die verletzten Zwillinge Isabel und Monique Kerschowski alle Spielerinnen zur Verfügung. „Die Körpersprache beim Training heu- te Vormittag war allerdings eine Katastrophe“, sagte am Dienstag Trainer Bernd Schröder.
Vermummte griffen ein Vereinsheim in Berlin an. Verfeindete Gruppen führen offenbar Gespräche
In Teltow entsteht eine Fachbibliothek / Minister Rupprecht übergab die ersten Bücher und Filme
Rathaus-Bündnis über Kreuz im Lerchensteig-Streit
Vereinte Deutschland im 20. JahrMit dem Fall der Mauer endete nicht nur das Experiment des Sozialismus sondern auch die alte Bonner Republik.
Die Havarie am Great Barrier Reef muss Folgen haben
Straupitz - Nachdem ein 38-jähriger Familienvater am Ostersonntag in einem leeren Hundezwinger in Straupitz im Spreewald tot aufgefunden worden war, fahndet die Mordkommission offenbar nach zwei Verdächtigen. Zwar wollte die Staatsanwaltschaft Cottbus gestern keinerlei Auskunft zum Obduktionsergebnis und zum Ermittlungsstand geben, in Straupitz geht man aber davon aus, dass es sich bei den Gesuchten um ein jüngeres Paar handelt.
prüft Arbeitskampf
Drewitz - Potsdams Sozialdemokraten stärken dem Projekt einer Stadtteilschule in Drewitz den Rücken.„Wir rücken nicht ab von der Idee, diese Schule zum kulturellen und sozialen Identifikationsort in Drewitz auszubauen“, sagte SPD-Fraktionschef Mike Schubert nach der jüngsten Fraktionssitzung, die in der Priesterweg-Grundschule stattfand.
Wieder war es eine Ostermesse, bei der Angelo Sodano im Mittelpunkt stand. „Heiliger Vater, das Volk Gottes ist mit dir und wird sich nicht von dem unbedeutenden Geschwätz des Augenblicks beeinflussen lassen“, sagte der Dekan des Kardinalskollegiums, als am vergangenen Sonntag die Fernsehkameras auf den römischen Petersplatz gerichtet waren.
Kleinmachnow - Im Infrastrukturministerium werden jetzt die Forderungen nach einer Tempo-30-Regelung auf der Friedensbrücke geprüft. Wie berichtet, hatten sich die Elternvertreter von fünf angrenzenden Kleinmachnower Bildungseinrichtungen mit der Bitte an Minister Jörg Vogelsänger (SPD) gewandt, sie bei der Schulwegsicherung zu unterstützen.
Berlin - Das Motiv für das Beziehungsdrama in Berlin-Tempelhof ist nach wie vor unklar. Kurz vor Ostern hatte – wie am Montag bekannt wurde – ein 25-jähriger Berliner seine lettische, 22-jährige Lebensgefährtin und deren zweijährige Tochter getötet.
Eines kann man Jürgen Rüttgers nicht vorwerfen: Dass er kein Gespür für politische Zeitenwenden hat. Das war schon vor drei Jahren so, als er mit seinem Vorstoß für längere Bezugszeiten beim Arbeitslosengeld I die Stimmung in der Bevölkerung auf den Punkt brachte – und nebenbei einen Keil zwischen die damaligen SPD-Größen Beck und Müntefering trieb.
Die wechselvolle Geschichte des Zirkusunternehmens „Sarrasani“ beginnt Ende des 19. Jahrhunderts in Dresden mit dem Dressur-Clown Hans Stosch-Sarrasani.
Angeklagter bereute sein Verhalten
Im Botanischen Garten der Universität Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen zu bewundern. In den PNN stellen Biologen einmal im Monat eine dieser Pflanzen vor.
„Schocktherapie“ und „danach“ im T-Werk
Briefmarkenserie mit Helden der Befreiungskriege
Nach dem Fund eines Sprengsatzes aus dem Weltkrieg wurde das Ostkreuz weiträumig abgesperrt
Wohin mit Vater oder Mutter – diese Frage bewegt viele Junge, die eines Tages erkennen müssen, dass sich der einsam zurückgebliebene Elternteil nicht mehr selbst helfen kann. Und auch die meisten Älteren stellen sich die Frage, wie sie ihren Lebensabend zufrieden verbringen können.
Nach Kritik von Tierschützern an „Sarrasani“: Stadt räumt Fehler ein, weil Zirkus Bassinplatz nutzen darf
Studierende der Fachhochschule befragten Bewohner: Altersgerechte Wohnungen sind Mangelware
Keine Veränderungen an der Tabellenspitze brachten die drei Nachholspiele der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte am Gründonnerstag und Ostermontag. Spitzenreiter SV Babelsberg 03 III und der Tabellenzweite SG Bornim gewannen ihre Auswärtsspiele.
Bisher stellt er nur Betriebssysteme für Handys her, nun soll ein eigenes Mobiltelefon dazukommen: Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft will mit einer Modellreihe für junge Nutzer in den hart umkämpften Handymarkt einsteigen und Mobiltelefone unter eigenem Namen vermarkten.
Berlins Wirtschaftssenator Wolf rechnet mit einem Prozent Wachstum in der Hauptstadt. Gleichzeitig warnt er aber vor zu großem Optimismus.
Gemeinsam gegen Abwanderung
STERN MIT KRATZERNDer deutsche Autohersteller kann Erfolgsmeldungen gut gebrauchen. 2009 fuhr Daimler einen Verlust von 2,64 Milliarden Euro ein.
Daimler geht eine Partnerschaft mit Renault und Nissan ein, um künftig Kleinwagen gemeinsam zu entwickeln. Brauchen die deutschen Autobauer internationale Kooperationen, um erfolgreich zu sein?
Mögliche Pläne zum Bau eines polnischen Atomkraftwerks in der Nähe der deutschen Grenze beunruhigen Berliner Politiker. Die SPD fordert, dass der Bund sich gegen Standorte in Grenznähe stark macht.
Wolfgang Schmidt begann 1960 seine Lehre zum Fernmeldemonteur – die Firma hat er seitdem nie gewechselt.
In der Reihe Tanznews stellen sich Tänzer verschiedenster kultureller Hintergründe vor, die in Berlin leben und arbeiten. Aari Damas aus Haiti beschäftigt sich mit der rituell und religiös motivierten Tanztradition dieser Insel.
Mit der deutschen U-20-Nationalmannschaft gelang Offensivspieler Sascha Bigalke im Dezember ein Sieg über Italien. An diesem Mittwoch steht das Rückspiel an. Bei seinem Verein Hertha BSC findet der junge Spieler kaum Beachtung.
Der SCC spielt heute in Friedrichshafen – es wäre mal wieder Zeit für einen Sieg.
Die Havarie am Great Barrier Reef muss Folgen haben: für das Überwachungssystem des Weltnaturerbes.
Der Baukonzern Bilfinger Berger, der mit dem Pfusch beim Bau bei der Kölner U-Bahn in Verbindung gebracht wird, will sich auch um das Projekt Stuttgart 21, den Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs, bewerben.
Nun soll es doch eine offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin geben. Allerdings nicht direkt zum Termin am 3. Oktober, sondern schon am Sonnabend, dem 2. Oktober.
Jürgen Flimm und Daniel Barenboim präsentieren im Schillertheater ihre Pläne für die Berliner Staatsoper. Eröffnet wird die neue Saison spektakulär: am 3. Oktober mit der Uraufführung von Jens Joneleits Oper „Metanoia – über das Denken hinaus“. Regie: Christoph Schlingensief.
Alba Berlin hat die Tagesspiegel-Meldung bestätigt, wonach Henning Harnisch ab Sommer nicht mehr als Teammanager für den Basketball-Bundesligisten arbeiten, sondern sich als Vizepräsident um das Nachwuchsprogramm kümmern wird.
Familie in Berlin VON ROTTERDAM NACH MITTE: DIE FAMILIE DES KULTURATTACHÉS Fußballrivalität hin oder her – der Holländer Bart Hofstede liebt Deutschland und Berlin. Da kommt er so richtig ins Schwärmen.
Die designierte Linkspartei-Spitze muss sich kaum noch Sorgen um ihre Wahl auf dem Rostocker Bundesparteitag Mitte Mai machen. Der Versuch, mit einem alternativen Mitgliederentscheid mehr Demokratie bei der Entscheidung über die Struktur zu erzwingen, scheint zu scheitern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster