zum Hauptinhalt

Die Zahl der Steuerbetrüger, die sich selbst anzeigen, nimmt weiter zu: Bis Donnerstag registrierte die Finanzverwaltung 515 Selbstanzeigen. Die Finanzbehörde erwartet Millionen-Nachzahlungen.

Von Sabine Beikler

Wer kauft die Kunst der Gegenwart? 15 private Sammlungen in der Bundeskunsthalle Bonn.

Von Christiane Meixner

Der Vorsprung ist knapp, und die Abwehr wackelte bedenklich, aber beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV wollte man nach dem 2:1 im Viertelfinalhinspiel der Europa League gegen Standard Lüttich das Positive sehen.

Von Frank Heike

Die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche in Berlin hat seit Bekanntwerden der jüngsten Missbrauchs-Skandale deutlich zugenommen. „Es gibt einen signifikanten Anstieg an Kirchenaustritten“, sagte eine Sprecherin der Senatsjustizverwaltung.

330464_0_8ab5d822.jpg

Dass Radler eine Menge Energie produzieren, die bisher ungenutzt verpuffte, hat den kalifornischen Faltradhersteller Dahon zu einer Weiterentwicklung des quasi Perfekten inspiriert: Andrea Dernbach lädt ihr Handy beim Radfahren auf.

Von Andrea Dernbach
330417_0_bf9ccdb4.jpg

Die Eisbären spielen bei ihrer unerwarteten 1:2-Niederlage viel zu zahm und müssen im Play-off-Viertelfinale den 1:1-Ausgleich hinnehmen.

Von Katrin Schulze
330450_0_1830fa25.jpg

Am Karfreitag war Anbaden im Wannsee – bei acht Grad Wassertemperatur. Einige Hartgesottene wagten sich sogar ins Wasser. Bis Ostermontag bleibt das Strandbad geöffnet.

Von Christoph Spangenberg

Seit Beginn der deutschen Beteiligung an der Nato-Truppe Isaf im Januar 2002 wurden in Afghanistan bei Gefechten und Anschlägen 22 Bundeswehrsoldaten getötet. Dazu starben 17 Soldaten bei Unfällen.

Auch in zwei Pinneberger Kinderheimen der Arbeiterwohlfahrt (Awo) soll es zu Missbrauch und Misshandlungen gekommen sein. Der Verdächtige arbeitete für die Regierung Schleswig-Holsteins.

Von Dieter Hanisch
330430_3_xio-fcmsimage-20100402201444-006000-4bb634145743c.heprodimagesfotos83120100331mesic003.jpg

Liebling Lichtenberg: Die bosnische Familie Mesic will nie mehr fort.

Von Susanne Leimstoll
Kindercafe

Wohin mit dem Nachwuchs? Es gibt Cafés, wo Eltern in Ruhe plaudern und ihre Kleinen Brei mampfen, spielen und brüllen dürfen.

Kohl

16 Jahre Kanzler, 25 Jahre Parteivorsitzender und nun 80 Lebensjahre. Über Helmut Kohl, den Kanzler der Einheit, den großen Europäer aus der Pfalz, den Spendensünder, ist viel gesagt, gerichtet und gespottet worden. In unzähligen Büchern kommt er vor, manche hat er selbst geschrieben. Heute lobt ihn der Bundespräsident hoch. Und dennoch: Es bleiben Fragen.

Bettina Carl und Ina Bierstedt, zwei der Macherinnen des legendären Projektraums Carpi in der Brunnenstraße, arbeiten als Kuratorinnen weiter. In der Ausstellung Ich weiß was du nicht siehst lassen sie 21 Künstler Klischees thematisieren, die deren eigenem Werk anhaften.

Die vielleicht entscheidende Schlacht um das Aussichtsrad am Bahnhof Zoo hat begonnen. Dabei stehen sich die Banken, die den in Schwierigkeiten geratenen Fonds "Global View" aufgelegt hatten, und die Anlegerinitiative "Pro Riesenrad" um den Berliner Show-Veranstalter Peter Massine gegenüber.

Von Stefan Jacobs

ARD-Programmdirektor Volker Herres spricht von einem "sensationellen Erfolg". Das tut er zu Recht, denn 8,7 Millionen Zuschauer für den Fernsehfilm "Bis nichts mehr bleibt" zunm Thema Scientology ist eine Sensation, zugleich die höchste Quote für einen ARD-Mittwochsfilm seit zehn Jahren.

Der Dax hat am Gründonnerstag vor der Osterpause auf dem höchsten Stand seit September 2008 geschlossen. Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt hätten für gute Stimmung gesorgt, sagten Händler. Der deutsche Leitindex stieg um 1,3 Prozent auf 6236 Punkte. Auf Wochensicht bedeutete dies einen Aufschlag von 1,9 Prozent.

Kirchen zu Moscheen: Fotografien von Johanna Diehl in der Galerie Tolksdorf.

Von Simone Reber

Die Forscher am Cern sind dem Urknall noch ein Stück näher gekommen, bis auf eine Billionstel Sekunde. Was sie dort gesehen haben, werden wir in den nächsten Monaten erfahren. Eine Antwort steht schon jetzt fest: Aus dem neuen Wissen werden neue Fragen entstehen. Jenseits des Urknalls geht es weiter.

Von Ralf Nestler

Eine Frage: Wer hat diesen Satz gesagt? "Wir müssen kompakt stehen." Richtig, alle Fußballtrainer, jederzeit und überall. So natürlich auch der Bochumer Trainer Heiko Herrlich vor dem anderen im Fokus stehenden Spiel an diesem Bundesliga-Wochenende, dem am Tabellenende.

Von Mathias Klappenbach

Amerikas Volkszählung zeigt eine Gesellschaft in raschem Wachstum und Wandel.

Von Christoph von Marschall

Mit dem Münter-Haus in Murnau fing es an. Heute gibt es nirgends in Deutschland so viele markante Künstlermuseen wie in Bayern