zum Hauptinhalt
Bild aus einer Kurzgeschichte von A Geng.

Nach den japanischen Manga werden jetzt auch die chinesischen Manhua in Deutschland populär. Bei Tokyopop ist nun ein Sammelband erschienen, der die Bandbreite der Zeichnerinnen des Genres aufzeigt.

Insgesamt sind damit seit Beginn des Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan 43 deutsche Soldaten ums Leben gekommen.

Wie dem Tagesspiegel bestätigt wurde, sind bei Kämpfen im nordafghanischen Kundus vier Bundeswehr-Soldaten getötet worden. Die Deutschen wurden demnach auf einer Patrouille von Kundus nach Baghlan mit Panzerfäusten angegriffen. Weitere Soldaten wurden verletzt. Verteidigungsminister Guttenberg hielt sich zum Zeitpunkt des Angriffs nicht mehr in Afghanistan auf.

Von Frank Jansen
Und niemals vergessen: Eisern Union!

Mit Union ist das wie mit einer schönen Frau. Entweder ist sie einem egal, oder man verfällt ihr mit Haut und Haar. Jeder Fan eines Vereins hat Gründe dafür, dass die Wurzeln seiner Liebe so tief sind.

Von Lothar Heinke

Im vergangenen Jahr wurden von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 103 rechtsextremistische Tonträger auf den Index gesetzt. Damit wird der Handel von CDs zahlreicher brauner Bands erschwert. Indiziert wurden zudem rechtsextreme Schriften und Bücher. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres wurden bereits 1601 rechte Straftaten registriert.

Von Frank Jansen
Die verfeindeten Rockerbanden kämpfen um Einfluss im Drogen- und Rotlichtmilieu.

Der Waffenstillstand zwischen den verfeindeten Rockerbanden Bandidos und Hells Angels scheint aufgehoben zu sein: Am Donnerstagmorgen warfen Unbekannte fünf Molotowcocktails auf ein Clubhaus der Bandidos in Wedding.

Von Johannes Radke
Wie in Manchester kam der Flugverkehr überall in Großbritannien zum Erliegen.

In London ist der Himmel blau - und ohne Flugzeuge auffallend stiller als normal. Auch sonst ist auf der Insel im Luftraum Ruhe eingekehrt. Der gesamte Flugverkehr wurde eingestellt.

Von Matthias Thibaut

Wer vor dem 1. Mai Öl ins Feuer gießt, macht sich an einer möglichen Eskalation mitschuldig. Das müsste auch der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei wissen.

Von Christoph Seils
Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft den "Terminator" Arnold Schwarzenegger.

Überschwängliches Lob für Kanzlerin Angela Merkel an der Westküste der USA. Für Arnold Schwarzenegger ist sie eine der besten Politikerinnen der Welt. Merkel will in Kalifornien Chancen für deutsche Künstler, Wissenschaftler und Unternehmer ausloten.

Die WM-Klausur ist beendet, eine Entscheidung über eine mögliche Begnadigung von Kevin Kuranyi aber ist erst einmal ausgesetzt. „Wir werden uns zu diesem Thema äußern bis Ende April“, sagte Bundestrainer Joachim Löw am Mittwoch.

Henryk Broder

Wenn man wirklich und nachhaltig die Armut bekämpfen möchte, müsste man nicht bei den Armen, sondern bei der Armenhilfe anfangen. Am besten mit einem kleinen Experiment: Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Treberhilfe tauschen ihre Jobs mit den Trebern.

Von Henryk M. Broder
Mark Espiner

Mark Espiner sings Kraftwerk while driving and wants to introduce some specifically Berlin German words into English.

Dirk Nowitzki trifft mit seinen Dallas Mavericks in den am Samstag beginnenden Playoffs der NBA auf die San Antonio Spurs. Mit einem 96:89-Heimsieg gegen ebenjene Spurs beendete Dallas die Vorrunde und sicherte sich damit Rang zwei in der Western Conference.

Während sich die Finanzminister der Euro-Zone in einer Mischung aus Bangen und Hoffen über den griechischen Patienten beugen und die Entwicklung der Zinsen für hellenische Staatsanleihen betrachten, als wäre sie eine Fieberkurve, denkt man anderswo schon über den griechischen Krankheitsfall hinaus. EU-Währungskommissar Olli Rehn stellt sich ein „permanentes Hilfsinstrument“ der Europäer vor, mit dessen Hilfe die Euro-Länder anderen Pleitekandidaten wie beispielsweise Portugal demnächst aus der Patsche helfen könnten.

Wegen des S-Bahn-Desasters kürzte der Senat seine Zuschüsse an die Bahn um 50 Millionen Euro. Diese Summe soll nun investiert werden: U-Bahnhöfe erhalten neue Aufzüge und der neue Regionalbahnsteig am Ostkreuz bekommt ein Dach.

Von Klaus Kurpjuweit

Groß Glienicke - Zwei von vier Sperren auf dem Uferweg am Groß Glienicker See hat die Stadt Potsdam am Montag geräumt – die verbliebenen werden wohl zunächst stehen bleiben: Der Anrainer an der Dorfstraße, der Erdwälle aufschütten ließ, sei vor das Verwaltungsgericht gezogen, sagte gestern Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner (SPD). Das Gericht müsse entscheiden, ob der Widerspruch des Anrainers gegen die Beseitigungsanordnung der Stadt aufschiebende Wirkung habe.

Der öffentliche Dienst in Berlin hat graue Haare. Das ist eine zwangsläufige Entwicklung des harten Sparkurses seit Mitte der neunziger Jahre, zu dem es keine Alternative gab.

Wandeln wir auf lichten Pfaden, die voll von Wonne sind, fühl ich es sich in mir regen, mein kleines Zukunftskind. Dann folgen dunkle Zeiten, ich kenne dich nicht mehr und wo unsre Träume sich trafen, ist’s nun stumm und taub und leer.

In Bedrängnis. Claire (Tina Fey) und Phil Foster (Steve Carell).

Abwechslung mit Folgen: die Komödie „Date Night“ begeistert durch köstliche Dialoge, viel Ironie und Charme. Weniger Angestrengtheit in Sachen Situationskomik hingegen hätte es auch getan. Doch Fey und Carell gelingt es, noch die plattesten Slapstick-Einlagen niveauvoll darzubieten.

Von Maris Hubschmid

Die Sloppy Joe’s Bar in der Elisabethkirchstraße in Mitte ist eigentlich für ihr nostalgie-kubanistisches Programm bekannt. Zum Frühlingsbeginn aber setzt das Team um Florian Borchmeyer mit seinem „Gaumenkino“ mal auf Zentraleuropäisches.

Von Silvia Hallensleben

Die Axel Springer AG verzichtet auf den Markttest für die „B. Z. am Abend“ im Osten Berlins - und damit auf die frontale Attacke auf Konkurrent DuMont und seinen "Berliner Kurier". DuMont hatte mit einem Konter gedroht.

Von Sonja Álvarez

Früh aufstehen hieß es wieder, eine Woche lang – denn seit Montag geht der schulische Teil meiner Ausbildung weiter. Ich lerne im zweiten Jahr an der Hoffbauer-Stiftung auf Hermannswerder und möchte Erzieherin werden.

Sarah Kirsch

Sarah Kirsch schreibt und schreibt. Ungefähr jedes Jahr erscheint ein neuer Band der Dichterin. Zu ihrem 75. Geburtstag am Freitag hat sie sich selbst ein Geschenk gemacht. "Krähengeschwätz" ist ein poetisches Landtagebuch.

Von Wilfried F. Schoeller

Stefan Aust is back: Der langjährige Chefredakteur von "Spiegel" und Spiegel TV entwickelt für die WAZ-Gruppe einen neuen Print-Titel. Die Redaktion soll schon ihren Umzug nach Berlin vorbereiten.

Foto: Reuters

Adrian Newey ist der Stardesigner der Formel 1 – sein Wagen könnte auch Vettel den Titel bringen

Von Christian Hönicke
Skeptisch nur für den Moment. Theofanis Gekas ist Sonntag einsatzbereit. Foto: dpa

Hertha BSC könnte noch einmal Hoffnung schöpfen – durch einen Sieg in Frankfurt

Von Michael Rosentritt
Präludium und Pirouette. Die Berliner Gruppe „Flying Steps“ in Christoph Hagels Bach-Choreografie. Foto: Soeren Stache/dpa

Christoph Hagel holt das Zornige in Mies van der Rohes Tempel bildungsbürgerlicher Hochkultur: Berliner Breakdancer tanzen zum „Wohltemperierten Klavier“ in der Neuen Nationalgalerie.

Von Udo Badelt
Foto: ddp

Berlin -Im Streit um ein Atommüll-Endlager hat der Obmann für die Unionsfraktion, Reinhard Grindel, SPD, Grüne und Linksfraktion davor gewarnt, Entscheidungsvorgänge um den Salzstock im niedersächsischen Gorleben aus dem Jahr 1983 zu „skandalisieren“. Die Opposition bekräftigte dagegen ihren Widerstand gegen eine Weitererkundung von Gorleben.

Es sollte alles so werden wie 2006, als Deutschland die perfekte WM ausrichtete. Der Weltverband Fifa war zuversichtlich: Fußballfans aus aller Welt würden lange im Voraus alle Hotelzimmer in Südafrika buchen und die Stadien ausverkaufen.

Von Lars Spannagel

Noch ist kein Kandidat für die Wahl zum neuen Oberbürgermeister offiziell benannt worden – doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass der Wahlkampf mit seinem Finale im September eine völlig neue Qualität haben könnte. Noch nie in den vergangenen 20 Jahren hat es neben den Oberbürgermeister-Anwärtern von SPD und PDS/Linken einen ernstzunehmenden dritten Kandidaten gegeben.

In Peru wurde ein Egel mit großen Zähnen entdeckt. Das neue Tier heißt Tyrannobdella rex.

Von Kai Kupferschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })