zum Hauptinhalt

Die Konservativen haben in Ungarn am Sonntag die Parlamentswahlen klar für sich entschieden und mehr als die Hälfte der Stimmen geholt. Zudem zog die rechtsextreme Jobbik (Die Besseren) mit 16,7 Prozent erstmals ins Parlament ein.

Von Paul Flückiger

Langsam gleitet der Sarg von Lech Kaczynski durch die Innenstadt Warschaus. Tausende säumen die Straßen, schweigend, viele mit Tränen in den Augen. In der Trauer um den Präsidenten sind die Polen vereint - und rätseln über die Zukunft.

Von Paul Flückiger

Die Nutzung der ab Montag zur Versteigerung stehenden Mobilfunkfrequenzen kann zu massiven Störungen des terrestrischen Digitalfernsehens (DVB-T) führen, kritisieren Verbraucherschützer und Rundfunkanstalten.

Von
  • Corinna Visser
  • David C. Lerch
331679_0_e75d4ef0.jpg

"Verstehen Sie Spaß?", "DSDS" und "Schlag den Raab": Der Samstagabend bot einen TV-Gipfel mit der Jugend für die Jugend. Es ging um die Macht über Deutschlands junge Fernsehzuschauer.

Von Joachim Huber
merkel_kondoliert_dpa

Mit zwei Schweigeminuten haben die Polen ihres Präsidenten Lech Kaczynski und der übrigen Opfer des Flugzeugsunglücks vom Sonnabend gedacht. Bundeskanzlerin Merkel kam in die polnische Botschaft in Berlin.

„Verkehrsbaustellen. Was Autofahrer und Bahnkunden in diesem Jahr erwartet / 250 Millionen Euro für den Ausbau der Bahn / Viele Strecken und Stationen in der Region werden modernisiert – was mit Sperrungen verbunden ist“ von Klaus Kurpjuweit vom 9.

„Wohnungen für die Börse / Finanzinvestoren wollen Aktien der Berliner Immobiliengesellschaft GSW bis Juni verkaufen / Größte Erstnotiz seit vier Jahren“ von Henrik Mortsiefer vom 10. April Die Finanzinvestoren Cerberus und Whitehall hatten die GSW im Jahr 2004 für 405 Millionen Euro vom Land Berlin gekauft – mitsamt den Schulden von etwa 1,56 Milliarden Euro.

Seit 25 Jahren gibt's das "Schengen-Abkommen". Hat man doch schon tausendmal gehört. Hat doch was mit Europa zu tun. Aber wo liegt der Ort? Lieblich an der Mosel im Dreiländereck.

Die Eisbären verabschieden sich am Sonntag mit den Fans von der Saison. Die Planungen für die kommende Spielzeit laufen derweil in vollen Touren.

Von Katrin Schulze
331274_0_f175a790.jpg

In Ströbeck am Harz sitzen die Menschen gern und oft am Brett. Zum Fest im Mai verkleiden sich die Bewohner gar als Figuren.

Shakespeare und Boulevard kann eine unterhaltsame, schrille Mischung ergeben. Eine solche ist Katharina Thalbach in Wie es euch gefällt gelungen, und sie setzt dem Verwirrspiel um Liebe, Flucht und Freiheit noch die Krone auf, indem sie kurzerhand alle Rollen mit Darstellerinnen besetzt, darunter Kaliber wie Inga Busch und Thalbachs Tochter Anna.

Schock und Opfermythos – was der Tod von Lech Kaczynski für sein Land bedeutet, beschreibt der in Berlin lebende polnische Publizist Piotr Buras.

„Urteil zum Sonntagsverkauf / Überall wird Posemuckel“ von Gerd Appenzeller und „Läden an Ostsee sollen sonntags schließen“ vom 8. April Dass der Tagesspiegel anscheinend das Zentralorgan des deutschen Einzelhandels ist habe ich schon früher bemerkt.

In Taiwan ist ein junger Mann mit einem Auftritt in einer Talentshow über Nacht zum Internet-Star geworden. Der 24-jährige Lin Yu Chun sang dort in der vergangenen Woche Whitney Houstons Lied „I will always love you“ – das ins Internet gestellte Video des Auftritts wurde bisher mehr als drei Millionen Mal angeklickt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })