haben zu wenig Ärzte
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.05.2010 – Seite 3
„Eigentlich ist jede Frau interessant, wenn man die Kraft hat, sich mit ihr zu beschäftigen“, schrieb Maxie Wander in ihr Tagebuch. Sie brachte diese Kraft auf, erhellte als sanfte und doch beharrliche Fragerin, in welchen Zwangsjacken sich Frauen in der DDR zwischen Beruf, Gattin, Mutter und Putzfrau eingepresst fühlten und wie schwer es ihnen fiel, sich selbst mit „Guten Morgen, du Schöne“ zu begrüßen.
Geschäftsmann entging in Berlin-Halensee knapp dem Tod / Unbekannte feuerten zwei Mal – und flohen
Im Botanischen Garten der Universität Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen zu bewundern. In den PNN stellen Biologen einmal im Monat eine dieser Pflanzen vor.
Toter Vater: Reproduktionsmedizin in der Grauzone
Der langjährige Chefredakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, Stefan Aust, kommt am Montag, dem 17. Mai, um 19 Uhr in die Galerie Kunstraum in der Schiffbauergasse, um im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Kunduz, 4.
Die Sicherungsverwahrung gefährlicher Straftäter in Deutschland verstößt in Teilen gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.
Herausforderer Topalow unterliegt im zwölften Spiel
Die Ankündigung Ronny Pietzners, auf der Bismarckhöhe zum Herrentagsabend barbusige Kellnerinnen bedienen zu lassen, hat in Werder (Havel) für Aufregung gesorgt. Im politischen Raum regten sich Widerstände, das Rathaus machte Druck, um die Sache zu kippen.
Drei HDJ-Mitglieder standen vor Gericht

Ich will digital nicht zerstreut werden. Miriam Meckel schreibt deswegen auf, warum sie sich ein eBook und kein iPad gekauft hat.

Hürdenläufer Goller steht unter Dopingverdacht

Alle fordern eine bessere Regulierung der Finanzmärkte, trotzdem fehlt es an konkreten Gesetzesinitiativen. Ein Überblick.
Die Hauptstadt trumpft im bundesweiten Städtevergleich auf. Die Wirtschaft wächst, neue Jobs entstehen und der Tourismus boomt.
Die Politik schlägt Alarm wegen des Abbaus der (West-)Berlin-Zulage
Wer den Euro will, muss jeden Winkel Europas reformieren, manche gar revolutionieren. Angela Merkel muss diese Politik nach Kräften befördern. Sie steht vor einer grundsätzlich neuen Prioritätensetzung ihrer Agenda.
Der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens präsentiert Nachwuchstalente in szenischen Lesungen. Den Protagonisten aus Julian van Daals (Foto) „Alles Ausschalten“ scheint die Welt abhandengekommen zu sein, in Peca Stefans „Drahtseilakrobaten“ will ein junger Dramatiker über den brutalen rumänischen Alltags schreiben.
Euro und Indizes verlieren am Dienstag wieder

Der 28-jährige Rico Baganz erzieht seinen Sohn alleine – wie rund 20 000 Männer in Berlin. Ihnen fehlt häufig der Austausch mit Männern in vergleichbaren Situationen.

Als „disharmonisches Viertel“ beschreibt Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums, die Gegend rund ums Haus. Nun will das Jüdische Museum zur Verbesserung des Quartiers beitragen, angetrieben vom eigenen Erfolg.
Teltow - Die Bauarbeiten für die erste Burger-King-Filiale in Teltow haben begonnen. Die Außenwände des Schnellrestaurants am Ruhlsdorfer Platz stehen bereits.
Berlin - Sexy war Berlin ja schon immer, dass es nun auch noch dynamisch und nicht mehr vor allem arm ist, das zählt zu den bemerkenswertesten Ergebnissen einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Dynamisch ist Berlin, weil junge Leute hier herziehen, nach der Ausbildung in der Stadt bleiben und hier auch Arbeit finden – nicht nur zu Dumpinglöhnen.

Gerd Nowakowski ärgert sich über die rot-rote Regelungswut
Mode findet – gerade in Berlin – oft an Orten statt, die eine starke Identität besitzen. Was macht Mode mit den Räumen?

Zwei große Wohnbauprojekte auf dem Sumpfland an der Leiblstraße sorgen für Befürchtungen
Den Liberalen sei Dank: Großbritannien wird eine schwache Regierung bekommen
Die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull hat am Dienstag den Luftverkehr über dem Süden der Iberischen Halbinsel, den Kanaren und Marokko lahmgelegt.
Nach dem 0:3 seiner Russen in Wembley lieferte der weltgewandte Holländer Guus Hiddink eine genauso komplexe wie glasklare Analyse in geschliffenem Englisch. Die Spielbetrachtung des englischen Nationaltrainers Steve McClaren erschöpfte sich in Parolen wie „Wir haben uns zurückgekämpft“ oder „Ich bin sehr glücklich“.
Eine Art „Dornröschenschlaf“ habe die Ruine der Künste in den vergangenen fünf Jahren gehalten, sagt Wolf Kahlen über diesen „Ort für materielle und immaterielle Kuenste“, den der Videopionier 1985 in einer vom Krieg gezeichneten Dahlemer Villa gründete. Nun begeht die Ruine ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Retrospektive von Kahlen.
Der Rundfunkchor Berlin entert den Club Berghain: Nicht ganz ungefährlich ist der Ort, den sich der Rundfunkchor für sein Prestigeprojekt ausgesucht hat.
Tutti Frutti auf der Bismarckhöhe? Ein gründerzeitliches Busenpanorama?
Maltas Nationalteam hat wenig Erfolg – aber Deutschland schon mächtig geärgert
Berlin - Viel Ärger – wegen eines üblen Scherzes? Ein vermummter Mann hat am Dienstagmorgen für Aufregung im Oberstufenzentrum in der Lobeckstraße im Berliner Stadtteil Kreuzberg gesorgt.

6000 Fahrer werden zum koda-Velothon in der Region erwartet / Sperrungen in Oder- und Iserstraße
Präsident Rainer Speer über den OSC Potsdam und eigene sportliche Ambitionen
Von Arno Schmidt bis Allen Ginsberg - was Sie im Hörfunk nicht verpassen sollten
Ein Geschäftsmann entging in Halensee nur knapp dem Tod. Unbekannte feuerten zwei Mal – und flüchteten. Es kursieren viele Gerüchte - doch die Polizei hält sich bislang bedeckt.

Seit einigen Wochen wirkt Nicolas Sarkozy sichtlich in seinem Element. Anders als Angela Merkel punktet Frankreichs Präsident daheim als Krisenmanager.

Eine Dokumentation über tödliche Experimente am Menschen in staatlichem Auftrag.
Selten vollzog sich ein Abstieg so unaufgeregt wie bei Hertha BSC. Nach der Kapitulation des netten Herrn Favre machte sich der nette Herr Funkel ans Trainerwerk und setzte den Absturz unbeirrt fort.

Wer mit wem, wann und warum: Nach dem schwierigen Wahlergebnis beginnen nun die Abtastversuche der Parteien für eine Koalition.
Hermann Otto Solms über Steuersenkungen, die Kanzlerin, den Koalitionsvertrag und das Euro-Rettungspaket.
Da die Chancen schlecht stehen, dass die Finanzkrise schon bald vorbei ist, hilft nur eines: Fachwissen. Was meinen die Fachleute?
„Ihre Majestäten“ - ein 3sat-Thementag über die Königshäuser Europas

von Polizei durchsucht

Bundesbank-Chef Axel Weber galt lange als Meinungsführer bei der Europäischen Zentralbank. Das hat sich offenbar verändert.
Gilad Hochmans „Brief Memories“ im Nikolaisaal
Die Füchse siegen 29:25: Dank einer erheblichen Steigerung in der zweiten Halbzeit beim TV Großwallstadt können die Füchse weiter von einem Europacup-Platz in der kommenden Saison träumen.