
Der VfB Stuttgart hat seine fulminante Aufholjagd in der Fußball-Bundesliga fortgesetzt und mit einem Auswärtssieg den VfL Bochum in noch größere Abstiegsnot gestürzt.
Der VfB Stuttgart hat seine fulminante Aufholjagd in der Fußball-Bundesliga fortgesetzt und mit einem Auswärtssieg den VfL Bochum in noch größere Abstiegsnot gestürzt.
Nur noch ein Sieg trennt die Hannover Scorpions von der ersten deutschen Eishockey-Meisterschaft: Mit dem 3:2 nach Verlängerung bei den Augsburger Panthern setzte sich die Mannschaft von Trainer-Altmeister Hans Zach am Freitag auch im zweiten Playoff-Finale durch.
"Das weiße Band" ist der große Gewinner des diesjährigen Deutschen Filmpreises. Der Film des österreichischen Regisseurs Michael Haneke wurde bei der Festgala am Freitagabend im Berliner Friedrichstadtpalast in zehn Kategorien ausgezeichnet.
Der 1. FC Kaiserslautern muss den Sekt wieder kaltstellen. Die Mannschaft von Trainer Marco Kurz verlor überraschend gegen Hansa Rostock und verpasste mit der ersten Heimniederlage in der Rückrunde den vorzeitigen Aufstieg in die Fußball-Bundesliga.
Ist das noch Erotik oder schon Pornografie? Ein Sammelband ergründet die vielschichtige Darstellung von Sexualität im Comic.
Deutschland hat die Sanktionen der EU gegen Usbekistan systematisch gebrochen. Neue Enthüllungen zeigen, wie Berlin für das Regime in Taschkent und gegen europäische Prinzipien gearbeitet hat.
Gegen einen Polizeischüler wurde ein Verbot der Amtsausführung ausgesprochen. Er wird verdächtigt eine Kamera in der Umkleidekabine der Polizeischülerinnen installiert zu haben.
1881Mit einem Möbelwagen voll Waren und einem Startkapital von 1000 Talern gründet Rudolph Karstadt sein erstes „Tuch-, Manufactur- und Confektionsgeschäft" in Wismar. Seine Idee: Statt mit den Kunden zu feilschen nahm er Festpreise und Barzahlung.
Walpurgisnacht und 1. Mai sind in Berlin traditionell krawallträchtig, doch diesmal dürfte es noch mehr brenzlige Situationen geben als in den vergangenen Jahren. Die Leiterin des Berliner Verfassungsschutzes Claudia Schmid warnt vor Zusammenstößen von Rechten und Linken.
Der Kreuzberger Klub SO36 bleibt seiner Anhängerschaft erhalten. Die Klubbetreiber haben jetzt eine Mietvertragsverlängerung bis 2020 erhalten. „Unser Anwalt hat gerade mitgeteilt, dass der Vertrag unterschrieben ist“, sagte ein Sprecherin des SO36 am Freitag dem Tagesspiegel.
In der Nacht auf Freitag wurde in Berlin Hellersdorf ein Auto in Brand gesetzt. Der "Ford Escort" konnte von der Feuerwehr gelöscht werden, niemand wurde verletzt.
Mit Sitte, Anstand und Moral scheint es den Bach runterzugehen, meint Matthias Kalle - endgültig. Es gibt genügend Gründe für Kulturpessimismus, an die Endzeitstimmung kann man sich glatt gewöhnen.
Wie cool kann einer noch mit 73 sein! Wie laut! Und wie beeindruckend als Gitarrist! Dick Dale kann es noch wie früher, wie vor 50 Jahren. Vielleicht sogar noch besser.
In Berlin ist erneut ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Die Sprengbombe in der Nähe des Rathauses Charlottenburg wurde am Fundort entschärft. Die anliegenden Gebäude waren vorsorglich evakuiert worden.
Nach dem Angriff auf zwei Iraner in einer U-Bahnstation hat die Staatsanwaltschaft am Freitag vor dem Landgericht Berlin für den mutmaßlichen Haupttäter eine mehrjährige Haftstrafe gefordert.
Was haben die milliardenschweren Hilfen für Griechenland mit der NRW-Wahl zu tun? Viel. Für Bundeskanzlerin Merkel sogar sehr viel. Sie wollte die Finanzspritze für das klamme EU-Land so lange wie möglich hinauszögern - und schadet damit allen Beteiligten.
Die Weltwirtschaft ist glimpflicher davon gekommen als befürchtet. In Washington versammelt sich die globale ökonomische Elite anderthalb Jahre nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers, der zum Inbegriff der Finanzkrise wurde, zur Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank.
Noch bis zum späten Nachmittag können Investoren für die Übernahme der 120 Karstadt-Häuser bieten. Doch entgegen aller Gerüchte scheint sich niemand so recht für das Kaufhauspaket zu interessieren.
Unser Nachtpilot Thomas Lackmann fliegt durch die Berliner Kulturszene. Diesmal: Eine Hormon-Exkursion von der Weißen Rose über das Zelt am Postbahnhof und die Bremer Landesvertretung ins Ballhaus Berlin.
Im Oktober vorigen Jahres soll ein psychisch kranker Vater sein fünfjähriges Kind aufgefordert haben, zwei Tabletten einzunehmen, die ein Antidepressivum enthielten. In einem Sicherungsverfahren muss sich der 37-jähriger Mann seit Freitag wegen gefährlicher Körperverletzung vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Eine Frau Anfang Vierzig ist die zwölfte Schweinegrippe-Tote in Berlin. Die Seuche ist aus dem öffentlichen Bewusstsein fast verschwunden, es treten aber nach wie vor Fälle auf.
Das Haushaltsdefizit war im vergangenen Jahr noch höher als gedacht - es war offenbar zu hoch: Griechenland muss bereits jetzt Antrag auf internationale Finanzhilfe stellen. Ursprünglich sollte sich das Land zunächst auf dem freien Markt Kredite besorgen.
Die deutsche Wirtschaft erholt sich offenbar schneller als gedacht. So schätzen Unternehmen nicht nur die aktuelle Lage überraschend positiv ein, sondern blicken auch sehr optimistisch auf die kommenden Quartale.
Erstmals hat die US-Luftwaffe ein eigenes Raumschiff ins All geschossen: Am frühen Freitagmorgen startete das „Space Plane“ erfolgreich zu seinem Jungfernflug. Die Militärs machen ein großes Geheimnis um das Shuttle.
In Thailand stehen sich Regierungsgegner und Sicherheitskräfte weiter unversöhnlich gegenüber. Am Donnerstag waren an einer Hochbahnstation drei Menschen bei einem Granateneinschlag ums Leben gekommen.
Nach der zweiten von drei Live-Debatten vor der Parlamentswahl in Großbritannien am 6. Mai zeichnet sich ersten Umfragen zufolge ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Parteichefs ab.
Boliviens Staatschef Morales hat einen "Hähnchenstreit" vom Zaun gebrochen. Bestimmte Lebensmittel könnten Männer schwul machen, behauptet er - und wartet beim alternativen Klimagipfel mit einer verblüffenden Erklärung auf.
Alles erreicht und noch viel vor: Comic-Star Marko Djurdjevic hat in Berlin eine Galerie eröffnet. Seine eigenen Werke spielen dort vorerst nur eine Nebenrolle.
Der Zeichner Andrea Bruno erzählt von den Folgen von Liberalisierung und Globalisierung. Dabei will er gar keine politischen Comics machen.
Strohballen sind feuergefährlich. Das wusste Kasia Swiezak zwar schon vorher – durch ihre „Spiel mir das Lied vom Tod“-Lounge hat es die Studentin der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) nun auch amtlich.
Ein vertrauliches Papier schreckt Amerika auf. Darin beklagt Verteidigungsminister Gates, die US-Regierung habe keinen Plan B, falls Teheran auf die angedrohten UN-Sanktionen nicht reagiere und sein Atomprogramm unbeeindruckt fortsetze.
Die DDR verkippt tonnenweise alte Banknoten in Salzstöcken
Trotz der Normalisierung im Luftverkehr liegen bei einigen Leuten die Nerven blank. Ein in der Boulevardpresse groß herausgestellter Zwischenfall mit einem britischen Ferienflieger erwies sich hinterher als völlig harmlos.
Öko-Riese Naturland droht einem Umweltverein in Oder-Spree. Das rigorose Vorgehen ist kein Einzelfall
Die vergangenen Tage könnten eine Lehre sein: Das vom isländischen Vulkan Eyjafjalla ausgelöste Flug-Chaos über Europa hat auch die Debatte über einheitliche Regeln im europäischen Luftraum beflügelt.
Das neue Nationale Stipendienprogramm (NaStip) hat eine große Debatte über die Gerechtigkeit der Studienfinanzierung in Deutschland ausgelöst. Ist das NaStip gerecht und welche Alternativen gibt es?
Melior: Landkreis würde mit 839 000 Euro profitieren
Am 24. April 1920 fand im Ort die erste Gemeinderatssitzung statt / Im Sommer wird das Jubiläum gefeiert
Rund ein Jahr nach ihrem Amtsantritt hat Potsdams Kulturbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) eine ganze Fülle neuer Vorschläge gemacht. Ihr angekündigter Vortrag beim Verein Salon e.
Friedhelm Funkel ist von eher sprödem Wesen und nicht gerade als Erzähler launiger Anekdoten bekannt. Zu Felix Magath aber fällt ihm schon eine ein.
Potsdam - Im Stadtteil Zentrum Ost ist am Donnerstag eine 250-Kilo-Bombe aus dem Weltkrieg entschärft worden. Wegen der Entschärfung hatten am Morgen rund 5700 Menschen ihre Wohnungen verlassen müssen.
1981 war Karl-Heinz Rummenigge (hier in äußerst rarem Querformat) noch nicht „Killer-Kalle“, der knallharte Funktionär. Nun könnte sich der damalige Torschützenkönig von einem wichtigen Posten zurückziehen.
Die Auseinandersetzung um den Sonntagsverkauf im Hauptbahnhof hat sich verschärft. Der Senat hält an seiner restriktiven Position fest und will weiterhin den Verkauf von Waren des täglichen Bedarfs verbieten.
Was das Deutsche Symphonie-Orchester und die Deutsche Oper Berlin für 2010/11 planen. Klar ist: Beide wollen in der kommenden Saison künstlerisch von sich reden machen.
Eine Übernahme des britischen Verkehrskonzerns Arriva durch die Deutsche Bahn soll nicht zulasten der Kunden in Deutschland gehen. Das zumindest verspricht Bahn-Chef Grube.
Frankfurt am Main - Im Tarifstreit zwischen der Lufthansa und ihren Piloten wird der ehemalige Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) die Rolle des Schlichters übernehmen. Lufthansa und die Pilotengewerkschaft Cockpit hätten sich auf Dohnanyi geeinigt, sagte eine Unternehmenssprecherin am Donnerstag.
Diabetes zwingt zur Disziplin. Sonst drohen langfristig Gesundheitsschäden. Doch vielen Patienten fällt es schwer, sich an den Rat des Arztes zu halten
Der Suchmaschinenbetreiber erfasst bei seinen Street-View-Rundfahrten zugleich die vorhandenen Funknetze. Der Bundesdatenschutzbeauftragte protestiert, die Verbraucherministerin fordert Aufklärung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster