zum Hauptinhalt

Andrea Dernbach über den Deutschtest für nachziehende Eheleute. Seit der Test vorgeschrieben ist, häufen sich die kuriosen bis tragischen Fälle.

Von Andrea Dernbach
Mediaspree

Dieser Fluss ist wie Berlin: beliebt, vielseitig und nicht ganz sauber. Alle zieht es ans Wasser, manche wollen sogar ganz eintauchen. Erkundungen entlang der Ufer.

Von Sebastian Leber

Im Zusammenhang mit den schweren Gefechten gegen Aufständische in Afghanistan haben deutsche Soldaten am Karfreitag aus Versehen mehrere afghanische Sicherheitskräfte erschossen. Verteidigungsminister Guttenberg drückte sein Bedauern aus.

Von Michael Schmidt

Wenige Tage nach gescheiterten Gesprächen der Opposition mit der thailändischen Regierung sind die sogenannten Rothemden am Samstag erneut auf die Straße gegangen. Die friedlich demonstrierenden Rothemden legten diesmal das Touristenviertel der thailändischen Hauptstadt lahm.

Mit einer List ergattern arbeitslose Einwanderer in Neuseeland erste Jobs: Migranten aus Asien nehmen englische Namen an, weil Arbeitgeber das Vorurteil pflegen, Asiaten sprächen kein ordentliches Englisch.

Verstimmung zwischen Washington und Kabul: Die US-Regierung hat Vorwürfe des afghanischen Präsidenten Hamid Karsai entschieden zurückgewiesen, nach denen Ausländer hinter den Manipulationen bei der Wahl im vorigen Jahr stecken sollen.

In der Auseinandersetzung mit menschlichem Versagen in kirchlichen und weltlichen Institutionen mag der Gläubige auf Gottes Hilfe bauen. Zu leisten aber ist die Bewältigung der Vergangenheit nur von Menschen, die oftmals entweder Täter deckten oder wegsahen.

Von Gerd Appenzeller

Zwei Ich-Erzähler, zwei Geschichten: Benjamin Stein schildert in seinem Roman "Die Leinwand" facettenreich das jüdische Leben.

Von Steffen Richter
Verkaufsstart: Ansturm auf iPad in USA

Wie es Apple wieder einmal gelungen ist, den Verkaufsstart eines neuen Produktes als großes Spektakel zu zelebrieren. Diesmal beim iPad, dem von vielen so sehnsüchtig erwarteten Tablet-Computer.

So langsam entwickelt es sich zum Wochenquiz, ob Konrad Wilczynski wieder für die Füchse spielen kann. Auch vor dem Heimspiel am Montag gegen TuS N-Lübbecke ist erneut keine eindeutige Antwort möglich.

Von Hartmut Moheit

PRODie Fakten sprechen für sich: Jedes Jahr sind in Berlin Tausende Radfahrer an Unfällen beteiligt. Alleine vergangenes Jahr kam es im Durchschnitt 20 Mal am Tag zu Unfällen mit Radlern.

Mittmann

Heiko war fünf, als ihm Charité-Ärzte einen Hirntumor entfernten. Nun bedanken er und sein Vater sich – mit einem ganz privaten Ostermarsch durch Berlin.

Von Sandra Dassler

Die Eisbären Berlin unterliegen Augsburg 3:5. Dem Deutschen Meister droht nun in der nächsten Play-off-Partie am Montag das Aus im Viertelfinale.

Von Katrin Schulze
330496_0_c637ed24.jpg

„Nichts, was man fürchten müsste“: Julian Barnes, einer der erfolgreichsten Schriftsteller Großbritanniens, hat ein ganzes Buch über den Tod, den Glauben und die Frage nach der Existenz Gottes geschreiben.

Von Gerrit Bartels

Junge Paare streiten immer häufiger via Internet – und zwar ganz öffentlich, bei Facebook und Co.

Von Ingo Schmidt-Tychsen

„Ich habe kein Land und im Grunde genommen auch keine Sprache“, sagte Nelly Sachs. 1940 verließ die jüdische Poetin in letzter Minute ihre Heimatstadt Berlin.

Lausitz

Vor zehn Jahren wurde das groß angelegte IBA-Projekt "Lausitzer Seenland" ins Leben gerufen. Nun wird der Erfolg gefeiert.

Von Ulrike Wiebrecht

Zweimal Geld Kommen Koffer wegen eines Versehens der Fluggesellschaft zwei beziehungsweise vier Tage zu spät am Urlaubsort an, so kann es dafür zweimal Geld als Entschädigung geben: von der Fluggesellschaft (die hier 384 Euro für „Noteinkäufe“ zahlte) sowie von dem Reiseveranstalter, der hier wegen des Reisemangels durch den „Erfüllungsgehilfen Fluggesellschaft“ zur zusätzlichen Zahlung in Höhe von 151 Euro verurteilt wurde. Das Landgericht Frankfurt am Main kam zu diesem Ergebnis, obwohl der Reiseveranstalter zunächst pauschal behauptete, das Gepäck sei nicht verspätet abgeliefert worden – obwohl die von ihm eingesetzte Fluggesellschaft schon für die Noteinkäufe bezahlt hatte.

Von Wolfgang Büser

Das hatte man sich in Hamburg anders vorgestellt: Ein guter Name für wenig Geld und dazu einen mächtigen Konkurrenten weniger. Doch das Versandhaus Otto hat mit dem Ex-Konkurrenten Quelle Startschwierigkeiten.

Von David C. Lerch

ANREISEDie klassische Anreise an die slowenische Küste erfolgt in der Regel mit dem Auto durch Österreich und Italien. Wer fliegen möchte, muss ab Berlin über Frankfurt am Main.

„Kein Ort mit Chic“ von Pascale Hugues vom 27. März Die Möglichkeit, dass Madame Hugues’ feine Pariser Ohrringe in Berlin nicht voll zur Geltung kommen könnten, hat mich entsetzt.

„Zollitsch: Die Kirche hat versagt / ,Missbrauchsopfern nicht genug geholfen‘“ vom 31. März In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass die Kirche, insbesondere die katholische, in langer Tradition eine der verlogensten Institutionen überhaupt ist.