
Die Nacht auf den 1. Mai ist in Berlin weitgehend krawallfrei geblieben. In Hamburg kam es zu Ausschreitungen.
Die Nacht auf den 1. Mai ist in Berlin weitgehend krawallfrei geblieben. In Hamburg kam es zu Ausschreitungen.
Der FC Erzgebirge Aue hat durch einen 2:1-Sieg über Eintracht Braunschweig bereits einen Spieltag vor dem Saisonende den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga perfekt gemacht.
Felix Magath glaubt weiter an einen Strauchler der Bayern und bastelt unterdessen schon an seinem Team für die nächste Saison. Erik Jendrisek kommt aus Kaiserslautern - vielleicht als Reaktion darauf, dass Kevin Kuranyi Schalke womöglich verlässt.
Über das milliardenschwere Hilfspaket für Griechenland soll am kommenden Sonntag bei einem außerordentlichen Krisentreffen der Euro-Länder in Brüssel beraten werden.
Dirk Nowitzki ist mit seinen Dallas Mavericks erneut frühzeitig in den NBA-Playoffs gescheitert. Die „Mavs“ verloren Spiel sechs bei den San Antonio Spurs mit 87:97 und kassierten in der „Best-of-Seven“-Serie damit die vierte und entscheidende Niederlage.
Voller Kraft, derb, etwas sozialkritisch und ein bisschen selbstironisch. Das ist die Musik von Rader. Das Besondere daran: Rader singen nicht deutsch, sondern bayerisch. Zu erleben am Donnerstagabend im Quasimodo.
Heute ist Walpurgisnacht. Die größte Party findet in der Kulturbrauerei statt. Die nasseste an der Arena.
In einer farbenfrohen Zeremonie mit mehr als 20 Staats- und Regierungschefs und anderen Ehrengästen wurde am Freitag die Expo 2010 vom chinesischen Staats- und Parteichef Hu Jintao in Shanghai eröffnet.
Am Vorabend des 1. Mai demonstrierten Nazigegner vor der rechten Szenekneipe "Zum Henker" in Schöneweide. Größere Zwischenfälle blieben aus. Hier die Chronologie der Ereignisse von unserem Reporter vor Ort.
Matthias Kalle über Konstruktivismus, den 1. Mai und Rudi Dutschke.
Deutsche Banken, Versicherer und Industriefirmen wollen sich mit freiwilligen Hilfen in Milliardenhöhe an einem Rettungspaket für Griechenland beteiligen.
Das arme Ahlener Programm von 1947 muss immer herhalten, wenn der CDU vorgeworfen wird, sie habe nach dem Zweiten Weltkrieg die Interessen der Arbeiter verraten. Es ist zu einem Kronzeugen der Linken gegen die CDU geworden.
In Nordrhein-Westfalen muss Angela Merkel den Wählern die Euro-Krise erklären, dabei bräuchte die CDU im Wahlkampf dringend gute Nachrichten.
Der Euro steht vor einer Bewährungsprobe. Italien, Irland, Portugal und Spanien sind Wackelkandidaten. Ob das Hilfspaket für Griechenland wirkt, ist ungewiss. Was passiert, falls...?
Am Donnerstag haben sich erneut zwei Räuber als Polizisten ausgegeben und dabei in Nikolassee ein Auto geraubt.
Die leuchtend roten Schuhe, die sie trägt, fallen sofort ins Auge, als die Autorin Elke Heidenreich am Mittwochabend die Bühne des Hans Otto Theaters in Potsdam betritt. +Aber nicht nur die Farbe ihrer Schuhe ist dominant.
Darf ein Miteigentümer in seiner Loggia Heizkörper installieren und vergrößert das die Wohnfläche?
Lennewitz/Potsdam - Im Zusammenhang mit der Erinnerung an die Zwangskollektivierung von Bauern in der DDR vor 50 Jahren widerspricht der Bauernbund Brandenburg der Behauptung der brandenburgischen Landregierung, Regierungsvertreter wären zur Gedenkstein-Einweihung in Kyritz (Prignitz) nicht eingeladen gewesen. „Sowohl Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger als auch der Fraktionsvorsitzende der SPD im Landtag, Dietmar Woidke, wurden von uns schriftlich eingeladen“, sagte gestern der Geschäftsführer des Bauernbundes Brandenburg, Reinhard Jung.
Geschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher: Appell an Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Adresse:Caspar-Theyß-Strasse 27-31, 14193 Berlin Träger: Martin-Luther-Krankenhaus Betriebs GmbH Telefonnummer: (030) 89550 Ansprechpartner für Patientenbeschwerden (Patientenfürsprecher): (030) 89550 (Zentrale) Anzahl der Betten: 298 Fachabteilungen (Anzahl): 5 Patienten im Jahr: 25 260 davon ambulant: 13 952 davon stationär: 11 308 angestellte Ärzte (Vollzeitstellen): 79,4 angestellte Pflegekräfte (Vollzeit): 177,2 Internet: www.mlk-berlin.
Nach der 0:6-Niederlage gegen Turbine Potsdam stehen Tennis Borussias Frauen vorzeitig als Bundesliga-Absteiger fest. Allerdings will die Mannschaft zurückkommen. Der sofortige Wiederaufstieg ist das Ziel.
Nietzsche-Oper „Cosima“ am Hans Otto Theater
Wer ausprobieren will, wie sich ein Elektroauto fährt, hat vom 8. Mai bis zum 13.
Gemeindevertreter bringen Fercher Kita-Neubau auf den Weg
Brandenburg erlässt Energiekonzern seit 1994 die Abgabe für Wassernutzung Land verliert jährlich 21 Millionen Euro – rot-rote Regierung will das ändern
Bei seiner ersten Patientin am Donnerstag musste Philipp Sturz einen Zahn beschleifen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er sich bereits wieder abreagiert.
Zulassung im September erwartet / Start der Hochschule im Herbst geplant
Der FC Bayern München kehrt mit dem Spiel gegen Bochum in den Bundesliga-Alltag zurück
Werderaner Schüler absolvierten Mediatorenkursus
Schlechter Geschmack, große Pläne: Ein Besuch bei der Elektropunkband Die Toten Crackhuren im Kofferraum
Griechenland baut sich eine neue Botschaft in Tiergarten. Eröffnung: 2012
Operativer Gewinn soll in diesem Jahr auf 7,5 Milliarden Euro steigen
Magath will einen Patzer der Bayern beschwören
Durch ein 1:2 beim FC Fulham verpasst der Hamburger SV das Finale der Europa League
Aue kann wie Osnabrück am Freitag aufsteigen
Thüringens Ex-Regierungschef Dieter Althaus verlässt heute endgültig die Politik – nach seinem Skiunfall war er nicht mehr der Alte.
Angela Merkel spricht auf einem Kongress zur Zukunft der Gesundheitswirtschaft. Doch wirklich auffällig ist eher das, was die Kanzlerin in ihrer Rede ausdrücklich nicht sagt.
Landtag setzt zweiten Untersuchungsausschuss zur Klärung von Polizeipannen ein
„Better City, Better Life“? Schanghai sucht auf der größten Expo aller Zeiten die Zukunftszeichen einer urbanisierten Welt
VBB-Tickets gelten nun auch im Stadtverkehr
Gewerkschaften, Neonazis, Blockade-Demo und Autonome legen Verkehr lahm
In Petersdorf öffnet die erste Sommerrodelbahn in Berlin-Nähe – Initiator Fred Walter kämpfte 17 Jahre für das Projekt
Uwe-Karsten Heye bei „Campus der Generationen“
Schwielowsee - Seit Jahren betreut und berät sie Menschen mit Handikap, geht für sie einkaufen, erledigt Behördengänge und pflegt sie. Auch ihr Mann ist auf den Rollstuhl angewiesen.
Warum dennoch jedes Jahr 2700 ausländische Erasmus-Studenten an die Unis kommen
Nach dem Ende der Eiszeit vor gut 10 000 Jahren machte die Temperaturkurve, gerade auf der Nordhalbkugel, noch heftige Sprünge. Zumindest für eine Zwei-Grad-Abkühlung vor rund 9300 Jahren gibt es nun eine Erklärung.
Handwerker- und Gewerbehof wird realisiert / 2,4 Millionen Euro Gesamtkosten
Markus Hesselmann über Umstürzlerisches auf der Insel
öffnet in neuem Tab oder Fenster