zum Hauptinhalt
Foto:ddp

Ludwigslust - Bereits 18 Monate vor der nächsten Landtagswahl hat die Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern den Wahlkampf eröffnet. Am Samstag kürte der Landesparteitag den Landtagsfraktionschef Helmut Holter zum Spitzenkandidaten.

Von Andreas Frost

Wie der Spagat gelingt, kurz und knapp die wichtigsten Daten zusammenzutragen – und trotzdem einfallsreich und originell zu wirken

Von Marion Koch

Der Klimawandel macht Darjeeling zu schaffen. Die Teebauern haben keine Strategie gegen die Trockenheit, unter der auch der Rest Asiens leidet.

Von Moritz Honert

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter fördern, sparen nicht nur Rekrutierungskosten, sie binden damit auch Leistungsträger an sich

ANREISEAuf der Brennerautobahn (A22) über Brixen und Bruneck ins Gadertal. Mit der Bahn über München und Fortezza bis Bruneck.

ANBIETERIm Mai und November startet beim IST-Studieninstitut der viermonatige „Vorbereitungskurs DFB-Spielervermittler-Lizenz“ für monatlich 208 Euro. Die Teilnehmer bekommen drei Studienhefte und es gibt eine Präsenzphase.

Rasse“ raus aus dem Grundgesetz, fordert gerade das in Berlin ansässige Deutsche Institut für Menschenrechte vom Bundestag, und zwar bereits zum zweiten Mal, nachdem es im ersten Anlauf 2008 damit nicht durchdringen konnte. Der Begriff findet sich in Artikel 3, Absatz 3.

Von Barbara John

Die Gewinnzahlen der 15. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Vor einer Woche starb Präsident Lech Kaczynski. Seitdem macht die Flaggenverkäuferin Rekordumsätze. Säubert die Pfadfinderin Stufen vom Kerzenwachs. Nimmt ein Volk Abschied und streitet sich. Am Sonntag ist die Beerdigung.

Papst Benedikt verabreicht seiner Kirche Misstrauen gegenüber der Moderne. Damit gewinnt er keine Massen. Das hat die Empörung nach seiner Annäherung an die Piusbrüder gezeigt, das machen die Debatten um das Thema Missbrauch deutlich. Der Rückzug der Kirche aus der modernen Welt in eine irgendwie geartete religiöse Parallelwelt wird nicht mehr geduldet. Heute wollen alle Margot Käßmann sein.

Angeklagt. Das Bankhaus Goldman Sachs muss nach Ansicht von Experten mit einer Milliarden-Strafe rechnen. Foto: dpa

Die unter Betrugsverdacht stehende US-Investmentbank Goldman Sachs kämpft um ihren guten Ruf. Sie sieht sich selbst als Opfer des Finanzgeschäfts, bei dem sie ihre Kunden nach Ansicht der US-Börsenaufsicht SEC getäuscht und um mehr als eine Milliarde Dollar gebracht hat.

Der Autor ist Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei (SPD).

Die FDP verrät ihr Erbe, diskreditiert den Sozialstaat und pervertiert den Begriff der Fairness. Ein Gastkommentar

Von Sigmar Gabriel

Frankfurt am Main - Die Börsenwoche schien ein unspektakuläres Ende zu nehmen. Das Rettungspaket für Griechenland, gute Konjunktursignale aus den USA und aus China, die positive Prognose des Sachverständigenrates – die Stimmung der Börsianer hatte sich im Wochenverlauf aufgehellt.

Von Rolf Obertreis

Michael Ballack und der FC Chelsea haben im Kampf um die englische Fußball-Meisterschaft einen Rückschlag erlitten: Sie verloren am Samstagabend bei Tottenham Hotspur mit 1:2, während Verfolger und Titelverteidiger Manchester United durch ein spätes Tor von Paul Scholes ein 1:0-Sieg beim Lokalrivalen Manchester City gelang. Drei Spieltage vor Saisonende führt Chelsea mit einem Punkt.

Drei Spieltage vor dem Saisonende ist Hansa Rostock in der Zweiten Liga erstmals auf einen Abstiegsplatz gestürzt. Durch ein Tor von Cidimar in der Nachspielzeit unterlag Hansa dem bis dato punktgleichen FSV Frankfurt im eigenen Stadion noch 1:2 (1:0).

Ungefähr 1500 Fans waren zum Public Viewing in die Arena am Ostbahnhof gekommen, und wegen der vielen Trikots und Schals sah es dort ein bisschen so aus wie sonst bei einem Heimspiel. Als beim Stand von 8:11 das Bild auf dem Videowürfel ausfiel, forderten einige gleich ihre 5 Euro Eintrittsgeld zurück.

Der Bund will seine Flächen am Griebnitzsee zum Verkauf ausschreiben - Kostenpunkt 2,6 Millionen Euro. Das passt der Stadt Potsdam gar nicht ins Konzept.

Von Sabine Schicketanz
Starthilfe: Anfang Mai diskutieren Manager, Wissenschaftler und Politiker im Kanzleramt, wie man E-Autos schneller auf die Straße bringt.

Der Wettbewerb um das batteriebetriebene Auto verwirrt – Konzerne und Politik verlieren den Überblick. Wie bereiten sich Hersteller und Politik auf die Zukunft vor?

Von Henrik Mortsiefer