zum Hauptinhalt
Alexander Winokurow

Cycling is coming home. Der 93. Giro d’Italia beginnt am Samstag in der Zweirad- und Coffeeshop-Metropole Amsterdam. Doping schreckt die Fans nicht ab.

Von Tom Mustroph

In Berlin sind Zeugnisse der NS-Vergangenheit allgegenwärtig. Die ganze Stadt gleicht einem Stolperstein. Dennoch vergeht diese Vergangenheit langsam. Die aufwühlende Virulenz des Themas lässt spürbar nach, die Verlage bringen Jahr für Jahr weniger Holocaust-Literatur, selbst Hollywoodfilme über den Widerstand gegen Hitler rühren nicht wirklich an, der Aufarbeitungsmarkt ist weitgehend gesättigt.

Von Malte Lehming

In Barcelona tobt die Aufrüstungsschlacht der Formel 1 – im Zentrum steht der Luftkanal von McLaren.

Von Christian Hönicke

Stahnsdorf - Die Gräber der britischen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof wurden gestern einer besonderen Prüfung unterzogen. Die „Commonwealth War Graves Commission“, die britische Kriegsgräberkommission, besichtigte erstmalig mit einem Deutsch-Französischen Komitee den Friedhof in Stahnsdorf und begutachtete den Zustand der Gräber.

Pünktlich zum Richtfest am Großflughafen BBI kündigt Air Berlin drei neue Verbindungen an. Ganz ohne wirtschaftliches Risiko ist die Aufnahme der Strecken aber nicht.

Von
  • Rainer W. During
  • Kevin P. Hoffmann
Hin und weg. In der Nähe von Fürstenwalde (Oder-Spree) wird nach einem Diebstahl neues Kupferkabel verlegt. Buntmetalldiebe hatten auf der Regionalexpresslinie 1 gut zwei Kilometer aus der Oberleitung gestohlen. Foto: dpa/Patrick Pleul

Schrottdiebe: Ein Ehepaar hatte es auf Kabel und Rohre abgesehen und verteidigte seine Beute mit Gewalt. In Berlin und Brandenburg schlagen Metalldiebe wieder häufiger zu.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Kerstin Gehrke

Mit einem zweitägigen Fest wird am Wochenende das Tempelhofer Feld zum Volkspark – bis zum Sonnenuntergang. Abenteuer, Entspannung und ein Drachenfest sollen dem Tempelhofer Park zu einem guten Start verhelfen.

Von Eva Kalwa

Bund, Länder und Kommunen müssen bis 2013 mit rund 39 Milliarden Euro weniger auskommen, als bisher angenommen. Woran liegt das und was sind die Folgen?

Von Antje Sirleschtov

Im Rahmen der 20. Potsdamer Tanztage präsentiert die fabrik Potsdam die Austellung „Tijolos“ (Backsteine) von Nicolas Boudier.

Der Golfstrom trägt warme Wassermassen kontinuierlich vom Golf von Mexiko über den Atlantik nach Nordosten bis nach Europa. Kann diese Wasserströmung Teile der auslaufenden enormen Ölmengen bis nach Europa tragen?

Mit dem „Stiletto“-Film „Sex And The City“ (v. l. n. r. Kristin Davis, Sarah Jessica Parker, Cynthia Nixon, Kim Cattrall) startet Sixx heute um 20 Uhr 15 sein Programm. Foto: dpa

Mit einem neuen TV-Sender will Pro Sieben Sat 1 Frauen erobern. An der Spitze des Senders steht Katja Hofem-Best, die zuvor die Männerwelt mit Dmax erobert hatte.

Von Sonja Álvarez

Keine Frage, dass Fußball auch eine Sache von Charakter ist. Das drückt sich schon in dem sattsam zitierten Spruch aus, wonach die Wahrheit aufem Platz ist. Also, wer sind wir, nun, nachdem der erste Schritt zum Weltmeistertitel getan ist, die Benennung eines vorläufigen Kaders? Vor allen anderen Dingen sind wir jung. Das deckt sich mit unserer knapp einundzwanzigjährigen Erfahrung als wiedervereintes Land.

Von Helmut Schümann
Kampf gegen das Salz. Im umstrittenen Endlagerbergwerk in Gorleben ist ein Arbeiter mit Instandhaltungsarbeiten beschäftigt. Die Regierung hat beantragt, die Erkundung wieder aufzunehmen, doch eine Genehmigung gibt es dafür derzeit noch nicht.

Die Opposition hat nach der ersten Beratung des Gorleben-Untersuchungsausschusses noch einmal an die Bundesregierung appelliert, die Erkundung des Salzstocks als Atomendlager nicht wieder aufzunehmen, bevor der Ausschuss seine Arbeit beendet hat.

Von Dagmar Dehmer

Wie hieß noch der amtierende Kanzler in der Zeit, als Griechenland sich in den Euroraum schummelte? Sebastian Bickerich über Altkanzler Schröder und die Euro-Krise.

Von Sebastian Bickerich
"Nachtwanderer" Lasse Berger, Björn Wehrs, Hartmut Laternicht, Annette Horn.

Sie verstehen sich nicht als Bürgerwehr, sie zeigen nur Präsenz. Die "Nachtwanderer"-Bewegung spricht Jugendliche an, um sie vom Komasaufen und Prügeln abzuhalten.

Er ist Journalist, ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule in München. Später war er für den Bayerischen Rundfunk tätig. Dass Ulrich Wilhelm nun dessen Intendant wird, ist auch eine Heimkehr. Dass er bisher Regierungssprecher in Berlin war, spricht nicht gegen ihn.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })