
Die Hannover Scorpions stehen zum ersten Mal in ihrer Geschichte im Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft. Das Team von Trainer Hans Zach sicherte sich im dritten Playoff-Halbfinalspiel gegen den ERC Ingolstadt den notwendigen dritten Sieg.
Die Hannover Scorpions stehen zum ersten Mal in ihrer Geschichte im Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft. Das Team von Trainer Hans Zach sicherte sich im dritten Playoff-Halbfinalspiel gegen den ERC Ingolstadt den notwendigen dritten Sieg.
Der geplante Börsengang des 2004 privatisierten Wohnungsunternehmens GSW stößt auch in der Berliner SPD-Fraktion auf große Vorbehalte. Fast ein Drittel der Abgeordneten lehnt die Pläne ab. Die Parteiführung rechnet trotzdem mit einer eigenen Mehrheit.
Der Nationalspieler wird Hamburg im Sommer Richtung Manchester verlassen. Das freut auch Hertha BSC, denn 20 Prozent der festgeschriebenen Ablöse von 12,5 Millionen Euro fließen in die Kasse der Berliner.
In Berlin kann man nicht nur vorzüglich Mode einkaufen - man kann auch über sie diskutieren.
Er konnte den Geruch seiner bettlägerigen Mutter nicht mehr ertragen und erschlug sie deshalb mit einem Hammer. Für diese Tat muss ein 34-Jähriger aus Gräfenhainichen dauerhaft in die Psychiatrie.
Lange schwieg er und ließ den Anwalt argumentieren. Nun hat sich der mutmaßliche KZ-Wächter John Demjanjuk vor dem Landgericht München erstmals selbst geäußert.
Die Berliner Ringer vom SV Luftfahrt rücken in die Bundesliga nach. Im Tagesspiegel-Interview spricht Trainer und Geschäftsführer Swen Lieberamm über den erstmaligen Vorstoß in die Elite-Klasse und die Aufgaben, die jetzt auf den Verein zukommen.
Gorleben hat es bei der Endlagersuche nie in die engere Auswahl geschafft, zeigen unveröffentlichte Regierungspapiere. Greenpeace fordert, die Suche neu zu eröffnen.
Pierre Littbarski ist nicht mehr Trainer beim Liechtensteiner Verein FC Vaduz. Der in der zweiten schweizer Liga spielende Verein trennte sich am Montagabend vom deutschen Fußball-Weltmeister von 1990.
Der Comic-Laden „Modern Graphics“ ist eine Institution der Berliner Szene. Jetzt vergrößert er seine City-West-Filiale. Das wird am Sonnabend mit einem Besuch von Comic-Star Hermann Huppen gefeiert.
Ein 37-Jähriger aus Hellersdorf muss für zwei Jahre hinter Gitter, weil er die Tochter seiner Lebensgefährtin sexuell missbraucht hat. Das Mädchen war erst elf Jahre alt, als die Übergriffe begannen.
In Polen nehmen Tausende Menschen Abschied von Präsident Lech Kaczynski und seiner Frau. Die Vorbereitungen für die Trauerfeier laufen auf Hochtouren.
Der deutsche Theater- und Filmregisseur Werner Schroeter ist im Alter von 65 Jahren gestorben. Er erlag am Montagabend in einer Klinik in Kassel den Folgen seiner Krebserkrankung.
Ein mutmaßlicher Zigarettenhändler muss sich seit heute wegen versuchten Totschlags vor dem Landgericht verantworten. Er soll Zivilfahnder mit dem Messer angegriffen haben, als sie ihn und einen Freund kontrollieren wollten.
Ein 26-Jähriger hat in der Schwarzmeer-Stadt Samsun den Kurdenpolitiker Ahmet Türk mit Faustschlägen traktiert und ihm die Nase gebrochen – vor laufenden Kameras und vor den Augen untätiger Polizisten. Der Angriff löst Furcht vor neuer Gewalt in der Türkei aus.
Die FDP hat ihre Steuer-Pläne korrigiert: Angesichts der angespannten Haushaltslage sollen die Erleichterungen deutlich geringer ausfallen. Die SPD hält selbst dies für unrealistisch.
Werner van Bebber über eine neue Verhaltenslehre für Jungs
Familie und Nachbarschaft (FUN)Diakonisches Werk Berlin StadtmitteGabriel-Marx-Str. 15 A, Tel.
In Polen reibt man sich die Augen ob der mitfühlenden Reaktionen russischer Politiker nach dem tödlichen Absturz der polnischen Präsidentenmaschine. Die aber hatten ohnehin geplant, ihr Verhältnis zu den Polen zu reparieren.
Bei der Fahrt durch ein Schlagloch ist am Morgen der Tank eines Lasters gerissen. Das Fahrzeug zog eine lange Dieselspur über die Oberbaumbrücke, wodurch mehrere Radfahrer stürzten.
Ein aus Berlin entführter Vietnamese ist am Montag in Slubice von einer polnischen Spezialeinheit befreit worden. Der 18-Jährige wurde offenbar von mehreren Männern festgehalten.
Im Gefolge von Tim Burtons Film „Alice im Wunderland“ erlebt der Klassiker eine Renaissance auch als Bildgeschichte: Als ansprechender Kunst-Comic ebenso wie als blutrünstiger Guts’n’Gore-Schocker.
Nach dem Umsturz in Kirgistan schickt die US-Regierung einen hochrangigen Diplomaten in die Hauptstadt Bischkek. Er werde mit der Interims-Ministerpräsidentin Rosa Otunbajewa beraten, wie das Land zur Demokratie zurückfinden kann.
In Polen haben die Menschen ab heute Gelegenheit, sich am aufgebahrten Sarg von ihrem bei einem Flugzeugabsturz getöteten Staatspräsidenten Lech Kaczynski zu verabschieden.
In Berlin haben erneut falsche Polizisten ein Auto geklaut. Sie täuschten in der Düsseldorfer Straße in Wilmersdorf eine Fahrzeug-Kontrolle vor und stahlen dann den angehaltenen Wagen.
Erste Erfolge auf dem Atomgipfel: Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich bereits am ersten Abend "sehr zufrieden". Doch US-Präsident Obama nutzt das Treffen auch, um einer anderen nuklearen Gefahr zu begegnen: Iran.
Bei einem Flugzeugunglück in Indonesien sind am Dienstag mindestens 20 Menschen leicht verletzt worden. Das mit 103 Menschen besetzte Flugzeug war über die Landebahn hinausgeschossen.
Nun also hält die wahre Wirklichkeit Einzug in den Vatikan. Und als wolle der Modernität beweisen, werden die neuen Direktiven zum Verhalten bei Missbrauchsfällen via Internet verbreitet.
Ab wann sollten Kinder Mobiltelefone haben? Die Antwort ist von der Aktion Jugendschutz, www.
Karitatives Festival in der Schiffbauergasse
3. Kabarettwerkstatt im Obelisk
Der Branitzer Park gilt als letzter großer deutscher Landschaftspark des 19. Jahrhunderts.
Nach dem 0:1 am Ostersamstag im DFB- Pokal-Halbfinale haben Ihre Fußballerinnen auch am vergangenen Sonntag im Halbfinal-Hinspiel der Champions League beim FCR Duisburg mit 0:1 verloren. Warum kann Turbine Potsdam in Duisburg nicht mehr gewinnen, Herr Schröder?
Konzert mit Viktoria TolstoyNeuhardenberg - Sie ist die First Lady des schwedischen Jazz: Am Freitag, den 16. April, tritt Viktoria Tolstoy um 20 Uhr im Schloss Neuhardenberg auf.
Eigentümer wehrte sich gegen Bußgeldbescheid
Die Stadt sucht weiter nach Geld, die Humboldtbrücke fertig zu sanieren. „Für den nächsten Bauabschnitt sind zusätzlich 2,85 Millionen Euro nötig – ich weiß nicht, woher ich die nehmen soll“, sagte Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) am Montagabend vor den Stadtverordneten.
In 17 Punktspielen der Fußball-Kreisklasse blieb der SV 05 Rehbrücke ohne Sieg und stand seit dem 3. Spieltag ohne Unterbrechung am Tabellenende.
Dieter Moor liest im Waschhaus
Storkow - Das Fischadler-Nest in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen bei Storkow kann jetzt wieder live im Internet beobachtet werden. Die Webcam übertrage ab sofort wieder Bilder in das Internet, wie die Heinz Sielmann Stiftung in Berlin mitteilte.
Die Gehälter der Geschäftsführer aller kommunalen Firmen und Konzerne sollen künftig veröffentlicht werden. Dies haben die Stadtverordneten am Montagabend mit großer Mehrheit beschlossen.
DER UFERWEGDer Uferweg auf der Potsdamer Seite des Groß Glienicker Sees ist der ehemalige Postenweg der DDR-Grenzer. Der knapp 2,5 Kilometer lange Weg war seit dem Mauerfall für die Öffentlichkeit zugänglich.
Schönefeld - Am neuen Großflughafen in Schönefeld (Dahme-Spreewald) geht es jetzt auch bei der sogenannten Airport-City voran, die mit ihren Büro- und Hotelgebäuden sowie Parkhäusern vor dem Terminal entstehen soll. Das erste Bürogebäude wird von dem Projektentwickler Fay Projects aus Frankfurt (Main) gebaut.
Mäzenatentum in Potsdam: Oberbürgermeister Jann Jakobs wirbt für Spender
Als „eiserne Lady“ ließ sich Angela Merkel im Fall Griechenland feiern – das war voreilig
20 Aufzüge sind allein gegen Neonazis geplant
Zum Auftakt der Judo-Bundesliga dürfen die EM-Teilnehmer wegen eines Verbots des Bundestrainers nicht für den UJKC antreten
Potsdam - Ein Umzug von Berlin ins Land Brandenburg und umgekehrt könnte in den nächsten Jahren ohne Kennzeichenwechsel möglich werden. Seit Montag kann man innerhalb Brandenburgs, wie berichtet, bereits sein Nummernschild behalten, wenn man seinen Wohnort in einen anderen Landkreis verlegt, nicht aber über die Landesgrenzen hinaus.
In Potsdam gibt es einzigartige Möglichkeiten: Millionen werden für den Ausbau der Schlösser, Gärten sowie der historischen Stadtanlage gespendet und Mäzene finanzieren soziale Einrichtungen, Vereine und Projekte. Dass dabei ausgerechnet die Diskussion um einen dauerhaften Standort der Potsdamer Tafel nicht enden will, erscheint wenig logisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster