zum Hauptinhalt
Trainer Friedhelm Funkel kann nicht mehr hinsehen.

Kurz vor Schluss fiel doch noch der Treffer. Hertha verliert 0:1 gegen Schalke und hat kaum noch Hoffnungen auf den Klassenerhalt. Trainer Funkel schimpft. Schalke zieht nach Punkten mit Tabellenführer Bayern gleich.

Von Michael Rosentritt

Der Landesparteitag der Berliner Linkspartei hat mit großer Mehrheit gegen die Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow gestimmt. Damit dürfte das Projekt bis zu Wahlen 2011 nicht mehr auf die Tagesordnung kommen.

Von Werner van Bebber

Die beiden in Nigeria verschleppten Deutschen sind wieder frei. Die beiden Männer waren bei einem Badeausflug entführt worden. Ob Geld für ihre Befreiung floss, ist unklar.

Die Särge der vier Gefallenen waren im Münster aufgebahrt.

Mit einer bewegenden Trauerfeier in Ingolstadt hat Deutschland Abschied von den vier am 15. April in Afghanistan getöteten Bundeswehrsoldaten genommen. Verteidigungsminister Guttenberg würdigte die Verdienste der Soldaten - und bat um Verzeihung.

Der Fall einer Muslimin, die mit Gesichtsschleier Auto gefahren war und dafür einen Strafzettel kassiert hatte, zieht in Frankreich immer weitere Kreise. Nach einem lautstarken öffentlichen Protest gegen den Strafzettel über 22 Euro droht nun der Frau und ihrem Mann die Ausweisung aus Frankreich.

In Berlin-Neukölln hat ein Mann über Monate hinweg mit seiner verstorbenen Mutter in einer Wohnung gelebt. Er erklärte der Polizei, dass er seine Mutter Mitte Januar tot in ihrem Bett vorgefunden habe und seitdem die Wohnung genutzt habe, da er bis dahin obdachlos gewesen sei.

Nach einem Vorschlag der Internationalen Walfangkommission (IWC) sollen Japan, Island und Norwegen künftig ganz legal Fangquoten erhalten. Bislang jagen diese Staaten Wale nur mit Ausnahmegenehmigungen.

Bei der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank am Wochenende geht es vor allem um die Rückkehr zur Normalität

Von Christoph von Marschall

In Belgien könnte die Regierung auch nach dem Ausstieg der Liberalen an der Macht bleiben. Die flämischen Liberalen Open VLD, die am Donnerstag überraschend die Regierungskoalition verlassen hatten, signalisierten am Freitag Gesprächsbereitschaft.

Die Reformbewegung "Wir sind Kirche" hat an den Vatikan appelliert, über das Rücktrittsgesuch des umstrittenen Augsburger Bischofs Walter Mixa möglichst rasch zu entscheiden.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat die Luftfahrtbranche für den kommenden Dienstag zu einem Runden Tisch eingeladen. Zwölf Tage nach dem Beginn der "Vulkanaschekrise" will der Politiker mit Vertretern von Flugzeugherstellern, Luftverkehrsgesellschaften, Flughäfen, EU-Kommission und Eurocontrol über die umstrittenen Luftraumsperrungen und ihre Konsequenzen diskutieren.

Von Rainer W. During

Am Donnerstagmorgen stand Ingo Bullermann noch vor dem Rathaus Schöneberg und demonstrierte für die Erhaltung der Treberhilfe. Am Abend war ihm schon ohne Angabe von Gründen fristlos gekündigt – von der Treberhilfe.

Von Eva Kalwa

Zahlreiche positive Nachrichten haben am Freitag dem deutschen Aktienmarkt kräftig Auftrieb gegeben. Starke Quartalsberichte und Konjunkturdaten aus Deutschland sowie Neuigkeiten zu Griechenland trieben den Dax um 1,5 Prozent auf 6259 Punkte nach oben.

Wenn am Tor der Deutschen bei einer türkischen Multikultiparty eine bunte Schar Kinder wie von der Tarantel gestochen durcheinandertobt, dann dient unser Nachwuchs damit der großen europäischen Idee, das Gift des Nationalismus wegzutanzen

Von Stephan Wiehler
Regisseur Michael Haneke (l.), Bundeskanzlerin Angela Merkel, Filmproduzent Bernd Eichinger und die Schauspielerinnen Maria Victoria Dragus und Sibel Kekilli bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises.

Zur Verleihung des 60. Deutschen Filmpreises im Friedrichstadtpalast kam auch die Kanzlerin. Der große Gewinner war Michael Haneke. Sein Film "Das weiße Band" wurde mit 10 Lolas ausgezeichnet.

Von Andreas Conrad

5427 Schweinegrippe-Erkrankungsfälle sind nach Angaben des brandenburgischen Gesundheitsministeriums mit Stand Anfang April seit Beginn der Aufzeichnungen im April 2009 insgesamt im Land bekannt geworden. Sieben Personen im Land seien mit Stand Ende März im Zusammenhang mit der sogenannten Schweinegrippe gestorben, teilt das Ministerium weiter mit.

Angela Merkel

Zurück zu den Wurzeln. Für 75 Minuten tauchte Angela Merkel am Freitagabend in die eigene politische Vergangenheit ein. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hatte geladen, um an die Gründung und das historische Verdienst des Demokratischen Aufbruchs (DA) vor 20 Jahren zu erinnern.

Von Matthias Schlegel

Babelsberg - Im Konflikt um den gesperrten Uferweg am Griebnitzsee hat die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete scharfe Kritik am Bundesfinanzministerium geübt. Dieses will wie berichtete bundeseigene Uferflächen nicht direkt an die Stadt verkaufen, sondern ausschreiben.

Die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer (SPD), soll während der Planung des Spreedreiecks in der Friedrichstraße Druck auf die Baustadträtin von Mitte ausgeübt haben, kurzfristig einen Bebauungsplan für das Areal zu erteilen. Das sagte die damalige Baustadträtin Dorothee Dubrau (Grüne) am Freitag vor dem Untersuchungsausschuss zu dem Verkauf eines Grundstücks, das dem Land Berlin statt Einnahmen einen Millionenverlust bescherte.

Von Ralf Schönball

Berlin - Am Donnerstagmorgen stand Ingo Bullermann noch vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin und demonstrierte für die Erhaltung der Treberhilfe. Am Abend war ihm schon ohne Angabe von Gründen fristlos gekündigt – von der Treberhilfe.

Von Eva Kalwa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })