zum Hauptinhalt

Würden wir von Angela Merkel reden, wenn die DDR noch DDR wäre? Die DDR hat die Frauen gestärkt – aber erst nach der Wende. Die DDR legte ihren starken Frauen Zügel an, meint der ehemalige Dissident Lutz Rathenow.

Von Lutz Rathenow

Zu den tragischen Figuren des Kinos gehören jene Regisseure, die erzähl- oder kameratechnisch neue Wege beschreiten oder sich für gesellschaftliche Minderheiten einsetzen. Sobald sie Erfolg haben, werden sie überflüssig.

Von Frank Noack
97872945

Lionel Messi verkörpert wie kein Zweiter die Philosophie des FC Barcelona. Seine vier Tore im Champions-League-Viertelfinale gegen Arsenal machen ihn für viele endgültig zum besten Spieler der Welt.

Von Sebastian Stier

Um die iranischen Fußballfrauen und ihre traditionelle Körperbedeckung gibt es weiterhin sportpolitischen Streit. Das Internationale Olympische Komitee hat am Mittwoch die Entscheidung unterstützt, das iranische Frauen-Team vom Fußball-Turnier der ersten Olympischen Jugendspiele auszuschließen.

Albtraum Iran: Rafi Pitts’ „Zeit des Zorns“

Von Christiane Peitz

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat im März Passagierzahl und Erlös erneut steigern können. Die Passagierzahl stieg um 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 2,4 Millionen.

Nach privaten Turbulenzen streiten Tiger Woods, Ernie Els und Phil Mickelson um den US-Masters-Titel.

Von Petra Himmel

Zum Steinerweichen: „Kampf der Titanen“ in 3-D

Von Martin Schwickert

Da Jack Bauer nach der 8. Staffel der Serie „24“ zur Bekämpfung des Elends der Welt womöglich nicht mehr zur Verfügung steht, braucht es natürlich Verstärkung.

Irische Sehnsüchte: Urszula Antoniaks fulminantes Kinodebüt „Nothing Personal“ mit der großartigen Schauspielerin Lotte Verbeek

Von Christina Tilmann

Schon jetzt gibt es einen kleinen Aufruhr um Max Frischs "Entwürfe zu einem dritten Tagebuch". Hauptakteure der Auseinandersetzung sind zwei Schweizer Großintellektuelle: Adolf Muschg, der Schriftsteller, und Peter von Matt, derzeit der einzige Germanist mit Breitenwirkung.

Mit Flaschenwerfer Paolo Guerrero will sich der Hamburger SV ins Halbfinale der Europa League schießen und damit aus dem Stimmungsloch der vergangenen Wochen ziehen. Am Donnerstag (21.

Erben der Antike, Vorreiter der Moderne: Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert Byzanz als Bindeglied zwischen Ost und West

Von Christina Tilmann

Der Kita-Landeselternausschuss will ab Mai Unterschriften für ein neues Volksbegehren sammeln, um Betreuungslücken zu schließen. Die Initiatoren fordern einen Rechtsanspruch auf einen Hortplatz auch für Fünft- und Sechstklässler.

Von Patricia Hecht

Die Stadtmission startet eine „mobile Sommerhilfe“. Golden-Retriever-Hündin Tikwa erleichtert Kontakt zu den Obdachlosen

Von Benjamin Lassiwe

Wenn die Reformpädagogik nicht in Gänze diskreditiert werden soll, hätte keiner der Anhänger tatenlos bleiben und schweigen dürfen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Banken konzentrieren sich stärker auf Privatkunden. Weil die Anleger risikofreudiger werden, müssen vor allem Sparkassen mit zurückhaltenden Produkten um Marktanteile bangen - so das Ergebnis einer Studie von Boston Consulting.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde eines Mannes zugelassen, der auf seiner Website aus dem Schreiben eines Anwalts zitiert hat. Das Berliner Landgericht hatte das dem Mann zuvor untersagt.

BILDUNG FÜR ALLEDer Verein „Volksgesetzgebung“ setzt sich für freien Zugang zu Bildungseinrichtungen ohne Numerus clausus ein. Die Unterschriftensammlung für diesen Volksbegehrensantrag begann im Juli 2009.

Sie war bedeutend, sie war Vorbild, jetzt ist sie pleite, die Werbeagentur Springer & Jacoby. „Unser Versuch der Sanierung ist gescheitert. Der Betrieb wurde bereits eingestellt“, sagte Agenturchef Lutz Schaffhausen der Fachzeitschrift „Werben und Verkaufen“.

Von Joachim Huber

Fiebrig sind die Bilder vom Irakkrieg in Paul Greengrass’ Thriller Green Zone. Eine wackelnde Handkamera, Markenzeichen des Regisseurs, folgt Matt Damon durch Basargassen und Nachtlandschaften.