zum Hauptinhalt
Der Stuttgarter Cacau zeigte sich erneut treffsicher.

Der VfB Stuttgart hat seine fulminante Aufholjagd in der Fußball-Bundesliga fortgesetzt und mit einem Auswärtssieg den VfL Bochum in noch größere Abstiegsnot gestürzt.

Nur noch ein Sieg trennt die Hannover Scorpions von der ersten deutschen Eishockey-Meisterschaft: Mit dem 3:2 nach Verlängerung bei den Augsburger Panthern setzte sich die Mannschaft von Trainer-Altmeister Hans Zach am Freitag auch im zweiten Playoff-Finale durch.

Michael Haneke

"Das weiße Band" ist der große Gewinner des diesjährigen Deutschen Filmpreises. Der Film des österreichischen Regisseurs Michael Haneke wurde bei der Festgala am Freitagabend im Berliner Friedrichstadtpalast in zehn Kategorien ausgezeichnet.

Kaiserslautern konnte die Rostocker nicht niederringen.

Der 1. FC Kaiserslautern muss den Sekt wieder kaltstellen. Die Mannschaft von Trainer Marco Kurz verlor überraschend gegen Hansa Rostock und verpasste mit der ersten Heimniederlage in der Rückrunde den vorzeitigen Aufstieg in die Fußball-Bundesliga.

Rollenspiel. Eine Zeichnung von Bill Ward aus dem besprochenen Band.

Ist das noch Erotik oder schon Pornografie? Ein Sammelband ergründet die vielschichtige Darstellung von Sexualität im Comic.

Von Daniel Wüllner

1881Mit einem Möbelwagen voll Waren und einem Startkapital von 1000 Talern gründet Rudolph Karstadt sein erstes „Tuch-, Manufactur- und Confektionsgeschäft" in Wismar. Seine Idee: Statt mit den Kunden zu feilschen nahm er Festpreise und Barzahlung.

Walpurgisnacht und 1. Mai sind in Berlin traditionell krawallträchtig, doch diesmal dürfte es noch mehr brenzlige Situationen geben als in den vergangenen Jahren. Die Leiterin des Berliner Verfassungsschutzes Claudia Schmid warnt vor Zusammenstößen von Rechten und Linken.

Von Frank Jansen

Der Kreuzberger Klub SO36 bleibt seiner Anhängerschaft erhalten. Die Klubbetreiber haben jetzt eine Mietvertragsverlängerung bis 2020 erhalten. „Unser Anwalt hat gerade mitgeteilt, dass der Vertrag unterschrieben ist“, sagte ein Sprecherin des SO36 am Freitag dem Tagesspiegel.

Von Johannes Radke

In der Nacht auf Freitag wurde in Berlin Hellersdorf ein Auto in Brand gesetzt. Der "Ford Escort" konnte von der Feuerwehr gelöscht werden, niemand wurde verletzt.

Mit Sitte, Anstand und Moral scheint es den Bach runterzugehen, meint Matthias Kalle - endgültig. Es gibt genügend Gründe für Kulturpessimismus, an die Endzeitstimmung kann man sich glatt gewöhnen.

Von Matthias Kalle

Wie cool kann einer noch mit 73 sein! Wie laut! Und wie beeindruckend als Gitarrist! Dick Dale kann es noch wie früher, wie vor 50 Jahren. Vielleicht sogar noch besser.

Von H.P. Daniels
Angela Merkel

Was haben die milliardenschweren Hilfen für Griechenland mit der NRW-Wahl zu tun? Viel. Für Bundeskanzlerin Merkel sogar sehr viel. Sie wollte die Finanzspritze für das klamme EU-Land so lange wie möglich hinauszögern - und schadet damit allen Beteiligten.

Von Fabian Leber

Die Weltwirtschaft ist glimpflicher davon gekommen als befürchtet. In Washington versammelt sich die globale ökonomische Elite anderthalb Jahre nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers, der zum Inbegriff der Finanzkrise wurde, zur Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank.

Von Christoph von Marschall

Unser Nachtpilot Thomas Lackmann fliegt durch die Berliner Kulturszene. Diesmal: Eine Hormon-Exkursion von der Weißen Rose über das Zelt am Postbahnhof und die Bremer Landesvertretung ins Ballhaus Berlin.

Von Thomas Lackmann

Im Oktober vorigen Jahres soll ein psychisch kranker Vater sein fünfjähriges Kind aufgefordert haben, zwei Tabletten einzunehmen, die ein Antidepressivum enthielten. In einem Sicherungsverfahren muss sich der 37-jähriger Mann seit Freitag wegen gefährlicher Körperverletzung vor dem Berliner Landgericht verantworten.

Kurz und knapp: Griechenland bittet um Hilfe.

Das Haushaltsdefizit war im vergangenen Jahr noch höher als gedacht - es war offenbar zu hoch: Griechenland muss bereits jetzt Antrag auf internationale Finanzhilfe stellen. Ursprünglich sollte sich das Land zunächst auf dem freien Markt Kredite besorgen.

Bestseller. Mit Titelbildern für Spider-Man und andere Marvel-Serien wurde Marko Djurdjevic berühmt. Auch dieses Bild ist jetzt in seiner Galerie zu sehen.

Alles erreicht und noch viel vor: Comic-Star Marko Djurdjevic hat in Berlin eine Galerie eröffnet. Seine eigenen Werke spielen dort vorerst nur eine Nebenrolle.

Von Lars von Törne

Ein universitätsweite Befragung zur Studienzufriedenheit an der Universität Potsdam hat ergeben, dass die Studierenden der Universität Potsdam mit der Situation an ihrer Hochschule zufriedener sind, als es der Bildungsstreik und die Gespräche am Runden Tisch der Hochschule vermuten ließen. Das teilte die Hochschule unter Berufung auf die Ergebnisse des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium an der Universität Potsdam mit.

Den Kampf gegen Riesen sind sie gewohnt. 2009 protestierten die Mitglieder von NaturLandLeben gegen die vom Energiekonzern Vattenfall geplante Verpressung von CO2 im Boden. Jetzt droht dem Verein ein Rechtsstreit mit dem Öko-Anbauverband Naturland.

Öko-Riese Naturland droht einem Umweltverein in Oder-Spree. Das rigorose Vorgehen ist kein Einzelfall

Von Jana Haase

Michendorf - Das Unternehmen Mawa-Design mit Sitz in Langerwisch ist auf der diesjährigen Messe „Light & Building“ in Frankfurt (Main) mit dem Preis „Design Plus 2010“ ausgezeichnet worden. Das teilte Mawa-Sprecherin Franziska Bär gestern mit.

Von Thomas Lähns

„Revolution ist Aufstand, ist ein Gewaltakt“, verkündete Mao Tse Tung einst in der nach ihm benannten Bibel, kein Spaziergang für flanierende Dämchen, nichts für verschwärmte Intellektuellen-Hirne von der Universität. Als Mao 1949 ernst machte mit seiner strengen Zucht gegen alle Andersdenkenden, gegen die von Brecht als „Tuis“ benannten Intellektuellen, gegen alles, was Grund und Boden hatte, Fabriken oder Wertpapier, gegen „Bourgeoisie und Großgrundbesitz“, blieb in China kein Stein mehr auf dem anderen, keine Familie verschont.

Teltow - Die Mitglieder der Teltower Stadtverordnetenversammlung und möglicherweise auch die sachkundigen Einwohner in den Fachausschüssen sollen auf eine hauptamtliche oder inoffizielle Tätigkeit für die Staatssicherheit der DDR überprüft werden. Ein entsprechender Vorschlag der CDU-Fraktion fand am Mittwochabend die grundsätzliche Zustimmung aller Fraktionen.