Wunderkind, Humanist, Wissenschaftsstar: Eine Bildungsreise zum 450. Todestag von Philipp Melanchton.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.04.2010 – Seite 2
Tilmann Otto alias Gentleman ist Deutschlands erfolgreichster Reggae-Künstler und auch in Jamaika ein Star. Mit dem Tagesspiegel sprach er über die Homophobie der jamaikanischen Rastafaris.
Der Klimawandel macht Darjeeling zu schaffen. Die Teebauern haben keine Strategie gegen die Trockenheit, unter der auch der Rest Asiens leidet.

Gegen die Eintracht begann für Hertha vor drei Jahren das Projekt Moderne. Heute geht es für den Klub um die letzte Chance – wieder einmal.
Großbritannien:Die Regierung will ab 2011 einen Zuschuss von 5700 Euro für den Kauf von E-Autos zahlen. Irland verspricht eine Minderung der Kaufsteuer um bis zu 2500 Euro.
Rasse“ raus aus dem Grundgesetz, fordert gerade das in Berlin ansässige Deutsche Institut für Menschenrechte vom Bundestag, und zwar bereits zum zweiten Mal, nachdem es im ersten Anlauf 2008 damit nicht durchdringen konnte. Der Begriff findet sich in Artikel 3, Absatz 3.
Kopfschüttelnd eilte Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler aus dem Stadion. Ein paar Meter hinter ihm kam Geschäftsführer Wolfgang Holzhäuser, der sich an Vorgänger Völler ein Beispiel nahm: Er sagte kein Wort.
Für die SPD ist die Wahl am 9. Mai in Nordrhein-Westfalen mehr als nur eine Landtagswahl.
Renate Künast sprach mit dem Tagesspiegel über rot-grüne Erfahrungen, die Mobilität der Zukunft und drängende Fragen an die Kanzlerin zu Afghanistan.

Ludwigslust - Bereits 18 Monate vor der nächsten Landtagswahl hat die Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern den Wahlkampf eröffnet. Am Samstag kürte der Landesparteitag den Landtagsfraktionschef Helmut Holter zum Spitzenkandidaten.
Eine ganze Generation von Kindern, die die Mauer nicht mehr erlebt haben, ist bereits erwachsen geworden. Erinnerungen erlöschen, auch die der Generationen, die im Schatten der Mauer zu leben hatten.

Erstmals bietet ein großer deutscher Veranstalter im Katalog Reisen für Trauernde an
Es gibt Werktitel, die auf geradezu quälende Weise suggestiv sind. Kaum dass man sie gehört hat, glaubt man sofort zu wissen, wie die Musik dazu klingt.
Der Bund will seine Flächen am Griebnitzsee zum Verkauf ausschreiben - Kostenpunkt 2,6 Millionen Euro. Das passt der Stadt Potsdam gar nicht ins Konzept.

Liebe Frau Ortgies, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Geärgert ist das falsche Wort.

Dieses Wochenende wird angebrutzelt. In Mitte erinnern Bezirksstadtrat und Ordnungsamt ans Einhalten der Grillverbote
Dieses Wochenende wird angebrutzelt. In Mitte erinnern Bezirksstadtrat und Ordnungsamt ans Einhalten der Grillverbote

Die unter Betrugsverdacht stehende US-Investmentbank Goldman Sachs kämpft um ihren guten Ruf. Sie sieht sich selbst als Opfer des Finanzgeschäfts, bei dem sie ihre Kunden nach Ansicht der US-Börsenaufsicht SEC getäuscht und um mehr als eine Milliarde Dollar gebracht hat.

Rostock wird zum "Polizeiruf"-Schauplatz: Die Stadt ist neu, die Kommissare sind neu, die Russenmafia nicht.

Der Hamburger SV enttäuscht beim 0:1 im Heimspiel gegen Aufsteiger FSV Mainz 05 wieder einmal die eigenen Fans.
ANREISEAuf der Brennerautobahn (A22) über Brixen und Bruneck ins Gadertal. Mit der Bahn über München und Fortezza bis Bruneck.
Springreiter könnte erneut manipuliert haben

Ein Hyypiä reicht nicht. In seiner Tagesspiegel-Kolumne setzt sich Fernsehreporter Marcel Reif mit Bayer Leverkusens fehlender Konstanz auseinander - und der des VfB Stuttgart.
Karin Jöns will an die Spitze der Landes-SPD – und muss sich gegen Andreas Bovenschulte durchsetzen
Konsequenzen ziehen
Wie entscheide ich mich schneller?
Mein Leben im Babygeruch und die neue Regierung im Land: Eine persönlich-politische Momentaufnahme aus Ungarn.
Eines ist gewiss: Der Kampf um einen Uferweg am Griebnitzsee wird noch Jahre dauern. Wie der Konflikt ausgeht, ist allerdings genau ein Jahr nach dessen Beginn ungewiss.
Die Gewinnzahlen der 15. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Im April 1985 kam die "erste elektronische Stromsparlampe" auf den Markt – und wird seitdem von vielen leidenschaftlich gehasst.
Frankfurt am Main - Die Börsenwoche schien ein unspektakuläres Ende zu nehmen. Das Rettungspaket für Griechenland, gute Konjunktursignale aus den USA und aus China, die positive Prognose des Sachverständigenrates – die Stimmung der Börsianer hatte sich im Wochenverlauf aufgehellt.
Philipp Melanchthon, als Philipp Schwartzerdt 1497 in Bretten geboren, starb am 19. April 1560 in Wittenberg.

Sebastian Vettel startet heute beim Großen Preis von China von der Poleposition. Michael Schumacher enttäuscht mit Platz neun und ist erneut langsamer als Teamkollege Nico Rosberg.

Bis zu 200.000 Menschen mit polnischen Wurzeln leben in Berlin. Seit dem Absturz des polnischen Präsidenten Kaczynski erleben sie viel Zuspruch.
Zum Auftakt des Internationalen Festivals „Petersburger Kinder“ hatten Russlands Botschafter Wladimir Kotenev und seine Frau Maria am Freitagabend zum Frühlingskonzert in die Botschaft geladen. Das Festival, das zum ersten Mal stattfindet, soll später auch andere Städte besuchen.

Der FC Bayern München spielt sich gegen eine absurd schwache Abwehr von Hannover 96 in einen Rausch, ist weiter Tabellenführer und schont sich trotzdem für das Halbfinale gegen Lyon.
„Deutschland warnt vor ,schmutziger Bombe‘“ von Hans Monath vom 13. April Bundeskanzlerin Merkel warnt insbesondere vor der „schmutzigen Bombe“ mit konventionellem Sprengstoff, die radioaktives Material enthält.

Eisbären-Bezwinger Augsburg erreicht erstmals das Finale der DEL– ohne Geld und mit alten Werten

Der 1. FC Union schlägt St. Pauli 2:1 und entledigt sich der allerletzten Abstiegssorgen

Noch ist ein reiner Elektroantrieb nichts für den durchschnittlichen Autokäufer. Einzig den US-Sportwagen „Tesla Roadster“ kann man hierzulande bisher erwerben.
Aus Island an die Spree: Der Künstler Olafur Eliasson legt Spuren im Stadtraum.

„Hass stellt sich ein, wenn Liebe enttäuscht wird“ Sportphilosoph Gunter Gebauer über Guerreros Flaschenwurf und die Gefahren emotionaler Nähe zwischen Spielern und Fans
Thorsten Metzner über tierische und virtuelle Politikerstärken
Kirchen fordern Solidarität im Gesundheitswesen
Die Zahl der Steuerbetrüger, die sich selbst anzeigen, nimmt weiter zu: Bis zum Freitag registrierte die Finanzverwaltung 546 Selbstanzeigen. 532 Anzeigen bezogen sich auf Konten bei Schweizer, 14 bei Luxemburger Geldinstituten.

Noch immer werden Mädchen in der Türkei zwangsverheiratet – das Parlament will dagegen vorgehen.
Der Arbeitspsychologe Michael Kastner über die Folgen des Chefseins auf das Privatleben

Bordbistro eines anderen Zuges zertrümmert