Die Konservativen haben in Ungarn am Sonntag die Parlamentswahlen klar für sich entschieden und mehr als die Hälfte der Stimmen geholt. Zudem zog die rechtsextreme Jobbik (Die Besseren) mit 16,7 Prozent erstmals ins Parlament ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.04.2010

Die Länder der Währungsunion einigen sich auf ein Rettungspaket für die Griechen – es soll wieder Ruhe an die Finanzmärkte bringen.

Wie 11-Freunde- und Tagesspiegel-Autor Lucas Vogelsang einen Samstagnachmittag mit Hertha in der Waldbühne erlebte.

Eine Million Glasaale zur Sicherung der Fischbestände in der Potsdamer Havel ausgesetzt
Dank seiner Torjäger Edin Dzeko und Grafite hat Noch-Meister VfL Wolfsburg seinem Europapokal-Frust getrotzt und die Chance auf ein erneutes internationales Fußball-Abenteuer gewahrt. Wolfsburg siegte 2:0 in Nürnberg.
Zwei Verletzte bei einer Schlägerei gab es am Sonntagnachmittag bei einem Kreisliga-Spiel in Berlin. Die Auseinandersetzung hatte einen für Fußballverhältnisse eher harmlosen Ursprung.

Wie konnte es zu dem Flugzeugabsturz von Smolensk kommen, bei dem der polnische Präsident Lech Kaczynski und ein Teil der Elite des Landes starben? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Langsam gleitet der Sarg von Lech Kaczynski durch die Innenstadt Warschaus. Tausende säumen die Straßen, schweigend, viele mit Tränen in den Augen. In der Trauer um den Präsidenten sind die Polen vereint - und rätseln über die Zukunft.

Polens Interims-Staatschef Bronislaw Komorowski ist ein Freund Deutschlands - und ohnehin Kandidat für die Präsidentschaftswahlen im Herbst. Allerdings ist Komorowski ein schlechter Wahlkämpfer.
Die Nutzung der ab Montag zur Versteigerung stehenden Mobilfunkfrequenzen kann zu massiven Störungen des terrestrischen Digitalfernsehens (DVB-T) führen, kritisieren Verbraucherschützer und Rundfunkanstalten.
Am Dienstag war ein 41-Jähriger mit seinem Boot in Mecklenburg-Vorpommern aufgebrochen. Nun wurde der Berliner tot vor der Insel Poel angetrieben.
Rund 400 Rocker hatten sich am Sonnabend in Hohenschönhausen verabredet. Dann wurde es im Klubhaus noch voller - doch diese Besucher kamen nicht zum Feiern.

"Verstehen Sie Spaß?", "DSDS" und "Schlag den Raab": Der Samstagabend bot einen TV-Gipfel mit der Jugend für die Jugend. Es ging um die Macht über Deutschlands junge Fernsehzuschauer.

Mit zwei Schweigeminuten haben die Polen ihres Präsidenten Lech Kaczynski und der übrigen Opfer des Flugzeugsunglücks vom Sonnabend gedacht. Bundeskanzlerin Merkel kam in die polnische Botschaft in Berlin.

Jung und wild ist nicht mehr, was es einmal war: Florent Rupperts und Jérôme Mulots „Affentheater“ ermüdet mit zielloser Provokation.

UPDATE In Thailand sind die wochenlangen Proteste von Regierungsgegnern am Wochenende in Straßenschlachten mit der Armee eskaliert. Mindestens 21 Menschen wurden getötet.
Ein harter Sparkurs könnte Griechenland politisch destabilisieren und zu einer Radikalisierung führen - ähnlich wie in der Weimarer Republik, meint der tübinger Wirtschaftsprofessor Starbatty.

Wie der SCC heute den Volleyball-Serienmeister Friedrichshafen ärgern will.
Das 0:2 bei Borussia Mönchengladbach beendet fürs Erste Eintracht Frankfurts Träume vom Einzug in den Europapokal.
„Verkehrsbaustellen. Was Autofahrer und Bahnkunden in diesem Jahr erwartet / 250 Millionen Euro für den Ausbau der Bahn / Viele Strecken und Stationen in der Region werden modernisiert – was mit Sperrungen verbunden ist“ von Klaus Kurpjuweit vom 9.
„Wohnungen für die Börse / Finanzinvestoren wollen Aktien der Berliner Immobiliengesellschaft GSW bis Juni verkaufen / Größte Erstnotiz seit vier Jahren“ von Henrik Mortsiefer vom 10. April Die Finanzinvestoren Cerberus und Whitehall hatten die GSW im Jahr 2004 für 405 Millionen Euro vom Land Berlin gekauft – mitsamt den Schulden von etwa 1,56 Milliarden Euro.
Amnesty International und die Oppositionsparteien fordern die Aufnahme von Guantanamo-Häftlingen in Deutschland. Dass dies kurz vor dem USA-Besuch von Kanzlerin Merkel geschieht, ist kein Zufall.
Seit 25 Jahren gibt's das "Schengen-Abkommen". Hat man doch schon tausendmal gehört. Hat doch was mit Europa zu tun. Aber wo liegt der Ort? Lieblich an der Mosel im Dreiländereck.
Heute in zwei Monaten beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft – bis dahin muss Bundestrainer Löw noch einige Probleme lösen

Werder Bremen hat beim 4:0 wenig Probleme mit defensiv eingestellten Freiburgern, für die es nun im Kampf gegen den Abstieg ganz eng wird.
Immer mehr konzernunabhängige Energiehändler konkurrieren in Berlin um Kunden. Ihre Tarife liegen häufig deutlich unter denen der örtlichen Grundversorger - und haben nicht selten einen Haken.
Die Eisbären verabschieden sich am Sonntag mit den Fans von der Saison. Die Planungen für die kommende Spielzeit laufen derweil in vollen Touren.
Hermann Rudolph über Richard von Weizsäcker.

In Ströbeck am Harz sitzen die Menschen gern und oft am Brett. Zum Fest im Mai verkleiden sich die Bewohner gar als Figuren.

Die Favoriten werfen sich weiter.

Armutsforscherin Barbara Riedmüller spricht mit dem Tagesspiegel über die Politik geringer Löhne.
Shakespeare und Boulevard kann eine unterhaltsame, schrille Mischung ergeben. Eine solche ist Katharina Thalbach in Wie es euch gefällt gelungen, und sie setzt dem Verwirrspiel um Liebe, Flucht und Freiheit noch die Krone auf, indem sie kurzerhand alle Rollen mit Darstellerinnen besetzt, darunter Kaliber wie Inga Busch und Thalbachs Tochter Anna.
Schock und Opfermythos – was der Tod von Lech Kaczynski für sein Land bedeutet, beschreibt der in Berlin lebende polnische Publizist Piotr Buras.

Eine 1972 entwendete Bronzeschale wurde anonym im Schloss Cecilienhof abgelegt.

Lear her! Die Leiden eines Regisseurs an den Typen und Tücken des Theaterbetriebs – und an sich selbst. Ein Dramolett von Jürgen Flimm.

Vampire aller Länder, vereinigt euch! Den „Twilight“-Film „New Moon“ gibt es nun auf DVD. Das war Anlass genug für ein Fan-Treffen mit den Stars im Flughafen Tempelhof.
Barack Obamas Bemühungen für eine Versöhnung im Nahen Osten werden im jüdischen Staat kaum unterstützt. Das hat nicht nur mit den Palästinensern zu tun

Betriebsstörungen, fehlende Ersatzteile, zu wenig Monteure: Kaputte Rolltreppen sind bei BVG und Bahn ein ständiges Ärgernis.

Schalke 04 verliert nach kuriosen Gegentoren 2:4 gegen Hannover 96 – vor allem Deutschlands Nummer zwei im Tor, Manuel Neuer, sieht schlecht aus.
„Urteil zum Sonntagsverkauf / Überall wird Posemuckel“ von Gerd Appenzeller und „Läden an Ostsee sollen sonntags schließen“ vom 8. April Dass der Tagesspiegel anscheinend das Zentralorgan des deutschen Einzelhandels ist habe ich schon früher bemerkt.

Jimmy Hartwig wurde als „Neger“ beschimpft, verlor Millionen, erkrankte an Krebs. Sein neues Leben: Er spielt den Woyzeck – und Fußball in Townships.

Als Kardinal Ratzinger hat der heutige Papst Benedikt XVI. einen wegen Missbrauchs verurteilten US-Priester im Amt belassen. Der Vatikan verteidigt ihn gegen Vorwürfe.

Die nordrhein-westfälische SPD-Landeschefin und Rüttgers-Herausforderin Hannelore Kraft über Koalitionen, Kosten – und warum Rot-Grün kein Projekt mehr ist, sondern eine Machtoption.
In Taiwan ist ein junger Mann mit einem Auftritt in einer Talentshow über Nacht zum Internet-Star geworden. Der 24-jährige Lin Yu Chun sang dort in der vergangenen Woche Whitney Houstons Lied „I will always love you“ – das ins Internet gestellte Video des Auftritts wurde bisher mehr als drei Millionen Mal angeklickt.
ANREISE Mit der Bahn von Berlin bis Magdeburg, weiter mit dem Harz-Elbe-Express bis Halberstadt. Von dort aus führen die Buslinien 203, 212 oder AST 3 nach Ströbeck.

László Krasznahorkai unternimmt eine Expedition zu der Göttin Seiobo und anderen Rätseln.
Die Laune des Mäzens war prächtig. „So, jetzt am besten alle sofort ins Bett“, juxte Jesper Nielsen, der dänische Gesellschafter der Rhein Neckar-Löwen, als sein Team ins Pokalfinale eingezogen war.

Früher arbeiteten Firmengründer im Café – heute können sie Büros auf Zeit mieten.