Der VfL Wolfsburg verspielt mit dem 0:1 in Freiburg die Chance auf die Europa League. Freiburg macht im Abstiegskampf Boden gut.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.04.2010

Von Iron Man bis Kick-Ass: Superhelden haben Konjunktur. Ein fundierter Sammelband erklärt, wieso das Genre so populär ist – und was Barack Obama mit Superman verbindet.
Der 1. FC Kaiserslautern kehrt nach vier Jahren in die Fußball-Bundesliga zurück. Der viermalige deutsche Meister steht nach dem 32. Spieltag der 2. Liga vorzeitig als erster Aufsteiger fest.
Ein acht Wochen altes Mädchen ist am Samstagabend in Cottbus von einem Hund totgebissen worden. Der Husky hat den Kinderwagen umgestoßen und sich dann auf das Kind gestürzt.

Guido Westerwelle hat einen Politikwechsel für Deutschland verlangt. Der FDP-Chef bedankt sich bei den rund 600 Delegierten auf den Bundesparteitag in Köln für ihre Solidarität - und räumt Anfangsschwierigkeiten ein.
Nach der jüngsten Sperrung des Luftraums steht Deutschland vor einem neuen Verkehrschaos. Die Eisenbahn-Gewerkschaft Transnet droht mit einem Arbeitskampf ab August.
Bekannt geworden ist Toni Mahoni als Blogger und Bühnenaktivist. Jetzt hat er sein erstes Buch geschrieben. Der rote Faden: Tiere.
Zum Afghanistaneinsatz der Bundeswehr Verwundert nehme ich die recht ausschweifenden Diskussionen rund um die gefallenen deutschen Soldaten in Afghanistan zur Kenntnis. Nimmt Frau Merkel an den Feierlichkeiten teil?
Den Griechen wird geholfen. Nur: ob die Milliardenkredite ihnen tatsächlich helfen, ist nicht sicher.

Der Dortmunder Stürmer Lucas Barrios erzielt alle drei Tore beim 3:2-Sieg der Borussia über den 1. FC Nürnberg.

Steuerstreit, Griechenland-Hilfe und ein abwesender Vorsitzender – die Strategen des FDP-Treffens hatten so ihre Probleme.
Wie sich die Wirtschaft auf den Trend zum Einpersonenhaushalt einstellt

Vogue-Chefredakteurin Anna Wintour, Herrin der Mode, giftet gegen junge Fashion-Bloggerinnen – und die setzen ihr gewaltig zu.
Europa gilt unter den Finanzverantwortlichen der Welt als Sorgenkind – nicht nur wegen Athen.
Thorsten Metzner über Rührei-Kompressen und Petitionäre mit Sitzfleisch
Der FDP muss es wirklich an die Nerven gehen, was da in Nordrhein-Westfalen gerade passiert. Anders ist nicht zu erklären, in welcher Weise der Landesvorsitzende, Andreas Pinkwart, den Bundesfinanzminister angreift.

Trennung vor der Traumhochzeit: Die schwedische Prinzessin Madeleine hat knapp drei Monate vor der geplanten Hochzeit ihrer Schwester, Kronprinzessin Victoria, ihre eigene Verlobung aufgelöst.

Wer wird eigentlich Trainer des Jahres? Louis van Gaal? Felix Magath? Jupp Heynckes? Oder Michael Frontzeck, der Borussia Mönchengladbach in eine erfolgreiche Gegenwart ohne dauernde Schwarz-Weiß-Bild-Reminiszenzen an eine große Vergangenheit führen könnte?

Am Dienstag startet das neueste Werk von Dominik Graf im Fernsehen. Arte widmet dem Ausnahme-Regisseur ein Porträt.
beim London-Marathon
Stephan Wiehler ergreift Partei für die Zweitplatzierten des Lebens
UNIVERSITÄT BAYREUTHSeit rund zehn Jahren gibt es den Bachelor-Studiengang Philosophy & Economics. Etwa ein Viertel der Veranstaltungen findet auf Englisch statt.

„Lieber Onkel Hitler“ – Spiegel TV bringt die Briefe der Deutschen an ihren Diktator ins Fernsehen.

Die Bundespräsidentenwahl in Österreich wird von kuriosen Umständen begleitet

Für Michael Ballack steht im englischen Saisonfinale mit dem FC Chelsea viel auf dem Spiel.

Gemeinsam stark: Wie Tagesspiegel-Leser trotz Flugausfall rechtzeitig von Mallorca nach Berlin kamen: Eine Notgemeinschaft aus Fremden hatte sich gefunden, um entschlossen dem Chaos zu entrinnen.
Wirtschaft ist nicht alles: Innovative Studiengänge verbinden BWL mit Kunst und Philosophie. Das Studium Generale zeigt in der Krise Alternativen auf – wird aber bisher nur von wenigen Unis angeboten

Vulkane können gefährlich werden – und Spaß machen. In aller Welt finden sich aktive Lavaberge, die sogar zu besteigen sind. Wo man gefahrlos fließende Lava beobachten kann.
Verteidigungsminister Guttenberg bittet bei der Trauerfeier für vier in Afghanistan getötete Soldaten im Ingolstädter Münster um Verzeihung.

In der Türkei wird erstmals öffentlich des Armenier-Massakers gedacht – doch zwischen den beiden Ländern stockt die Aussöhnung
„Nicht mehr Vater unser“ von Claudia Keller vom 18. April „Der kalte Konservative von der Glaubenskongregation war vor fünf Jahren vergessen“, wie Claudia Keller über das fünfjährige Konkordat von Papst Benedikt XVI.
„Teure Bagatellen“ von Rainer Woratschka vom 20. April und zum Tagesspiegel- Klinikführer Ich verfolge mit Interesse die sach- und fachkompetente Berichterstattung des Tagesspiegels über das Gesundheitswesen, die zum Beispiel mit dem Klinikführer für Berlin den anderen Gazetten glatt den Rang abgelaufen hat.

Lanzarote, letzte Woche Sonntag: „OH, DU NATUR, DU ERDE, DU GROSSE MACHT …“, schreibt der Kommentator der „Bild“, die einzige Zeitung, die es hier noch gibt.
Es war eine Sturzgeburt, als Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) Mitte März verkündete, die von der schwarz- gelben Koalition geplante Verkürzung des Wehr- und Zivildienstes auf sechs Monate werde nicht erst im Jahr 2011, sondern bereits ab 1. Oktober beziehungsweise ab 1.
Eine Berliner Wirtschaftsdelegation wird anlässlich der Weltausstellung Expo in Schanghai nach China reisen. Die Delegation wird die Metropolen Schanghai und Shenzhen vom 31.
NEW YORK Der Central Park schließt nachts um eins und öffnet am nächsten Morgen wieder um sechs Uhr. In der Zwischenzeit sind sämtliche Zufahrten und Zugänge mit Straßensperren blockiert, die wichtigsten werden zusätzlich von der Polizei bewacht.
Kaum eine Oper hat eine so verzweigte Entstehungsgeschichte wie Beethovens Fidelio, von der drei Versionen und vier Ouvertüren existieren. Nun unternimmt die Komische Oper das Wagnis, die selten gespielte Urfassung von 1805 – „Fidelio oder die eheliche Liebe“ – auf die Bühne zu bringen.
Gefühle, Rhythmus, Bandenkrieg: Am Dienstag startet mit "Im Angesicht des Verbrechens" eine der ambitioniertesten Fernseharbeiten dieses Jahres. Ein Werkstattbericht
Der Aufschwung der Liberaldemokraten spiegelt die Sehnsucht vieler Briten nach einer neuen Politik

Christopher Lehmpfuhl hat Berlin-Geschichte gezeichnet – auf Leinwand: Der Zehlendorfer hielt den Abriss des DDR-Baus fest und stellt jetzt aus.

Online-Banking, Mobilfunknetze, moderne Waffensysteme: Die Behörden stehen Angriffen aus dem Netz zunehmend ratlos gegenüber.
Wo aus Glaubenssicht über Kirche als Sakrament - Zeichen der Gegenwart Gottes - geredet wird, erkennen Optimisten die schmerzhafte Schleifung als Chance. Genutzt würde diese, wenn mehr Christen mit und ohne Zölibat ihr Leben als Mystik im Alltag realisieren; wenn Gemeinden ohne Funktionärspräsenz von Engagierten getragen werden, woraus sich Priesterweihen „bewährter Ehemänner“ organisch entwickelten.

Sonderpädagogen sind in Berlin Mangelware. Eine Weiterbildung bewirkt viel – für Lehrer und Schüler
Der "Tatort" aus Stuttgart pendelt zwischen Familientragödie und Mafia-Thriller
Vier Fäuste für ein Halleluja: Bud Spencer und Terence Hill umspielen schon seit Jahren elegant die Krise der Kirche in ihren Filmtiteln.
Sammlung Scharf-Gerstenberg

Ein Mäzen hält die Hannover Scorpions am Leben – nun kann er mit der Meisterschaft belohnt werden

Bayern München spielt bei Borussia Mönchengladbach nur 1:1 und ist an der Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga nun punktgleich mit Hertha-Bezwinger FC Schalke 04.