zum Hauptinhalt
331776_0_38f1f9e1.jpg

Wenn die Deutschen ein ideales Staatsoberhaupt hätten erfinden dürfen, wäre Richard von Weizsäcker herausgekommen. Wie kaum ein anderer hat er das Land als Bundespräsident geistig geprägt. Am Donnerstag wird er 90.

Von Hermann Rudolph

Die polnische Gemeinde in Berlin trauert. In der Johannes-Basilika spricht Pfarrer Tadeusz Niewÿgÿowski den in Berlin lebenden Polen Mut zu.

Von Barbara Schneider
Wahlkampfauftakt CDU

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hat seine Forderung bekräftigt, noch vor der Landtagswahl vom 9. Mai Klarheit über Steuerentlastungen zu schaffen. Die CDU sichert der FDP eine Entlastung bei der Lohn- und Einkommensteuer in Höhe von 17 Milliarden Euro zu.

Von Hans Monath

Der SC Charlottenburg verliert auch sein zweites Play-off-Halbfinale 1:3 gegen Friedrichshafen. Trotz einer erneut couragierten Leistung droht den Berlinern damit schon am Mittwoch das Aus im Titelkampf.

Von Anke Myrrhe
331689_0_c2df81f2.jpg

Drei zeitgenössische Komponisten, Sven-Ingo Koch, Klaus Lang sowie Michael Wertmüller, und das Kammerensemble Neue Musik mit Nadja Zwiener unter der Leitung von Titus Engel treten an gegen das Kammerensemble Alte Musik zu einem musikalischen Wettstreit. Bei dem Wettstreit geht es um die musikalische Umschreibung menschlicher Gefühle in der Musik, um Affekte.

Sympathisanten einer kurzzeitigen Hausbesetzung in Kreuzberg haben der Polizei einen "massiven und brutalen Einsatz" vorgeworfen. Unbeteiligte seien "grundlos misshandelt" worden, hieß es.

Von Jörn Hasselmann

Moskau und Washington umwerben die neue Führung in Kirgistan – die EU hält sich zurück. Es ist ein Wettstreit um Einfluss in dem strategisch wichtigen zentralasiatischen Land.

Von Claudia von Salzen

Im Streit um die Aufnahme von Guantánamo-Gefangenen hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière die Rückendeckung des Bundesjustizministeriums. Die Länderkollegen warfen Berlin mangelnde Kommunikation zu dem Thema vor.

Wann erklärt Angela Merkel schon mal etwas zur Chefsache? Erst die Trauerfeier für die gefallenen Soldaten, dann der Besuch im Einsatzführungskommando: Beides hat ihr bisher eher akademisches Verhältnis zur Bundeswehr verändert.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Berlins SPD agiert bei strittigen Themen ohne Rücksicht auf den Senat – beim GSW-Börsengang, der Stadtautobahn A 100 und der Charité-Reform. Die Genossen befürchten, dass die Wahl 2011 schlimm ausgehen könnte. Die innerparteilichen Abstimmungen verschärfen diese Unruhe noch.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Hauptstadt der umkämpften Ufer: Nach dem Weg am Griebnitzsee ist jetzt auch der ehemalige Kolonnenweg der DDR-Grenzer am Groß Glienicker See gesperrt. Am Dienstag vor Ostern hatten Anrainer Zäune errichtet, mittlerweile sind Hecken gepflanzt, Erdwälle aufgeschüttet, der Asphalt des Mauerwegs herausgerissen.

Der nie fertiggestellte Film „L’Enfer“ ist Legende – und Romy Schneider darin so schön wie nie.

Von Christina Tilmann

Harter Winter, Insolvenzen, Personalprobleme: Nur wenige Bezirke werden mit ihren Umbauten an den neuen Sekundarschulen zum Sommer fertig. Nach den Ferien werden viele Schüler bei Baulärm lernen müssen.

Von Werner Kurzlechner

Eine Bürger-Allianz will im Streit um den Groß Glienicker Uferweg schlichten. Potsdam und die Anrainer sollen wieder verhandeln.

Von Sabine Schicketanz
Washington

US-Präsident Barack Obama lädt zur Atomkonferenz nach Washington. Im Mittelpunkt steht die Furcht, dass Terroristen Nuklearmaterial in die Hände fallen könnte.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })