zum Hauptinhalt

Zum Abschluss seiner Afrikareise hat Guido Westerwelle als erster deutscher Außenminister Dschibuti am Horn von Afrika besucht. Beim Treffen mit Präsident Ismail Omar Guelleh und Außenminister Mahmoud Ali Youssouf stand die Bedrohung durch Piraten aus Somalia im Mittelpunkt.

331776_0_38f1f9e1.jpg

Wenn die Deutschen ein ideales Staatsoberhaupt hätten erfinden dürfen, wäre Richard von Weizsäcker herausgekommen. Wie kaum ein anderer hat er das Land als Bundespräsident geistig geprägt. Am Donnerstag wird er 90.

Von Hermann Rudolph
331705_0_33145be7.jpg

Nach dem Einzug ins Europa-League-Halbfinale müht sich der Hamburger SV im nationalen Alltag zu einem 2:1 über den abstiegsgefährdeten VfL Bochum.

Von Richard Leipold
331683_0_57c357c4.jpg

Sie sind selbstbewusst und stylish, schwanger zu sein ist für sie ein Lebensgefühl: Mütter aus Prenzlauer Berg - dem größten Jugendfreizeitheim der Republik.

Von Nana Heymann

Wann erklärt Angela Merkel schon mal etwas zur Chefsache? Erst die Trauerfeier für die gefallenen Soldaten, dann der Besuch im Einsatzführungskommando: Beides hat ihr bisher eher akademisches Verhältnis zur Bundeswehr verändert.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Falsche Pfiffe, ausgesperrte Zuschauer, schwache Konkurrenz: Sven Goldmann über Herthas Auf und Ab im Abstiegskampf – und dessen Ende.

Von Sven Goldmann

Ein Städtetrip von Berlin nach London: Welcher Anbieter bringt Reiselustige am günstigsten hin und zurück? Wir haben die Flugpreise an einem zufälligen Datum bei Air Berlin, Easyjet, Germanwings, Lufthansa und Ryanair verglichen.

Harter Winter, Insolvenzen, Personalprobleme: Nur wenige Bezirke werden mit ihren Umbauten an den neuen Sekundarschulen zum Sommer fertig. Nach den Ferien werden viele Schüler bei Baulärm lernen müssen.

Von Werner Kurzlechner

Es geht um Vorbeugung, nicht um Verjährung. Deren Sinn liegt nicht in einem dumpfen „Vergessen, Vergeben“ oder „Schwamm drüber“, sondern sie folgt strafprozessual in erster Linie aus den Beweisschwierigkeiten nach so langer Zeit.

Von Robert Leicht

Die zum Saisonende hin plötzlich erfolglosen Schalker leugnen nach dem peinlichen 2:4 bei den abstiegsbedrohten Hannoveranern jetzt alle Meisterschaftsambitionen.

Von Christian Otto

Sympathisanten einer kurzzeitigen Hausbesetzung in Kreuzberg haben der Polizei einen "massiven und brutalen Einsatz" vorgeworfen. Unbeteiligte seien "grundlos misshandelt" worden, hieß es.

Von Jörn Hasselmann

In einem dramatischen Finale haben die Baskets Bamberg zum zweiten Mal nach 1992 den Pokal der Basketball-Bundesliga gewonnen und sich zum Mitfavoriten für die Liga-Play-offs aufgeschwungen. Die Franken setzten sich vor 5002 Zuschauern in der ausverkauften Frankfurter Ballsporthalle mit76:75 (43:32) gegen die gastgebenden Skyliners aus Frankfurt durch.

Der nie fertiggestellte Film „L’Enfer“ ist Legende – und Romy Schneider darin so schön wie nie.

Von Christina Tilmann

Im Streit um die Aufnahme von Guantánamo-Gefangenen hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière die Rückendeckung des Bundesjustizministeriums. Die Länderkollegen warfen Berlin mangelnde Kommunikation zu dem Thema vor.

Wahlkampfauftakt CDU

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat seine Forderung bekräftigt, noch vor der Landtagswahl vom 9. Mai Klarheit über Steuerentlastungen zu schaffen. Die CDU sichert der FDP eine Entlastung bei der Lohn- und Einkommensteuer in Höhe von 17 Milliarden Euro zu.

Von Hans Monath

Die polnische Gemeinde in Berlin trauert. In der Johannes-Basilika spricht Pfarrer Tadeusz Niewÿgÿowski den in Berlin lebenden Polen Mut zu.

Von Barbara Schneider

Der SC Charlottenburg verliert auch sein zweites Play-off-Halbfinale 1:3 gegen Friedrichshafen. Trotz einer erneut couragierten Leistung droht den Berlinern damit schon am Mittwoch das Aus im Titelkampf.

Von Anke Myrrhe
331689_0_c2df81f2.jpg

Drei zeitgenössische Komponisten, Sven-Ingo Koch, Klaus Lang sowie Michael Wertmüller, und das Kammerensemble Neue Musik mit Nadja Zwiener unter der Leitung von Titus Engel treten an gegen das Kammerensemble Alte Musik zu einem musikalischen Wettstreit. Bei dem Wettstreit geht es um die musikalische Umschreibung menschlicher Gefühle in der Musik, um Affekte.