zum Hauptinhalt
Milito trifft zum 3:1 für Inter, Barcelonas Torwart Valdes streckt sich vergeblich.

Überraschung in Mailand: Inter zaubert und Barcelona schaut fast tatenlos zu. Die Mannschaft von Trainer José Mourinho setzt sich im Halbfinal-Hinspiel mit 3:1 durch und hat nun gute Chancen auf den Einzug ins Endspiel.

Von Tom Mustroph
Adam Mitchell (l., hinten) von den Scorpions schaut zusammen mit Augsburgs Benedikt Kohl zu, wie Florian Kettemer (r.) für seinen geschlagenen Torwart Dennis Endras (l.) klärt.

Die Hannover Scorpions sind der ersten deutschen Meisterschaft ein Stück näher gekommen. Das Team von Trainer Hans Zach gewann den Auftakt der Playoff-Finalserie gegen die Augsburger Panther mit 3:1 und ist nur noch zwei Siege vom größten Erfolg der Klub-Geschichte entfernt.

Die Situation im europäischen Luftverkehr hat sich nach der Lockerung des Flugverbots gebessert. In Deutschland starteten mehrere hundert Maschinen mit Sondergenehmigungen für Sichtflüge. Offiziell ist der deutsche Luftraum allerdings bis mindestens Mittwochfrüh gesperrt. Lediglich in Hamburg und Bremen wurde der Flugbetrieb zwischen Dienstag 23 Uhr und Mittwoch acht Uhr komplett freigegeben.

Von Sven Lemkemeyer
Schmerz lass' nach. René Adler fällt mindestens ein Spiel aus.

Nationaltorwart René Adler hat sich einen Rippenbruch zugezogen und fällt in jedem Fall für das Heimspiel am kommenden Samstag gegen Hannover aus. Die WM-Teilnahme des Leverkuseners soll aber ersten Berichten zufolge aber nicht in Gefahr sein.

Gerne rühmen sich deutsche Konzerne damit, kaum noch teure Lagerflächen zu brauchen: Sie produzieren "just in time", die benötigten Teile werden nach Möglichkeit direkt vom LKW ans Fließband gebracht. Auf Vulkanausbrüche und tagelange Flugverbote ist dieses System nicht vorbereitet - wie BMW nun erfahren muss.

Friedhelm Funkel könnte auch in der Zweiten Liga Herthas Trainer bleiben.

Friedhelm Funkel deutet erstmals an, dass er auch nach dem Abstieg bei Hertha BSC bleiben könnte. Zweitligaerfahrung kann der Trainer reichlich vorweisen - und erfolgreich gearbeitet hat er im Fußballunterhaus auch schon.

Von Stefan Hermanns
Ein Flughafen ohne Flugbetrieb: Wie soll man von hier nach Hause kommen? In den vergangenen Tagen versuchten es viele Gestrandete über soziale Netzwerke wie Twitter - mit Erfolg.

Dank des Vulkanausbruchs auf Island sind soziale Netzwerke in Europa zu länderübergreifenden Mitfahrzentralen geworden - und für manchen zur "Rettungsleine".

Von Kai Biermann

Wirtschaftsverbände haben dem Senat eine Liste von 100 Berliner Unternehmen überreicht, die eine Verlängerung der Autobahn A 100 von Neukölln nach Treptow fordern. Kurz vor dem Parteitag der Berliner Linken wollen IHK und Handwerkskammer so den Druck auf die Koalition erhöhen.

Jürgen Rüttgers hofft auf die alten Wähler von Johannes Rau.

Der Landtagswahlkampf an Rhein und Ruhr läuft auf Hochtouren und immer wieder fällt dabei in diesen Tagen ein Name: Johannes Rau. Dessen Erfolgsrezept will Jürgen Rüttgers für sich nutzen. Wir beginnen unser Wahlkampftagebuch.

Von Christoph Seils

Der Schriftsteller wurde am 21. April 1940 in Lübeck als Sohn eines Dirigenten und Komponisten geboren, wuchs in Freiburg auf und war einer der führenden Köpfe der Berliner Studentenbewegung.

Jan-Hendrik Olbertz wird ab Oktober die Humboldt-Universität leiten.

Jan-Hendrik Olbertz ist zum neuen Präsidenten der Berliner Humboldt-Universität gewählt worden. Der Nachfolger von Christoph Markschies ist parteiloser Kultusminister von Sachsen-Anhalt und tritt sein Amt im Herbst an.

Eine Maschine der Fluggesellschaft Air Berlin startet in Tegel.

Wegen des Flugchaos nach dem Vulkanausbruch in Island hat der Senat das Nachtflugverbot für Tegel aufgehoben. Die Erlaubnis gilt aber nicht pauschal, jeder Flug muss zuvor genehmigt werden.

Das prickelt. Nico Rosberg ist bisher bester Deutscher dieser Formel-1-Saison. In der Gesamtwertung liegt er auf Platz zwei.

Nico Rosberg ist der Aufsteiger der Saison in der Formel 1, selbst gegen Michael Schumacher behauptet er sich. Mit konstanten Ergebnissen, zwei fünften und zwei dritten Plätzen in den bisherigen vier Rennen, hat er sich fast heimlich auf Platz zwei in der WM-Wertung geschoben.

Von Karin Sturm

Berlin wird sicherer, sagt der Polizeipräsident. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Straftaten um 12,5 Prozent gefallen. Aber Linksextreme, Internet-Gauner und ausländische Straftäter belasten die Bilanz.

Von Jörn Hasselmann
Favorit bei den Buchmachern. Lena hat beste Chancen beim Eurovision Song Contest am 29. Mai in Oslo.

Am Montag schrieb sie ihre Klausur in Biologie. Das Abi ist ihr sehr wichtig. Doch trotz ihrer Abiturvorbereitung absolviert Lena einen Marathon öffentlicher Auftritte.

Eigentlich klingt das herrlich. Obwohl der Urlaub vorbei ist, kann man – der Wolke sei Dank – noch einige Tage länger auf der Ferieninsel bleiben, ohne dass der Chef etwas dagegen tun kann. Was für Arbeitnehmer im Zwangsurlaub gilt.

Von Heike Jahberg

Kunden fühlen sich von Flugunternehmen schlecht informiert. Wie können sie umbuchen oder stornieren? Die Fluggesellschaften wurden von der Wolke überrascht und konnten sich nicht auf den Kundenansturm vorbereiten.

Derrick Byars (l.) versucht Florent Petrius den Ball zu stehlen. Es nutzt nichts - Valencias Spieler sind an diesem Abend zu stark für Alba.

Die Silbermedaille legten Albas Profis schnell wieder ab, die Enttäuschung nach der Finalniederlage im Eurocup war groß. Die Freude, überhaupt so weit gekommen zu sein, setzte erst später ein.

Von Lars Spannagel
Lahmgelegt. Unter dem Flugverbot leiden die unterschiedlichsten Branchen – mit jedem Tag mehr.

Von Autoindustrie bis Blumenhandel: Der Vulkan schadet Deutschlands Wirtschaft stündlich mehr. Die Aktien von Lufthansa und Air Berlin verloren deutlich.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Anke Myrrhe
Immer Ärger mit der Steuer.

Bis zum 31. Mai müssen Steuerzahler ihre Einkommensteuererklärung abgeben, doch viele warten noch auf Unterlagen von ihrer Bank. Die Jahressteuerbescheinigungen kommen in diesem Jahr deutlich später.

Von Heike Jahberg
Markus Schächter

Was darf das ZDF im Internet? Der Sender lädt Experten nach Berlin zur Konsultation - und Intendant Markus Schächter regt sich auf.

Von Joachim Huber

Rot-Rot in Berlin, das haben wir am Montag gelernt, ist offenbar unverwüstlich. Jedenfalls dann, wenn es um offene Abstimmungen geht – wie im Landesparlament für den Börsengang der GSW – steht die regierungseigene Mehrheit.

Groß Glienicke - Am Uferweg in Groß Glienicke gibt es neue Sperren: Einer der beiden Anrainer, deren Hecken am Montag vor einer Woche von der Stadt entfernt worden sind, hat nun Flatterbänder gespannt. Schilder am Uferweg unter dem Grundstück Seepromenade 65 verkünden: „Betreten verboten!

Christian Wulff bildet in Niedersachsen sein Kabinett um – mit allerlei Überraschungen. Ausgerechnet eine Christdemokratin wird die erste türkischstämmige Ministerin dieser Republik.

Von Robert Birnbaum

Das Flugverbot in Europa ist gelockert - einige Airlines haben Sondergenehmigungen bekommen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit kritisiert die Sichtflüge. Derweil hat die Deutsche Flugsicherung die Sperrungen des deutschen Luftraums bis Dienstag 20 Uhr verlängert. Und die Europäische Union will Finanzhilfen für Fluggesellschaften prüfen.

Von
  • Rainer W. During
  • Ralf Nestler
  • Sebastian Bickerich

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat dem Börsengang des 2004 privatisierten Wohnungsunternehmens GSW zugestimmt. In einer Sondersitzung stimmten am Montag die Regierungsfraktionen SPD und Linke sowie die FDP für die Vereinbarung zwischen dem Senat und den GSW-Eigentümern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Familie in Berlin „WAHL-OSSIS“ IN OBERSCHÖNEWEIDE Daniela und Harry sind Zuzügler aus Nordrhein-Westfalen. Nichts Besonderes?

Das tagelange Flugverbot ist nicht nachvollziehbar. Dass in Deutschland eine für den Flugverkehr gefährliche Aschekonzentration auftritt, ist extrem unwahrscheinlich. Ein Kommentar.

Von Alexander S. Kekulé

Nach dem Sieg des Nationalisten Dervis Eroglu bei der Wahl im türkischen Teil Zyperns sind die Aussichten für eine Wiedervereinigung der Insel schlechter geworden.

Von Susanne Güsten
Wollen sich selbst genug sein. Die Spitzen der SPD und der Grünen aus Nordrhein-Westfalen und dem Bund, Sylvia Löhrmann, Hannelore Kraft, Sigmar Gabriel, Cem Özdemir und Claudia Roth (von links).

SPD und Grüne bewerben vor der NRW-Wahl ihr Lieblingsbündnis – und schweigen zu Alternativen. Rot-Rot-Grün und Schwarz-Grün bleiben denkbar.

Von Stephan Haselberger

Alle Fachleute sagen, es gibt keinen Spielraum für Steuersenkungen, nicht auf absehbare Zeit. Doch die Koalition stochert weiter im Nebel.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Vor 20 Jahren wurde die Treuhandanstalt gegründet – die Linkspartei hört sich dazu vor allem selbst an.

Von Matthias Schlegel