Bis zu den Sommerferien sollen die Grenzkontrollen fallen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2010 – Seite 3
ANREISEWer Hartford in Connecticut besuchen möchte, wird sich auch die anderen Neuenglandstaaten nicht entgehen lassen wollen. Flugziel wäre in dem Fall Boston.
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter fördern, sparen nicht nur Rekrutierungskosten, sie binden damit auch Leistungsträger an sich

Der Berliner Bewerbungsexperte Jürgen Hesse soll bei RTL Menschen wieder in den Job bringen
Meine Cousine textet mich dauernd mit ihrer Leidensgeschichte zu. Die Krankheiten, die Gemeinheiten, die sie ertragen musste, kenne ich schon auswendig.
„Weine, Mosel, weine!“ vom 9.

Der Wettbewerb um das batteriebetriebene Auto verwirrt – Konzerne und Politik verlieren den Überblick. Wie bereiten sich Hersteller und Politik auf die Zukunft vor?
Der SC Freiburg, Herthas bislang wichtigster Konkurrent im Abstiegskampf, besiegt den 1. FC Nürnberg 2:1 und zieht an Hannover 96 vorbei auf den drittletzten Platz, der zur Teilnahme an den Relegationsspielen berechtigt.
„Jetzt ist Feierabend“ von Werner van Bebber vom 11. April Es kann doch nicht wirklich ernst gemeint sein, 18 000 Euro dafür auszugeben, dass Konfliktberater erst mal „allen Beteiligten“ die Probleme verdeutlichen, um dann „die künftige Nutzung der Brücke“ zu klären.
Zur Berichterstattung über die mangelnde Ausbildungsreife vieler Ausbildungsplatzbewerber in Deutschland Das ist nicht verwunderlich, wenn das Wort „Bewärbunk“ jetzt so geschrieben und als Anrede „Hallo chef“ genommen wird. Peter Ollarius, Berlin-Wittenau In einem Land, wo man „BILD“ viermal groß, und Bildung sechsmal klein schreibt, muss man sich über das Ergebnis nicht wundern.
Ein Teil der Berliner Lehrerschaft lehnt einen Test in Grundschulen ab, der zeigen soll, was Schüler können. Dieser Test ist gut, weil er das Bildungsdesaster offenlegt. Er lässt auch Rückschlüsse auf die Leistungen von Lehrern und Politikern zu.

Dank der Fußball-WM boomt die Wettbranche
Wie der Spagat gelingt, kurz und knapp die wichtigsten Daten zusammenzutragen – und trotzdem einfallsreich und originell zu wirken

Pakistans Militärchef steigt zur Schlüsselfigur auf und signalisiert eine Wende in der Afghanistan-Politik

Lottostiftung fördert 27 Ruderboote für Schüler. Am Sonnabend war Taufe
Drei Spieltage vor dem Saisonende ist Hansa Rostock in der Zweiten Liga erstmals auf einen Abstiegsplatz gestürzt. Durch ein Tor von Cidimar in der Nachspielzeit unterlag Hansa dem bis dato punktgleichen FSV Frankfurt im eigenen Stadion noch 1:2 (1:0).
Die Zahl der weiblichen Bewerber für MBA-Programme steigt. Die Schulen selbst sprechen mittlerweile gezielt Frauen an.

Körpersehnsucht: Nino Haratischwilis Romandebüt „Juja“
Immer mehr Firmen erwarten Bewerbungen in elektronischer Form. Was man dabei beachten sollte, erklärt Karriereberaterin Svenja Hofert.
Ziemlich lange ist es ja nun schon still um die Herrschaften von Seeed, aber siehe da: „Wir sind wieder im Studio“, tönen sie jetzt auf ihrer Internetseite, „und es wird unglaublich geil werden!“ Vor knapp drei Jahren hatte die Dancehalltruppe ihr Abschlusskonzert in der Wuhlheide gegeben und dabei ihre Pause verkündet (die sie nur für einen kurzen Gastauftritt unterbrachen, beim Gig von Peter Fox war das, vorigen Sommer).
„Showdown auf der Badewiese“ von Alexander Fröhlich vom 10. April Manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass wir es im Fall Groß Glienicke ebenso wie am Griebnitzsee mit dem Verschwinden von etwas zu tun haben, wofür es im angelsächsischen Sprachraum den Begriff public-mindedness gibt - auf Deutsch könnte man das vielleicht übersetzen mit: Beachtung der Belange der Allgemeinheit.
Andreas Conrad beklagt die Auflösung der Senatsreserve
Mittelalterfest lädt ein zum Olympiastadion
Auch 13 Jahre nach der Tat helfen Leser dem Italiener Orazio Giamblanco
Ein repräsentatives Landhaus wünschte sich Fabrikant Arthur Gilka 1912 in der brandenburgischen Mark – und bekam es. Heute wird auf Schloss Kartzow bei Potsdam vornehmlich geheiratet.